FFW Buch mit zuständig für ICE-Tunnel

2 Min
Die neuen Ehrenmitglieder der Feuerwehr Buch am Forst (von links): Horst Geiger, Reinhard Küneth und Karl-Heinz Müller. Foto: A.Welz
Die neuen Ehrenmitglieder der Feuerwehr Buch am Forst (von links): Horst Geiger, Reinhard Küneth und Karl-Heinz Müller. Foto: A.Welz
Goldene und silberne Ehrenkreuze erhielten Eberhard Bauer, Johann Hagel, Klaus Hohnbaum und Norbert Deuerling. Foto: A. Welz
Goldene und silberne Ehrenkreuze erhielten Eberhard Bauer, Johann Hagel, Klaus Hohnbaum und Norbert Deuerling. Foto: A. Welz
 
Zahlreiche Mitglieder wurden für langjährige Treue geehrt. Mit im Bild (vorne) Siegolf Dehler (Vorsitzender) und Matthias Zirkelbach (Kommandant). Foto: A. Welz
Zahlreiche Mitglieder wurden für langjährige Treue geehrt. Mit im Bild (vorne) Siegolf Dehler (Vorsitzender) und Matthias Zirkelbach (Kommandant). Foto: A. Welz
 

Die Freiwillige Feuerwehr Buch am Forst ist mit zuständig für Sicherheit im ICE-Tunnel. Dies kam bei der Hauptversammlung zur Sprache. Und es gab Ehrungen.

75 Jahre ist Hansi Rädlein der Freiwilligen Feuerwehr Buch am Forst treu. Am vergangenen Freitag wurden er und aktive Kameraden in der Gaststätte "Jägersruh" vom Vorsitzenden Siegolf Dehler und Kommandanten Matthias Zirkelbach geehrt. Der langjährige Kassenprüfer Horst Geiger, der Ausbilder und Mitbegründer der Jugendgruppe, Reinhard Küneth, und Karl-Heinz Müller als stets helfende Hand wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Vorsitzende würdigte die Verdienste der langjährigen Mitglieder. Sie hätten maßgeblich dazu beigetragen, dass der Feuerschutz in Buch seit Jahrzehnten gewährleistet ist.
Mit 102 Mitgliedern, davon 35 aktive, sei die Feuerwehr in Buch gut aufgestellt, betonte der Vorsitzende.
Bei den Vereinsaktivitäten hob Siegolf Dehler den Ausflug nach Bremen, das Oktoberfest, die Dorfweihnacht und den Fasching hervor. Er bedauerte, dass der Besuch der Veranstaltungen rückläufig sei. Der Umbau der ehemaligen Raiffeisenbank zu einem Archiv- und Jugendraum schreite zügig voran. Der Trockenausbau sei fertiggestellt. Über 400 Stunden seien ehrenamtlich geleistet worden. Rund 1500 Euro seien im vergangenen Vereinsjahr gespendet worden. Den Spendern sagte Dehler Dank.


Neues Fahrzeug

Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTV) sei durch die Stadt ausgeschrieben worden, informierte der Vorsitzende. Seit Februar besitze das Gerätehaus einen Internetanschluss, so könnten die Feuerwehrleute im Alarmfall auch per SMS benachrichtigt werden.
Am 13. Mai findet wieder ein Kindernachmittag statt. Diesmal wird ein Rotkreuzfahrzeug dabei sei, wie der Vorsitzende informierte.


Heuer Herbst- statt Dorffest

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr kein Dorffest der Feuerwehr statt, dafür am 28. Oktober ein Herbstfest. Geplant ist ferner am 7. Oktober ein Kindernachmittag, eventuell mit Einweihung der neuen Räume.
Kommandant Matthias Zirkelbach berichtete von erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen mit Schwerpunkten der Personenrettung und Brandbekämpfung in unterirdisch geführten Verkehrsanlagen.
Die Feuerwehr Buch sei ein Multiplikator für die Ausbildung der Gefahrenabwehr entlang der ICE-Neubaustrecke der Deutschen Bahn. "Unsere Wehr bildet die Tunnelbasiseinheit 5 mit den Feuerwehren Untersiemau und Scherneck", sagte der Kommandant.

Die Anschaffung eines Hochleistungslüfters für die Innenbrandbekämpfung werde von der Stadt nur zur Hälfte finanziert, bedauerte Zirkelbach. Den Verein wolle man nicht mit den fehlenden Kosten belasten. Für Waldbrandübungen mache es Sinn, einen Faltbehälter in Buch zu stationieren. Ein 6000-Liter-Güllefass stehe ab Sommer zur Verfügung. Sein Dank galt der Familie Menger für die Überlassung des Fasses, Landwirt Johanes Angermüller für die Spende der Ersatzteile und Benedikt Günther für den Einbau der Teile.


Kinderfeuerwehr

Heuer ist die Gründung einer Kinderfeuerwehr geplant. Jugendwartin Lisa Berger freute sich, dass drei Jungs der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen wurden.


Ehrungen

Geehrt wurden in der Hauptversammlung: für 40 Jahre Mitgliedschaft Reiner Nielsen, Michael Rädlein und Gerhard Quaschigroch. für 45 Jahre Klaus Schultheiß, Meinhard Stürke und Roland Wäschenfelder, für 50 Jahre Horst Geiger, Rudolf Pietschmann, Karl-Heinz Müller und Reinhardt Küneth, für 55 Jahre Hermann Angermüller, Richard Kolb und Günther Scharberth, für 60 Jahre Helmut Hofmann, für 65 Jahre Alfred Rädlein, für 70 Jahre Armin Schamberger und Emil Wank sowie für 75 Jahre Hansi Rädlein.

Für aktive Dienstzeit wurden Klaus Hohnbaum (zehn Jahre), Johann Hagel (40), Eberhard Bauer und Norbert Deuerling (45 Jahre) geehrt.

Zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr ernannt wurden Horst Geiger, Reinhard Küneth und Karl-Heinz Müller.