Im Zeitalter digitaler Medien scheinen Bücher wesentlich an Stellenwert zu verlieren. Die Bibliotheken in Bad Staffelstein berichten von durchaus interessierten jüngeren Lesern und einem Trend zur Online-Ausleihe.
Bücher sind schon seit der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert Übermittler von Wissen und Gefühlen. Der bekannte französische Autor Voltaire schrieb einst: "Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor".
Nun leben wir in einem Zeitalter der digitalen Medien. Jedes Jahr gibt es Neuerungen im Bereich Technik. Smartphone, Tablets und Co. scheinen langsam, aber sicher Printmedien abzulösen. Studien zeigen, dass vor allem jüngere Generationen dem Buch den Rücken kehren.
Angebot bestimmt Nachfrage Die Stadtbücherei von Bad Staffelstein wird seit 2006 ehrenamtlich geführt. "Bei uns leihen alle Altersgruppen Bücher aus", erklärt Christa Hümmer, eine der 22 ehrenamtlichen Helfer. Die Bücherei habe dreimal die Woche geöffnet und zähle um die 50 ausleihende Besucher an jedem dieser drei Tage.
Die Finanzierung für den Erhaltung der Bücherei werde durch die Stadt Bad Staffelstein und durch Spendengelder vor allem des Sankt Michaelsbundes aus München gesichert.
Die Zweigstelle des katholischen Medienhauses in Bamberg spiele neben Spenden auch weitere große Rollen für die Staffelsteiner Bibliothek, sagt Hümmer. Beratung, Betreuung, Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter, Vorstellung neuer Bücher zur Erweiterung des Sortiments und das Veranstalten von Lesungen in Schulen seien nur ein Teil der vom Michaelsbund geleisteten Arbeit. "Diese Autorenlesungen finden zwei- bis dreimal im Jahr statt und helfen das Interesse jüngerer Generationen aufs Lesen zu lenken."
Qualität vor Quantität Eine Leserstatistik der Staffelsteiner Bücherei im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 5.
August 2014 zeigt, dass vor allem Familien und Erwachsene das Angebot der Ausleihe nutzen. Das Überraschende ist, dass auf Platz drei dieser Statistik Jugendliche vor allem weiblichen Geschlechts stehen. Man könne das dürftige Leseverhalten von jungen Erwachsenen nicht verallgemeinern. "Auf ein breitgefächertes und aktuelles Sortiment kommt es an", sagt Hümmer. Geführt werden in Bad Staffelstein die Kategorien Kinderbücher, Erstleser, Jugendbücher Romane, schöne Literatur, Sachbücher, Zeitschriften, DVDs und Hörbücher. Statt auf Quantität werde hier auf Qualität geachtet, berichtet Christa Hümmer.
Christine Wittenbauer, Leiterin der Stadtbücherei Lichtenfels, erklärt, dass es im Vergleich zu den vergangenen Jahren keine großen Schwankungen im Leseverhalten der Ausleiher gab.
Außerdem bestehe seit mehr als einem Jahr die "Franken-Onleihe", welche eine elektronische Ausleihe von Medien ermöglicht. Diese laufe von Monat zu Monat immer erfolgreicher, so Wittenbauer.
Insgesamt kann man ein sinkendes Interesse an Büchern und Bibliotheken verschiedener Altersgruppen nicht generalisieren. Um eine Einschätzung der Situation zu erhalten, müssen die vielen unterschiedlichen Strukturen und Faktoren berücksichtigt werden. Fakt ist jedoch, dass es viele Einrichtungen wie den Sankt Michaelsbund gibt, die versuchen, vor allem Kindern und Jugendlichen die positiven Seiten des Lesen nahe zu bringen.
Information:
Stadtbücherei Bad StaffelsteinTelefon 095 73 /3 1453
Stadtbücherei
LichtenfelsTelefon 09571/795133
Sankt Michaelsbundhttp://www.st-michaelsbund.de/
Franken-Onleihe
... wäre auch für Bad Staffelstein super ...