Das nicht so rote Fahrzeug muss weg

1 Min
Nach 31 Jahren trennt sich die Gemeinde Ebensfeld von ihrem TLF 16/25. Fotos: Gemeinde Ebensfeld
Nach 31 Jahren trennt sich die Gemeinde Ebensfeld von ihrem TLF 16/25. Fotos: Gemeinde Ebensfeld
Rechts steht der Nachfolger, der eine ganz andere Farbgebung besitzt.
Rechts steht der Nachfolger, der eine ganz andere Farbgebung besitzt.
 

Die Ebensfelder Feuerwehr trennt sich von ihrem TLF 16/25. Der Nachfolger steht bereits auf dem Hof.

Die Auktion im Internetportal zoll-auktion.de läuft noch 13 Tage, das Anfangsgebot steht bei 12 500 Euro, Anbieter ist die Gemeinde Ebensfeld. Nach 31 Jahren Dienstzeit gibt die Feuerwehr ihr TLF 16/25 ab.

Geringe Laufleistung

"TLF" steht für Tanklöschfahrzeug, die 16 dafür, dass die (leider defekte) Pumpe bis zu 1600 Liter Wasser in der Minute könnte, womit der 2500-Liter-Tank (daher die 25) in etwas über 90 Sekunden trocken wäre. "Wenn man Vollgas gibt", sagt Tobias Walter aus der Gemeindeverwaltung. Den Einstiegspreis hat man anhand von Vergleichen mit anderen Fahrzeugen ermittelt. Walter verweist auf auf die niedrige Laufleistung von nur 25 000 Kilometern.

Das Ungewöhnliche an dem Fahrzeug: Es sieht auf den ersten Blick nicht wie ein übliches Feuerwehrfahrzeug aus. RAL 3000 (Feuerrot) heißt die Farbbezeichnung, die sich als die klassische Feuerwehrfarbe durchgesetzt hat. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg übrigens mussten Feuerwehrfahrzeuge verbindlich rot sein.

Vier Lackierungen

Doch dabei ist RAL 3000 nicht die einzige Lackierung, die zulässig ist. Es gibt drei weitere Varianten: RAL 3020 (Verkehrsrot), RAL 3024 (Leuchtrot) und RAL 3026 (Leuchthellrot). Das ist in der DIN 14502-3 geregelt.

Das Ebensfelder Feuerwehrfahrzeug ist in einem RAL 3024 lackiert worden. Das ist ein heller Rot-Ton, der ins Orange geht. Und das umso mehr, je älter der Lack wird, wie man auf dem Bild erkennen kann.

Die Ebensfelder Feuerwehr besitzt noch ein weiteres Fahrzeug in der Farbe, ein LF 20. Wenn sich umschaut, findet man die Lackierung nicht an vielen Feuerwehrfahrzeugen. Sie wurde vor allem gewählt, damit die Wagen im Einsatz noch mehr auffallen.

Inzwischen gibt es aber auch einen anderen Weg, so etwas zu erreichen. Das zeigt der Nachfolger von TLF 16/20, ein im helleren Rot (RAL 3020) lackiertes Fahrzeug. Dazu kommen auffällige, gelbe, reflektierende Leuchtstreifen. Die Kombination ist die moderne Interpretation des klassischen Erscheinungsbildes.

Was man mit dem alten TLF anfangen könnte? Walter kann sich vorstellen, dass es weiter als Feuerwehrfahrzeug zum Einsatz kommt oder sich jemand einen Verkaufswagen baut. Bislang hat sich kein Interessent eingefunden, aber es ist noch etwas Zeit.