Wintersport: Die Brettlfans können kommen

2 Min
Dieter Sünkel aus Wallenfels kommt regelmäßig zum Langlauf nach Presseck. Foto: Matthias Beetz
Dieter Sünkel aus Wallenfels kommt regelmäßig zum Langlauf nach Presseck. Foto: Matthias Beetz
Mit dem neuen, über 100 000 Euro teueren Pistenbulli noch schlagkräftiger am Walberngrüner Gletscher unterwegs: Wilfried Vogel von der SG Gösmes-Walberngrün. Foto: Matthias Beetz
Mit dem neuen, über 100 000 Euro teueren Pistenbulli noch schlagkräftiger am Walberngrüner Gletscher unterwegs: Wilfried Vogel von der SG Gösmes-Walberngrün. Foto: Matthias Beetz
 
Der Einstieg in die Loipen am Walberngrüner Gletscher am Walberngrüner Sportheim. Foto: Matthias Beetz
Der Einstieg in die Loipen am Walberngrüner Gletscher am Walberngrüner Sportheim. Foto: Matthias Beetz
 
Der Aussichtsturm am Pressecker Knock im Winterkleid. Foto: Matthias Beetz
Der Aussichtsturm am Pressecker Knock im Winterkleid. Foto: Matthias Beetz
 
Ständig im Einsatz waren am Donnerstag die Winterdienste. Immer wieder gab es dichtes Schneetreiben Foto: Matthias Beetz
Ständig im Einsatz waren am Donnerstag die Winterdienste. Immer wieder gab es dichtes Schneetreiben Foto: Matthias Beetz
 

In Presseck und am Walberngrüner Gletscher sind die Loipen endlich wieder gespurt. Ob der Birkholzlift in Heinersreuth öffnet, entscheidet sich heute Abend.

Dieter Sünkel ist am Donnerstag gerade dabei, seine Langlaufskier wieder ins Auto zu packen, als plötzlich dichtes Schneetreiben über den Parkplatz am Pressecker Schützenhaus kommt. Den 66-jährigen Wallenfelser freut das: Die heutige Tour hat er hinter sich, die Aussichten für die nächsten Tage sind vielversprechend.

Sünkel ist seit Jahrzehnten begeisterter Wintersportler und kommt gerne ins Pressecker Land. "Weil die Loipen gut präpapiert sind und die Landschaft sehr schön ist", erklärt er. Zwei- bis dreimal pro Woche schnallt er im Durchschnitt die Langlaufskier an und geht auf Tour.

Peter Michalka wird das freuen. Immerhin kümmert er sich im Auftrag der Gemeinde Presseck seit Jahren um die Loipen. Strecken zwischen zwei und zehn Kilometern Länge hat er in den zurückliegenden drei Tagen gespurt, nachdem der Winter endlich mit einer Schneeauflage von etwa 25 Zentimetern ins Oberland zurückgekehrt ist. Auch die 2,5 Kilometer lange Flutlichtloipe am Kirchberg kann benutzt werden - jeweils am Dienstag zwischen 18 und 22 Uhr; ein zusätzlicher Donnerstagstermin ist im Gespräch.

"Die Wintersportler sind bisher einfach zu kurz gekommen", urteilt der Pressecker Bürgermeister Siegfried Beyer (CSU). Wie Michalka hofft er auf weiteren Schnee, so dass auch wieder Rodelbahnen angelegt werden können.

Brückenschlag geplant

Im Zuge der sogenannten Radspitz-Knock-Allianz wollen Presseck und Marktrodach künftig die Zusammenarbeit in Sachen Wintersport angehen und eine Loipennetz-Verbindung schaffen. Auf dem Wunschzettel dafür stehen unter anderem Parkplätz und öffentliche Toiletten am ATS-Sportheim in Wartenfels.

Wer sich gestern von Kulmbach auf den Weg zum Walberngrüner Gletscher machte, der konnte die winterlichen Klimazonen des Landkreises Kulmbach in besonderer Deutlichkeit erleben. Regen- und Matschwetter unten auf 304 Meter Höhe - dichtes Schneetreiben bei 25 Zentimetern Schneeauflage und Temperaturen unter Null oben auf fast 700 Metern Höhe.

Wilfried Vogel, Skiabteilungsleiter der SG-Gösmes-Walberngrün, und seine Mitstreiter Uli Pfaffenberger sowie Lutz und Marcel Friedrich haben alle Hände voll zu tun, das Loipennetz des Walberngrüner Gletschers nach der "Winterpause" wieder auf Vordermann zu bringen und trotz Schneetreiben in Schuss zu halten.

Grenzenloser Langlauf-Spaß

Vogel geht davon aus, dass es zum Wochenende noch mehr Schnee gibt. Und dann wird wohl auch der Lückenschluss im Outdoor-Parc Frankenwald erfolgen. Will heißen: Die Walberngrüner Loipen werden mit den Wüstenselbitzern verbunden, der Langlauf-Spaß wird (fast) grenzenlos...

Die fünf Kilometer lange Flutlichtloipe am Gletscher wird seit Montag, als erstmals wieder gespurt werden konnte, schon sehr gut angenommen. Rund 500 Euro Stromkosten lässt sich die SG alleine dieses Angebot kosten, das von Dienstag bis Freitag von 17 bis 20.30 Uhr genutzt werden kann.

In etwa die gleiche Summe, so überschlägt Vogel, wird an Spritkosten für den neuen Pistenbulli fällig, der schon im Einsatz ist und sogar Winterwanderwege präparieren kann.

Die Abfahrer kamen in dieser Saison noch nicht auf ihre Kosten. Der einzige im Stadtsteinacher Land verbliebene Skilift von Ludwig Freiherr von Lerchenfeld in Heinersreuth konnte wegen Schneemangel bisher nicht geöffnet werden. Was sich aber noch heute ändern könnte: Landtagsabgeordneter von Lerchenfeld, der erst am späten Donnerstagabend aus München zurückkehrt, will die Pisten umgehend walzen, um den Lift am Wochenende betreiben zu können. Ob das klappt, ist am schnellsten unter www.lerchenfeld-heinersreuth.de zu erfahren.

Loipen und Lifte

Das Frankenwald Tourismus Service Center meldet folgende Bedingungen:

Presseck Loipen gespurt, Parkmöglichkeit und Einstieg am Schützenhaus, Flutlichtloipe dienstags von 18 bis 22 Uhr; Skilift in Heinersreuth noch nicht in Betrieb.

Gösmes/Walberngrün Loipen gespurt, Parkmöglichkeit und Einstieg am Sportheim, Flutlichtloipe von Dienstag bis Freitag von 17 bis 20.30 Uhr.

Weitere Informationen über Wintersportmöglichkeiten im Frankenwald gibt es am Schneetelefon unter der Telefonnummer 09261/601518.
Im Internet finden sich detaillierte Angaben unter www.frankenwald-tourismus.de/wintersportbericht.html oder unterwww.sg-goesmes-walberngruen.de.