Zusammenhalt ist bei der Landjugend am wichtigsten

2 Min
Jennifer Schwarz (19), Martina Hacker (26) und Barbara Lunz (24) sind zwar keine Bauernmädchen, aber trotzdem seit vielen Jahren stolze Mitglieder der Großenhüler Landjugend. Fotos: Julia Schilling
Jennifer Schwarz (19), Martina Hacker (26) und Barbara Lunz (24) sind zwar keine Bauernmädchen, aber trotzdem seit vielen Jahren stolze Mitglieder der Großenhüler Landjugend. Fotos: Julia Schilling
Die Technik gehört nun einmal zur Landwirtschaft. Deshalb hat auch beinahe jedes Mitglied der Landjugend einen Traktor.
Die Technik gehört nun einmal zur Landwirtschaft. Deshalb hat auch beinahe jedes Mitglied der Landjugend einen Traktor.
 
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Da packen auch die Mädels gerne an und helfen mit.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Da packen auch die Mädels gerne an und helfen mit.
 

Bei "Landjugend" denken noch immer viele an junge Menschen, bei denen der Alkohol in Strömen fließt. Dass eine Landjugend aber viel mehr ist, merkt man schnell in Großenhül.

Jennifer Schwarz (19) ist vor vier Jahren zusammen mit ihrer Cousine Rika Lindholm (18) der Landjugend beigetreten. "Meine beiden älteren Brüder waren da auch schon Mitglieder. Und auch sonst alle jungen Menschen aus dem Dorf", sagt die angehende Studentin.

Dorfgemeinschaft stärken

Das ist wohl der Hauptgrund, der auch Jugendliche aus den umliegenden Dörfer nach Großenhül treibt: In erster Linie will die Landjugend die Gemeinschaft stärken und dafür sorgen, dass sich Kindheitsfreundschaften nicht verlaufen. "Wenn man am Wochenende nach Hause kommt, sieht man alle und unternimmt etwas zusammen. Man verliert sich einfach nicht aus den Augen", so die Großenhülerin.

Auch Martina Hacker aus Sanspareil genießt das: "Wenn ich freitags von der Uni komme, schaue ich einfach nochmal ins Häusla. Da ist immer jemand.
Es ist einem aber auch niemand böse, wenn man mal nicht kommt." - "Häusla", das ist das Dorfhaus der Landjugend, indem sich alle immer treffen.

Obwohl die meisten Mitglieder keine Landwirtschaft betreiben, ist die Leidenschaft dafür durchaus vorhanden. "Viele von uns sind Hobbybauern. Deshalb wird viel darüber geredet", sagt Martina.

Junge Mitglieder

Insgesamt hat die Großenhüler Landjugend 58 Mitglieder im Alter von 16 bis 32 Jahren. Entsprechend ist auch der Vereinsvorstand relativ jung. Der Vorsitzende Simon Hösch ist gerade einmal 20 Jahre alt. Unterstützt wird er von seinen älteren Vorstandsmitgliedern, die schon länger im Verein sind. "Es ist schön, dass wir als Verein mit jungen Mitgliedern so viel auf die Beine stellen", freut sich Martina. "Schon die Jüngsten packen fleißig mit an. Mit dem Nachwuchs haben wir wirklich Glück."

Mitgliedschaft ist Tradition

Tatsächlich bekommt der Verein jedes Jahr neue Mitglieder. Es ist einfach Tradition, dass man in die Landjugend eintritt, wenn man alt genug ist. Das weiß auch Jennifers Bruder Fabian: "Schon als wir klein waren, waren die Landjugendmitglieder unsere Vorbilder." Für ihn war es von Anfang an klar, auch beizutreten, wenn er alt genug ist. Denn die Jugend profitiert auch vom Verein. "Anders als in den größeren Städten ist die Jugend hier aufgeräumt. Jeder hat einen Aufgabe und kann sich einbringen", sagt Markus Wölfel.

Ausflüge und Veranstaltungen

Zusammen stellt die Landjugend viele verschiedene Feste, Ausflüge und Veranstaltungen auf die Beine. Neben dem Schnauzturnier und dem Johannifeuer gibt jedes Jahr auch eine Weinfahrt und eine Weihnachtsfeier. Gerade fiebert der Verein aber dem Großenhüler Dorffest entgegen. Derzeit laufen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Am Samstag geht es los. Dann feiert man auch das 30-jährige Bestehen.

Erholsamer Stress

Darauf freut sich auch Jennifer. Obwohl das Organisieren solcher Feste stressig ist, ist die Landjugend für sie ein Ausgleich zu all dem, was sie sonst noch so um die Ohren hat. Und egal, was ihr Studium bringen wird, sie weiß genau, dass sie ihre Landjugend nie aus den Augen verlieren wird ...

Dorffest am Samstag und Sonntag

Dieses Wochenende steigt das Großenhüler Dorffest, das von der Landjugend ausgereichtet wird.
Am Samstag findet der traditionelle Vereinsabend statt, an dem der stärkste Verein prämiert wird. Außerdem spielt die Band "Lipstick". Am Sonntag gibt es mittags Sau am Spieß, Kaffee und Kuchen. Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit.