Im Nebenamt wird der vielseitige Heilige Valentin übrigens als Patron der Jugend sowie der Reisenden und Imker verehrt. Zudem wird er angerufen bei Wahnsinn, Epilepsie und Pest, seine Fürsprache soll zur Bewahrung der jungfräulichen Unschuld sowie zu einer guten Verlobung und Heirat verhelfen.
"Wir haben viele Angebote für Paare - und das während des ganzen Jahres", sagt Diana Geißendorfer von der Obermain-Therme, etwa die "Arrangements für Zwei". "Baden wie in Champagner" heißt das Partnerarrangement, bei dem sich ein Paar bei stimmungsvoller Musik in der mit zwölfprozentiger Originalsole gefüllten Piscina entspannen darf.
Eine weitere Idee zum Valentinstag wäre, sich als Paar fotografieren zu lassen. "Zwei zahlen am 14. Februar denselben Preis wie Einer", sagt Heidi Aigner-Klob vom Staffelsteiner Fotostudio "promedia" ein wenig salopp. Zum 14. Februar ließen sich zwar bisher kaum Paare fotografieren - aber warum eigentlich nicht?
Farbe und Freude für den Februar
Wer über Goldherzchen, Candle-Light-Dinner und Ursole-Baden lieber bei klassischen Blumen bleiben möchte - bitteschön. So zwischen 15 und 20 Euro kostet ein individuell gebundener Strauß, sagt die Floristin Gudrun Goos vom Staffelsteiner Blumenhaus Karl Bieber. Der Strauß, den sie für 20 Euro zusammenstellt, ist wundervoll, denn er bringt viel Farbe und Freude in den grauen Februar.
Pro
Eine liebevolle Geste
Warum nicht zu einem bestimmten Tag im Jahr seinem Lieblingsmenschen etwas schenken? Natürlich ist es trivial, ausgerechnet den Valentinstag dafür zu "brauchen". Eigentlich könnte man jeden Tag des Jahres dafür reservieren. Denn angesichts einer Welt, die nicht gerade friedlicher und warmherziger wird, ist eine solche Geste des Schenkens doch etwas Schönes. Wer weniger Fantasie hat, schenkt eben einen klassischen Blumenstrauß. Wer sich mehr Gedanken macht, was dem anderen gefallen könnte, hat die Auswahl: Eine Einladung zum Bowling, ein gemeinsames Abendessen, ein Kino-Besuch oder Wellness in der Obermain-Therme... Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegenseitig eine Freude zu machen - und sie müssen nicht einmal einen kommerziellen Hintergrund haben. Insgesamt gesehen ist der Valentinstag eine nette Erinnerung: Tu' mal wieder was Gutes, zeig' deinem Lieblingsmenschen, dass du an ihn denkst. Man muss ja nicht gleich zum Märtyrer werden wie Valentin. Matthias Einwag
Contra
Ein Hoch auf den Kommerz
Man läuft durch die Stadt und findet an jedem Geschäft einen Aufkleber oder Werbereklame: "Vergessen Sie nicht: Am 14. Februar ist Valentinstag!" Sei es ein Blumenladen, die Confiserie um die Ecke, der Schmuckladen oder auch der Wäscheladen, jeder möchte ein Stück des Verliebtseins-Kuchens abbekommen. Da stellt sich dann die Frage: Wer freut sich denn am Valentinstag mehr? Die Beschenkten, oder jene, die anlässlich dieses Tages so viel Umsatz machen wie das nächste halbe Jahr nicht? Der krönende Abschluss dieses Tages voller Liebe ist ein Dinner zu zweit, bei dem die Namen der Gerichte nach möglichst viel Liebe klingen müssen - und auch so viel kosten. Am besten man reserviert schon vier Wochen vorher, sonst sieht es schlecht aus mit dem Platz beim Italiener. Eng an eng stehen die Tische, damit ja genug Pärchen Platz haben. Das Highlight dann ist der Heiratsantrag, der genau an diesem Tag sein muss. Alle, die nicht im Wahn sind, sollten da besser zuhause bleiben.Stefanie Gleixner