Bis 22 Uhr darf in Lichtenfels geshoppt werden

2 Min
Susanne Mohnkorn, Marion Warmuth, Sieglinde Allgaier, Elke Sünkel, Citymanager Steffen Hofmann und Bürgermeister Andreas Hügerich (von links) machten bei einer Pressekonferenz auf die vielen Aktionen und Attraktionen des 1. Lichtenfelser "Dämmershoppens" aufmerksam. Foto: Thieret
Susanne Mohnkorn, Marion Warmuth, Sieglinde Allgaier, Elke Sünkel, Citymanager Steffen Hofmann und Bürgermeister Andreas Hügerich (von links) machten bei einer Pressekonferenz auf die vielen Aktionen und Attraktionen des 1. Lichtenfelser "Dämmershoppens" aufmerksam. Foto: Thieret

Das "1. Lichtenfelser Dämmershoppen" am kommenden Samstag wird von einem großen Unterhaltungsprogramm begleitet. Zudem findet von 10 bis 17 Uhr der Herbst- und Kunsthandwerkermarkt statt.

"Einkaufen, Genießen und Erleben" heißt die Devise am kommenden Samstag, 10. Oktober, in der Lichtenfelser Innenstadt und das gleich bis 22 Uhr. Zum "Dämmershoppen" und zur Einkaufsnacht wird dabei den Besuchern ein umfangreiches Programm geboten, das der Bürgermeister Andreas Hügerich, der Citymanager Steffen Hofmann als Vertreter des Stadtmarketings, die Kreisbäuerin Marion Warmuth sowie Sieglinde Allgaier, Elke Sünkel und Susanne Mohnkorn als Vertreterinnen der Aktionsgemeinschaft Treffpunkt vorstellten.

Die Stadt Lichtenfels, das Stadtmarketing Lichtenfels mit dem Citymanager Steffen Hofmann und die Aktionsgemeinschaft Treffpunkt hätten alle Anstrengungen unternommen, um den Besuchern bis spät in die Nacht neben den vielen Einkaufsmöglichkeiten in den Geschäften der Innenstadt einschließlich des Fachmarktzentrums mit einem attraktiven vielfältigen Programm einen unvergesslichen unterhaltsamen Abend zu
bieten, unterstrich Andreas Hügerich.


Über 30 Fieranten kommen

Susanne Mohnkorn, die seit vielen Jahren mit einem Kunsthandwerkerstand auf verschiedenen Märkten vertreten ist, ging auf den traditionellen Herbst- und Kunsthandwerkermarkt ein, der ebenfalls am Samstag von 10 Uhr bis 17 Uhr auf dem Marktplatz stattfindet. Ihrer Initiative ist es zu verdanken, dass diesmal über 30 Fieranten und Kunsthandwerker und damit mehr als doppelt so viele im Vergleich zum Vorjahr mit einem breiten Warenangebot vertreten sind. So kann man sich an acht Versorgungsständen mit Bratwürsten, Steaks, Hähnchen, Schaschlik, Käse, Fisch und Suppen und diversen Getränken verköstigen, bei acht Ständen die verschiedensten Lebensmittel, an neun Ständen Kunsthandwerk und an sechs Ständen Haushaltswaren und andere Artikel erstehen.

Auch einige soziale Einrichtungen sind mit Ständen vertreten. Zusätzlich sorgen mehrere Events für Unterhaltung. Natürlich ist auch an die kleinen Besucher gedacht. Von 10 Uhr bis 17 Uhr dreht das Kinderkarussell seine Runden und auch ein Süßwarenstand ist vorhanden.

Der Bürgermeister und der Citymanager hoben besonders das große Musik- und Unterhaltungsprogramm hervor, das zusätzlich dafür sorgen wird, dass der Einkaufsbummel durch die Lichtenfelser Geschäftswelt zu einem Erlebnis wird. Auftritte des Musikduos "fifty fifty" (11 bis16.30 Uhr), des Ballettstudios Diroll (11.30 Uhr), der Heinrich-Faber-Musikschule (13 Uhr), von Marcel Wagner als Ein-Mann-Band (17.30 bis 20.30 Uhr), des Musikquartetts FrankenArt (19 bis 22 Uhr), des Duos SchenkSpass (17 Uhr Bahnhofstraße, 18.30 Uhr Marktplatz) mit einer Straßenshow und einer Feuershow (20 Uhr Ecke Badgasse/Coburger Straße, 21.30 Uhr Säumarkt) werden die Besucher in ihren Bann ziehen.

Ein weiteres Highlight verspreche der Auftritt von sechs Landfrauenchören aus Lichtenfels, Coburg, Bamberg, Forchheim, Kulmbach und Wunsiedel zu werden, die im Rahmen des oberfränkischen Landfrauen-Chöretreffens nach Lichtenfels kommen, war sich die Kreisbäuerin Marion Warmuth sicher. Die einzelnen Chöre treten zwischen 19 und 22 Uhr an verschiedenen Standorten (ehemalige Synagoge, Unteres Tor, Rathausvorplatz) auf und werden zudem bei zwei gemeinsamen Auftritten als gewaltiger Chor von 170 Sängerinnen (um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche und um 21.45 Uhr vor dem Rathaus) sicher die Freunde der Chormusik begeistern. Der Bürgermeister machte auch noch auf die Aktion "Kultur im Leerstand" in dem Gebäude Marktplatz 2 (ehemals Deichmann) aufmerksam.


Mode auf dem Laufsteg

Eine besondere Attraktion verspreche die große Herbst-Wintermodenschau in den Räumlichkeiten des Gebäudes am Marktplatz 2 zu werden, bei der der Lichtenfelser Einzelhandel neben den neuesten Modetrends auch Schuhe, Düfte, Brillen, Taschen und Schmuck präsentieren wird, schwärmte Elke Sünkel.

Steffen Hofmann machte auf die vielfältigen Händleraktionen aufmerksam, an denen sich 30 Geschäfte beteiligen, die von kulinarischen Genüssen über Rabattaktionen bis zu musikalischen Events reichen.

Der Bürgermeister verwies darauf, dass die vielen großen Veranstaltungen - vom Korbmarkt über das "Dämmershoppen" bis zu dem bevorstehenden Fischmarkt und dem dann folgenden Märchenwald und Weihnachtsmarkt - zeigen würden, dass Lichtenfels eine lebendige Stadt sei.