19 Ortschaften atmen auf: Abkochanordnung in Oberfranken aufgehoben

2 Min
Das am 8. Juli erlassene Leitungswasser-Abkochgebot für zahlreichen Orte in den Landkreisen Lichtenfels und Coburg ist am Mittwoch, 17. Juli 2024, aufgehoben worden.
Trinkwasser
Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild

Über eine Woche lang waren 19 oberfränkische Orte dazu aufgefordert, ihr Trinkwasser aufgrund bakterieller Verunreinigungen abzukochen. Jetzt geben die Behörden Entwarnung.

Das Lichtenfelser Landratsamt hat am Mittwoch, 17. Juli 2024, die Aufhebung der seit 8. Juli geltenden Abkochanordnung für die Trinkwasserversorgung für zahlreiche Gemeinden bekannt gegeben. Das geht es einer Pressemitteilung vom Mittwochnachmittag hervor, die in ähnlicher Form auch von Coburger Landratsamt veröffentlicht wurde, da drei der insgesamt 19 betroffeneren Orte auf Coburger Gebiet liegen. 

Demnach könne das Trinkwasser in den Gemeinden Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf, Kloster Banz, Lahm, Pülsdorf und Herreth "wieder uneingeschränkt genutzt werden", heißt es.

Update vom 17.7.2024: Nach über einer Woche - Leitungswasser in Lichtenfelser und Coburger Gemeinden wieder sauber

"Nach sorgfältigen Analysen und unter Aufrechterhaltung der Trinkwasseraufbereitung und Ersatzwasserversorgung durch die Stadtwerke Lichtenfels", seien keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Trinkwassers festgestellt worden, erklären die Ämter. Das Gesundheitsamt des Landkreises Lichtenfels sowie der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg haben daher das Trinkwasser zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben.

Von dem zehntägigen Abkochgebot waren 19 Ortschaften betroffen, die durch den Zweckverband der Banzer Gruppe versorgt werden,

Beide Landratsämter bitten darum, die Information über der Aufhebung der Abkochanordnung an Haushaltsmitglieder und Nachbarn weiterzugeben.

Erstmeldung vom 8.7.2024: Abkochanordnung in Landkreisen Lichtenfels und Coburg - Trinkwasser "verunreinigt"

In zahlreichen Orten in Oberfranken gilt ab sofort eine Abkochanordnung für Trinkwasser. Letzteres sei "bakteriologisch verunreinigt". Bei der letzten Untersuchung des Trinkwassers im Raum Lichtenfels und Coburg wurden "bakteriologische Verunreinigungen" festgestellt. Wie das Landratsamt Lichtenfels mitteilt, gilt daher fortan in zahlreichen Orten eine Abkochanordnung für das Leitungswasser. Der Bereich wird von der Banzer Gruppe versorgt, die nun die mangelhaften Ergebnisse verkündete.

Das Leitungswasser dürfe aufgrund der bakteriologischen Verunreinigungen ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden. In der Mitteilung erklärt das Landratsamt, was es zu beachten gibt und für welche Zwecke das Trinkwasser aktuell dennoch benutzt werden kann. Trinkbar sei das Leitungswasser ausschließlich in abgekochtem Zustand. Auch für die Zubereitung von Speisen soll ausschließlich abgekochtes Wasser verwendet werden. Dasselbe gilt für das Zähneputzen und für die Reinigung offener Wunden.

Diese Orte sind betroffen

Um die Bakterien aus dem Leitungswasser zu entfernen, müsse man das Wasser "einmalig sprudelnd aufkochen" und anschließend "langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen" lassen. Aus praktischen Gründen empfiehlt das Landratsamt dazu einen Wasserkocher. Für die Körperpflege, das heißt zum Duschen und Baden, könne das Leitungswasser bedenkenlos verwendet werden. Auch für die Reinigung von Bedarfsgegenständen wie Geschirr, zum Wäschewaschen und für die Toilettenspülung sei das Wasser weiterhin geeignet. In folgenden Orten in den Kreisen Lichtenfels und Coburg gilt ab sofort die Abkochanordnung:

Betroffene Orte im Kreis Lichtenfels:

  • Altenbanz
  • Draisdorf
  • Freiberg
  • Gnellenroth
  • Hausen
  • Kloster Banz
  • Nedensdorf
  • Neubanz
  • Neuhof
  • Püchitz
  • Stadel
  • Stetten
  • Tiefenroth
  • Unnersdorf
  • Weingarten
  • Zilgendorf

Betroffene Orte im Kreis Coburg:

  • Herreth
  • Lahm
  • Pülsdorf

Aufgrund der Verunreinigungen sei die Abkochanordnung in den genannten Gemeinden "unbedingt zu beachten". Die Anordnung gelte ab sofort bis zum Vorliegen "einwandfreier bakteriologischer Untersuchungsergebnisse". In der Regel dauere dies zwischen sechs und zehn Tagen, teilt das Landratsamt mit. Sobald das Leitungswasser wieder vollumfänglich trink- und nutzbar ist, informieren die Verantwortlichen darüber über verschiedene Kanäle. Der Betreiber habe bereits Sofortmaßnahmen eingeleitet. Weitere Nachrichten aus Lichtenfels und der Region liest du in unserem Lokalressort. Die neusten Nachrichten aus Coburg findest du hier.