Ehrenmedaillen für vier Männer

4 Min
Die Ehrenmedaille der Stadt Bad Staffelstein wurde an vier Männer verliehenMatthias Einwag
Die Ehrenmedaille der Stadt Bad Staffelstein wurde an vier Männer verliehenMatthias Einwag
Bürgermeister Jürgen Kohmann verliest den Text der Verleihungsurkunde für Michael Diller.Matthias Einwag
Bürgermeister Jürgen Kohmann verliest den Text der Verleihungsurkunde für Michael Diller.Matthias Einwag
 
Bürgermeister Jürgen Kohmann mit Elisabeth und Josef WeisMatthias Einwag
Bürgermeister Jürgen Kohmann mit Elisabeth und Josef WeisMatthias Einwag
 
Bürgermeister Jürgen Kohmann mit Inge und Bernd PotzelMatthias Einwag
Bürgermeister Jürgen Kohmann mit Inge und Bernd PotzelMatthias Einwag
 
Bürgermeister Jürgen Kohmann überreicht Inge Potzel Blumen und ihrem Mann Bernd die Ehrenmedaille der Stadt.Matthias Einwag
Bürgermeister Jürgen Kohmann überreicht Inge Potzel Blumen und ihrem Mann Bernd die Ehrenmedaille der Stadt.Matthias Einwag
 
Bürgermeister Kohmann mit Christiane und Rudi Paul Matthias Einwag
Bürgermeister Kohmann mit Christiane und Rudi Paul Matthias Einwag
 
Michael Diller (rechts) und seine Frau Hilde bei der Überreichungszeremonie der EhrenmedailleMatthias Einwag
Michael Diller (rechts) und seine Frau Hilde bei der Überreichungszeremonie der EhrenmedailleMatthias Einwag
 
Die geehrten Sportler zusammen mit Bürgermeister Jürgen Kohmann (Mitte), Zweitem Bürgermeister Hans Josef Stich (links), Dritter Bürgermeisterin Sabine Scheer (zweite Reihe, Vierte von links) und Thermenkönigin Michelle I. (rechts)Matthias Einwag
Die geehrten Sportler zusammen mit Bürgermeister Jürgen Kohmann (Mitte), Zweitem Bürgermeister Hans Josef Stich (links), Dritter Bürgermeisterin Sabine Scheer (zweite Reihe, Vierte von links) und Thermenkönigin Michelle I. (rechts)Matthias Einwag
 
Die vier neuen Ehrenmedaillenträger mit ihren Frauen sowie die drei Bürgermeister und Thermenkönigin Michelle I. Matthias Einwag
Die vier neuen Ehrenmedaillenträger mit ihren Frauen sowie die drei Bürgermeister und Thermenkönigin Michelle I. Matthias Einwag
 

In der Jahresschlusssitzung würdigte der Stadtrat von Bad Staffelstein die Lebensleistung von vier ehrenamtlich Tätigen.

Vier Persönlichkeiten, die mitten im öffentlichen Leben stehen, wurden in der Jahresschlusssitzung des Stadtrates am Donnerstagabend im Foyer der Adam-Riese-Halle mit der Ehrenmedaille der Stadt ausgezeichnet: Michael Diller, Rudi Paul, Bernd Potzel und Josef Weis.

Michael Diller erhielt die Medaille für seine vielseitige ehrenamtliche Arbeit in der Pfarrei St. Kilian und beim Musizieren. Er war Mitglied der Staffelsteiner Blasmusik seit der Gründung 1952. Von 1969 bis zur Auflösung 2015 leitete er das Blasorchester als Dirigent. In der Nothelferkapelle wirkte er nach deren Gründung 1982 als Musiker mit, wurde bald festes Mitglied und war als Bläser und Dirigent aktiv. Die Kapelle wirkte bei vielen Prozessionen, Festgottesdiensten, Wallfahrten, Einweihungen und Pfarrfesten mit. Unentgeltlich engagierte sich Michael Diller als Musiker bei Veranstaltungen in Altenheimen, bei Nikolaus- und Weihnachtsfeiern, beim Fasching sowie bei Jubiläen und Festen.

