Eine Runde durchs neue Saunaland

1 Min
Elisabeth und Michael Bühler aus Bühler bei Karlstadt meinen: "Das übertrifft unsere Erwartungen." Fotos: Tobias Kindermann
Elisabeth und Michael Bühler aus Bühler bei Karlstadt meinen: "Das übertrifft unsere Erwartungen." Fotos: Tobias Kindermann
 
Eine Seerose auf dem künstlichen See im Zentrum der neuen Anlage.
Eine Seerose auf dem künstlichen See im Zentrum der neuen Anlage.
 
Mehrere hundert Besucher kamen schon in der ersten Stunde, die Mitarbeiter der Therme hatten viele Fragen zu beantworten.
Mehrere hundert Besucher kamen schon in der ersten Stunde, die Mitarbeiter der Therme hatten viele Fragen zu beantworten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die künftigen Gäste durften die neue Einrichtung offiziell als erste sehen.

Schon 13.30 Uhr standen die Leute vor dem Bauzaun: "Wir haben dann rechtzeitig aufgemacht", sagt Lena Sünkel aus der Marketingabteilung der Obermaintherme. Von 14 bis 19 Uhr war am Mittwoch Tag der offenen Tür im neuen Saunaland - und damit konnten diejenigen die Einrichtung als erste offiziell sehen, die sie später auch benutzen sollen.

Am morgigen Freitag ist die Einweihungfeier, ab 1. Oktober geht es dann los. Gestern waren die Handwerker noch damit beschäftigt, an der Innensauna und der neuen Saunabar zu arbeiteten, der Rest der neuen, 10 000 Quadratmeter großen Anlage war aber schon zugänglich, also die Järvi-Sauna, eine Sauna am künstlichen Salzsee mit Blick durch große Fensterscheiben Richtung Kloster Banz, die Banja-Sauna, die Kelo-Sauna, die Sauna mit dem Haus der Stille und die drei Ruheräume.
Elisabeth und Michael Böhnlein aus Bühler bei Karlstadt kommen seit zehn Jahren einmal im Jahr nach Bad Staffelstein, um eine Woche Wellnessurlaub zu machen, der Wohnwagen steht dazu auf dem Campingplatz gleich hinter dem Kurpark. "Das übertrifft unsere Erwartungen deutlich", ist ihr erster Eindruck.

Die Frage nach dem Preis
Eine Frage, nicht nur sie an diesem Tag stellen: Wie werden sich die Preise entwickeln? Das wird auch Isabel Peschel von der Obermaintherme oft gefragt, die an der Brücke zum Kurpark steht, über den man an diesem tag auf das Gelände kommt. 23,50 Euro werde ab November die Tageskarte kosten, wer in die Therme geht, werde ab dann künftig statt vier sechs Euro Saunaaufschlag bezahlen.

Saunameister Peter Zillig hat beobachtet, dass nicht nur Saunagänger sich umschauen, die sich ganz routiniert nach der Art der Aufgüsse und anderen Details erkundigen: "Das ist gut, wir wollen ja auch neue Leute zum Besuch animieren."

Yvonne Reinlein aus Bad Staffelstein gefällt vor allem die See-Sauna: "Da kann man auf Banz schauen und fühlt sich durch die Aussicht wie in einem Boot." Thermen-Werkleiter Hans-Josef Stich sagt: "Die Nachfrage nach dem Tag der offenen Tür ist enorm." Er hat aber auch eine andere Seite im Blick: "Vor uns liegen noch ein paar Tage harter Arbeit."