Die Marktgemeinde wird jetzt mit FWO-Fernwasser aus der Ködeltalsperre versorgt. Derzeit werden die Leitungen gespült und der Druck eingestellt. Dabei kommt es zu Verunreinigungen, insbesondere, wenn sich der Belag an alten Leitungen löst.
Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech (FW) gab auf Anfrage bekannt, dass nach Auskunft der FWO die leichte Trübung mit der Zeit nachlasse. Die Bauarbeiten für den Anschluss der Gemeindeteile Zettlitz und Horb liefen auf vollen Touren. Je nach Witterung könne die Maßnahme am 30. Juni 2016 abgeschlossen sein. "Die Kosten für die Neukonzeption der Wasserversorgung werden zu 100 Prozent auf die Grundstückseigentümer umgelegt", erläuterte der Bürgermeister in der Gemeinderatssitzung am Montag.
Laut einstimmigem Beschluss wird den Bürgern die Möglichkeit gegeben, die Beitragsforderung auf drei Raten zu verteilen. Die erste Zahlung sei am 15. Dezember, die zweite am 15. Juni 2016 und die dritte am 15. Dezember 2016 vorgesehen, sagte der Bürgermeister.
Geschäftsstellenleiter Manfred Schütz gab bekannt, dass jetzt die Vorberatungen zur Neufassung einer Wasserabgabensatzung und einer dazugehörigen Beitrags- und Gebührensatzung begönnen. Die Neufassung solle am 1. November in Kraft treten. Erstmals werde eine Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgung in Marktzeuln aufgestellt. Nach Prüfung durch die Rechtsaufsicht solle in der kommenden Sitzung die Satzung beschlossen werden. Bürgermeister Friedlein-Zech kündigte an, dass diese Satzung bei einer Bürgerversammlung erläutert werde. Bis dahin könnten keine Zahlen genannt werden.
Die Feuerwehr in Horb soll ein neues Fahrzeug mit Atemschutz bekommen. Der Gemeinderat beschloss die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs mit Wassertank (TSF/W). Die Kosten bezifferte Bürgermeister Friedlein-Zech auf 111 500 Euro. Nach Abzug der Zuschüsse des Freistaates, des Landkreises und des kommunalen Zuschusses durch eine Sammelbestellung belaufe sich der Anteil der Gemeinde auf 69 800 Euro. Die Summe sei im Finanzplan 2016 vorgesehen. Das vorhandene Fahrzeug, Baujahr 1979, sei nicht mehr einsatzbereit, berichtete der Bürgermeister. Somit sei eine Ersatzbeschaffung zwingend notwendig. Ausreichend geschultes Personal stehe zur Verfügung. Aus dem Gremium wurden genau deshalb Bedenken erhoben. Die Feuerwehr Horb bestehe aus 28 Aktiven, die im Umkreis von fünf Kilometern ihre Arbeitsstelle hätten. Kreisbrandrat Timm Vogler hatte in einer Stellungnahme zu der Anschaffung geraten. Sie sei aus fachlicher Sicht erforderlich. "Unter Berücksichtigung der Ausstattung der Feuerwehren des Marktes Marktzeuln und benachbarter Wehren halte ich die Maßnahme für notwendig und befürworte sie", heißt es darin.
Der Bürgermeister informierte, dass Telekom Deutschland mit Schreiben vom 26. August eine Fertigstellungsmitteilung zum Abschluss der Baumaßnahme zur Breitbandversorgung im Markt Marktzeuln, Ortsteile Zettlitz und Horb, abgegeben habe. Um die neuen Möglichkeiten zu nutzen, müssten die Bürger selbst aktiv werden und entsprechende Tarife abschließen. Die Telekom weise darauf hin, dass auch anderen Anbietern, wie vertraglich vereinbart, ein Zugang zum neuen Netz angeboten werde. Voraussetzung sei allerdings, dass diese die technischen Voraussetzungen erfüllten.