In der Pfarrgemeinde wirkte er unter anderem an den Probenstunden der Sternsinger mit, trug den "Kiliansboten" aus, sammelte für die Caritas, war Mitglied des Pfarrgemeinderats und kümmerte sich ums Auf- und Abschließen der Kreuzkapelle sowie um den Blumenschmuck. Michael Diller begleitete 61 Jahre die Wallfahrt nach Gößweinstein musikalisch.

Rudi Paul ist seit 1959 Mitglied der Klampfengruppe der "Naturfreunde"; seit 1975 leitet er die Gruppe als Dirigent. Er ist Träger des Ehrenzeichens des bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von ehrenamtlich Tätigen. Ihm sei es zu einem großen Teil mit zu verdanken, dass die Klampfengruppe weit über die Region hinaus bekannt sei, sagte Bürgermeister Jürgen Kohmann in der Laudatio. Die vorgetragenen Volks- und Wanderlieder gehörten zum Kulturgut der deutschen Sprache und zum Brauchtum der Region. Zudem engagierte sich Rudi Paul sehr für den Nachwuchs. Die Jungmusiker des Vereins würden von ihm an die traditionellen Musikstücke herangeführt und in die Klampfengruppe integriert.

Bernd Potzel gehört seit 1984 dem Vorstand des Tennisclubs Staffelstein an, davon 28 Jahre als Vorsitzender. Neben der Vorstandsarbeit kümmerte er sich um die Pflege und Instandhaltung der Anlage mit fünf Tennisplätzen und Clubhaus. Er organisierte regelmäßig das kostenfreie Schnuppertraining zur Mitgliedergewinnung.

Seit 1995 ist er zudem Leiter der TSV-Fußballabteilung. Der Bürgermeister würdigte Bernd Potzels Einsatz beim Bau einer Flutlichtanlage, der Installation einer mobilen Beregnungsanlage, dem Neubau eines Sportheims, der Erstellung eines Kunstrasenplatzes und der Umgestaltung der Außenanlagen auf dem Sportgelände in der Oberauer Straße. Bernd Potzel ist Hauptverantwortlicher für den Schriftverkehr der Abteilung mit 13 Mannschaften, rund 200 Kindern und Jugendlichen sowie 100 Erwachsenen. Seit 2015 engagiert er sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit und der Integration von Asylsuchenden. Für sie erledigt er den Schriftverkehr und begleitet sie bei Behördengängen sowie bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche.

Josef Weis war von 2002 bis 2014 Stadtratsmitglied und Uetzinger Ortssprecher. Seit 1995 gehört der Uetzinger Kirchenverwaltung an. Kirchenpfleger war er von 2013 bis 2018. Als Gründungsmitglied des Musikvereins Uetzing war er 20 Jahre als Kassier im Einsatz. Von 1967 bis 2008 wirkte er als Aktiver bei der Uetzinger Feuerwehr mit und fungierte viele Jahre als Kassenprüfer. Seit 1973 gehört er der Soldatenkameradschaft Uetzing-Serkendorf an und arbeitet seit 1986 in deren Vorstand mit.

1991 war Josef Weis Gründungsmitglied des CSU-Ortsverbands Uetzing-Serkendorf; von 1999 bis 2013 bestimmte er dessen Geschicke als Vorsitzender mit und wurde 2016 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seit 2004 ist er zudem Zweiter Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Uetzing. An den Aufführungen der Katholischen Laienspielschar beteiligte sich Josef Weis 1967 und 2008 als Mitspieler sowie 1968 bis 1970 als Spielleiter und Vorsitzender.

Michael Diller dankte im Namen aller vier Geehrten: "Die Verleihung der Ehrenmedaille ist für uns eine große Auszeichnung."

In Kinderbetreuung und Bildung investiert

In diesem Jahr habe der Stadtrat besonderes Augenmerk auf die Investitionen im Bereich Kinderbetreuung und Bildung gelegt, sagte Bürgermeister Jürgen Kohmann in seiner Rede zum Jahresschluss.

