Alter, ewig junger Dreiklang des Handwerks lebt in Lichtenfels

1 Min
Für die Besten gab es Geschenke und Urkunden (von links): Peter Gagel, Daniela Dierauf und Dominik Seifert (es fehlt Rudolf Kaiser) Foto: Andreas Welz
Für die Besten gab es Geschenke und Urkunden (von links): Peter Gagel, Daniela Dierauf und Dominik Seifert (es fehlt Rudolf Kaiser) Foto: Andreas Welz
39 Lehrlinge im Handwerk wurden von Kreishandwerksmeister Mathias Söllner (rechts) freigesprochen. Foto: Andreas Welz
39 Lehrlinge im Handwerk wurden von Kreishandwerksmeister Mathias Söllner (rechts) freigesprochen. Foto: Andreas Welz
 

Meister, Geselle, Lehrling: Dieser Dreiklang zeichnet das deutsche Handwerk aus. Bei der Freisprechung von 39 Jung-Gesellen wies der Lichtenfelser Kreishandwerksmeister Mathias Söllner auf den hohen Standard der Ausbildung hin.

Mit guten Ergebnissen bei der Gesellenprüfung starten 39 Absolventen ins Berufsleben. Bei der traditionellen Abschlussfeier im Stadtschloss sprach Kreishandwerksmeister Mathias Söllner die Junghandwerker frei.
"Ihnen steht jetzt die Welt offen", sagte der Vizepräsident der Handwerkskammer Oberfranken, Karl-Peter Wittig.

Im Handwerk finde jeder Arbeit. Die guten Prüfungszeugnisse legten Zeugnis davon ab, dass sie ihre Zukunft mit Sorgfalt geplant hätten. Dank der Ausbildung durch die Ausbildungsbetriebe und die Lehrkräfte an den Schulen hätten sie sich eine große Portion Können, Wissen und berufliche Qualifikation erworben. Handwerksberufe seien internationale, globale Berufe, und die Handwerker aus Deutschland seien im internationalen Vergleich spitze.

Derzeit bilde das Handwerk 5598 Lehrlinge aus, dieser Anteil sei mehr als dreimal so hoch wie der Anteil aller anderen Wirtschaftsbereiche wie zum Beispiel
Handel oder Industrie.

Landrat Christian Meißner (CSU) bezeichnete die Freisprechungsfeier als gelungenen Einstieg in das Berufsleben. Er hoffte, dass die jungen Menschen im Landkreis Lichtenfels Arbeitsplätze finden. Meißner erinnerte daran, dass internationale Firmen im Landkreis Lichtenfels ihre Produkte herstellen. "Weil wir gute Handwerker haben", stellte der Landrat fest. In Hinblick auf viele jugendliche Flüchtlinge im Landkreis hätten mehrere Unternehmen Praktika angeboten. Hier müssten noch juristische Fragen gelöst werden. Die Unterbringung von Asylbewerbern in der Berufsschule ende bald, eine Lösung zeichne sich ab.

Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner (CSU) bescheinigte den Freigesprochenen, einen der besten Qualifikationsnachweise erbracht zu haben. Kreishandwerkmeister Mathias Söllner unterstrich, dass die erfolgreiche Ausbildung den Stand eines leistungsfähigen Handwerks zeige und ein Beweis für die gute betriebliche Ausbildung sei.

Er beschloss die Feier mit den Worten "Es lebe der alte, ewig junge Dreiklang Meister, Geselle, Lehrling".
Die feierliche Veranstaltung umrahmte das Saxophonquartett "Quadrosax". Die Prüfungsbesten wurden mit Urkunden und Geschenken geehrt. Rudolf Kaiser erreichte die Note 1,6, Peter Gagel (1,5); Daniela Dierauf (1,7) und Dominik Seifert (2,0).

Die Absolventen sind im Bäckerhandwerk Marcel Büttner (Ausbildungsbetrieb Kerling, Bad Staffelstein); Elania Köhler (Schauer, Bad Staffelstein); Matthias Reppold (Praxis und Seminare, Lichtenfels); Sebastian Weis (Mayr, Bad Staffelstein). Verkäuferinnen: Rebecca Panzer (Kremer, Michelau). Maurer: Peter Gagel (Kugler, Lichtenfels); Marcel Holland (Gutgesell, Michelau); Toni Hollfelder (Stadt Lichtenfels); Andre Quinger (Raab, Ebensfeld); Marcel Römig (Dechant, Weismain); Maximilian Schick (Raab, Ebensfeld); Martin Schmidt (Kugler, Lichtenfels); Ralf Schneider (Raab, Ebensfeld); Jens Stölzel (Martin Raab, Ebensfeld); Marian Tribale (Gutgesell, Michelau). Stahlbetonbauer: Edgar Koch, Tizian Nehling, Bastian Schmidt (alle Dechant, Weismain). Maler und Lackierer: Melissa Vogt (Vogt, Lichtenfels). Metallbauer: Sebastian Erhardt (Limmer, Burgkunstadt). Werkzeugbauer: Dominik Seifert (Robert Hofmann, Lichtenfels). Schreiner: Taskin Birnci (Anders, Weidhausen); Marc Dusold (Haimerl, Ebensfeld); Jacqueline Spindler (Schnapp, Bad Staffelstein); Jonas Wollner (Haimerl, Ebensfeld). Bürokauffrau/mann: Daniela Dierauf (Werkzeugbau Hofmann, Lichtenfels); Daniel Gardill (Dietz, Weismain); Rudlf Kaiser, Fabian Seidel (OFM Communication, Burgkunstadt): Anna Späth (Robert Hofmann, Lichtenfels); Lena Werth ( G & S Automobile, Lichtenfels).