Einhörner und Fidget-Spinner: Ungewöhnliche Souvenirs in Vierzehnheiligen

1 Min
Die kleine Einkaufsmeile neben der Basilika Vierzehnheiligen ist auch außerhalb der Hochzeiten sehr beliebt. Foto: Dominic Buckreus
Die kleine Einkaufsmeile neben der Basilika Vierzehnheiligen ist auch außerhalb der Hochzeiten sehr beliebt. Foto: Dominic Buckreus
Fidget-Spinner und Einhörner gehören genauso zum Inventar. Foto: Dominic Buckreus
Fidget-Spinner und Einhörner gehören genauso zum Inventar. Foto: Dominic Buckreus
 
Ralf Gick mit einer seiner Kerzen Foto: Dominic Buckreus
Ralf Gick mit einer seiner Kerzen Foto: Dominic Buckreus
 

In den Souvenirläden auf Vierzehnheiligen gibt es viele klassische Kirchen-Mitbringsel. Manches Angebot sorgt bei den Pilgern aber für Verwunderung.

Am Mittag strömen die Menschen den steilen Berg hinauf zur Basilika. Die meisten lassen ihr Auto auf etwa halbem Weg auf dem großen Parkplatz stehen und wandern zu Fuß. Ein paar sportliche Zeitgenossen treten kräftig in die Pedale, um mit ihrem Fahrrad das Gotteshaus zu erreichen. Oben angekommen strecken die Besucher ihren Kopf gen Himmel, um die großen Türme zu bestaunen. Rechts neben ihnen erstreckt sich eine Zeile aus alten mit Holz verkleideten Souvenir-Geschäften. Die Verkäufer sitzen meist davor auf einem Stuhl zwischen den zahlreichen Mitbringseln, die sie den Besuchern für zu Hause anbieten.

Ralf Gick hält sich lieber im Laden auf. Viel Zeit zum Quatschen hat er nicht. "Morgens ist es ganz schlecht", sagt er. Dann herrscht der größte Andrang. Am Mittag wird es etwas entspannter, trotzdem kommen alle paar Minuten neue Kunden. Dabei ist jetzt gar keine Hochzeit. Diese ist immer in der Wallfahrtssaison von Mai bis Ende Juli und von September bis Oktober. Jetzt in der Urlaubszeit kommen seine Kunden von überall her, "je nachdem welches Bundesland gerade Ferien hat", erklärt er.

Am beliebtesten bei den Pilgern seien Kerzen - für die Wallfahrt, die Hochzeit oder andere Jubiläen. "Wir müssen darauf achten, dass wir Kerzen von Topqualität haben", sagt er. Schließlich habe Gick, der seit zwei Jahren im Laden von Waltraud Albert arbeitet, gerade bei den Kerzen viele Stammkunden.

Etwas ungewöhnlicher muten die esoterischen Kerzen an, von denen er erzählt. Dabei handle es sich um energetisch behandelte Kerzen, etwa mit Edelsteinessenzen oder einem Heilstein von Hildegard von Bingen, erklärt er.


Fidget-Spinner und Einhörner

In seinem Laden voller Holzfiguren, Kreuze und Kerzen tanzen aber vor allem sprechende Einhörner und Fidget-Spinner - ein bei Kindern derzeit beliebtes Kult-Spielzeug - aus der Reihe der kirchlichen Devotionalien. Dafür muss er sich manchmal Kritik anhören: "Manche sträuben sich da und fragen: 'Was hat das neben der Kirche zu suchen?'" Doch er weiß, dass sich viele Kinder gerade an solche Kleinigkeiten erinnern: "Die Kinder kommen nach 30 Jahren wieder und wissen, dass sie hier ein Einhorn bekommen haben. Und dass sie sich wieder erinnern, darum geht es mir auch", erklärt Gick.

Ein bisschen hat er sich auch auf Weihrauch spezialisiert. Das merkt der Besucher sofort, wenn er den Laden betritt: Der Geruch verteilt sich im ganzen Raum. Den Weihrauch kann man sogar essen. Es handelt sich dabei um Al-Hojari-Weihrauch aus dem Oman, der gegen Krankheiten wie Rheuma helfen soll.


Leseraufruf: Schicken Sie uns Ihre Souvenirs

Sie haben sicher auch schon einige Souvenirs aus dem Urlaub mit nach Hause gebracht. Wenn sich darunter seltsame, ungewöhnliche oder verrückte Exemplare finden, können Sie diese uns gerne zuschicken. Und so geht's:

E-Mail: redaktion.lichtenfels@infranken.de

Facebook www.facebook.com/ftlichtenfels