Ermittelt worden sei ein bedarf von insgesamt 110 Kinderkrippenplätzen, 355 Kindergartenplätzen, 145 Hortplätzen und zehn Kindertagespflegeplätzen. Die Entscheidung über den Neubau einer Kita der Evangelischen Kirchengemeinde sei gefallen, die Planungen laufen. Weil die Kita St. Johannes in Uetzing aus allen Nähten platze, werde durch den Neubau einer zusätzlichen Kombi-Gruppe der Bedarf gedeckt.

Die Generalsanierung der Adam-Riese-Schule stehe bevor, fuhr er fort. Das koste über mehrere Jahre hinweg voraussichtlich 6,7 Millionen Euro. Die Planung und Finanzierung der Schulhaussanierung in Uetzing mit dem Neubau eines Horts sei auf den Weg gebracht.

Der Feuerschutz im Stadtgebiet sei optimiert worden: Der Rohbau eines Feuerwehrhauses in Uetzing stehe bereits, die erforderlichen Umbauarbeiten in Schwabthal seien abgeschlossen. In Wiesen sei der Standort fürs neue Gebäude gefunden und in Wolfsdorf der Grunderwerb für ein neues Feuerwehrhaus vollzogen. Die Planungen für beide Häuser seien angelaufen.

Größtes Bauprojekt in Stublang

Als größtes Bauprojekt in diesem Jahr bezeichnete Kohmann die Bachufer- und Platzgestaltungen in Stublang, die das Ortsbild deutlich aufwerten. In vollem Gange seien die Umbauarbeiten am alten Schulhaus und Betsaal in Romansthal.

Mit dem geplanten Bau eines Gemeinschaftshauses in Uetzing habe sich die Stadt in einem europaweiten Förderverfahren beworben und hoffe auf eine positive Rückmeldung.

Das Pilotprojekt der Telekom "Glasfaser in jedes Haus" in der Kernstadt stehe kurz vor dem Abschluss. Die Erfolgsgeschichte der Obermain-Therme könne fortgeschrieben werden: Auch heuer werden bis zum Jahresende voraussichtlich über 750 000 Badegäste gezählt werden.

Die Zusammenarbeit im Stadtrat bezeichnete der Bürgermeister als sachlich, konstruktiv und kollegial. Zum Abschluss seiner Rede verlas Kohmann die Grüße von Stadtrat Tobias Dusold, der sich gerade als Soldat der Bundeswehr in einem Auslandseinsatz befindet.

Zweiter Bürgermeister Hans Josef Stich sprach von einem guten Jahr für Bad Staffelstein, in dem viel geschafft worden sei. Das Verlegen der Glasfaserkabel und die barrierefreie Erreichbarkeit des Bahnhofs seien herausragende Ereignisse.

Weitere Ehrungen

Bei der Jahresschlusssitzung des Stadtrates zeichnete Bürgermeister Jürgen Kohmann folgende Staffelsteiner Bürger aus:

Hundesport Jennifer Reuß für den ersten Platz bei der deutschen Meisterschaft "Obedience"

Freihand-Schützenverein Paul Schramm für den dritten Platz bei der bayerischen Meisterschaft im Bogenschießen im Freien in der Compound, Schüler

Soldaten- und Schützenkameradschaft Schwabthal Laura Ruppenstein, Anna Maria Krappmann, Theresia Ruppenstein, Andreas Ruppenstein, Josef Ruppenstein und Hartmut Klamm für ihre in verschiedenen Einzel- und Mannschaftswertungen errungenen Platzierungen

TSV-Abteilung Faustball Laura Hantke, Maike Lemmick, Pia Donath, Jule Donath, Eva Liebl, Hanna Kießling, Franziska Niederle, Jule Ahles, Annabel Steinböck, Ulla Donath, Nadine Potzel, Steffi Potzel sowie Trainer Bernd Donath für herausragenden Platzierungen in verschiedenen Teams bei deutschen, süddeutschen, bayerischen und oberfränkischen Meisterschaften

TSV-Abteilung Leichtathletik Sandra Nossek für den zweiten Platz bei der bayerischen Halbmarathonmeisterschaft W 45 sowie Tim Hübner für den dritten Platz bei der bayerischen Meisterschaft im Hammerwurf

TSV-Abteilung Ju-Jutsu Julian Justice und Raphael Jakob für ihre herausragenden Platzierungen bei süddeutschen, bayerischen und nordbayerischen Meisterschaften