Die ASV-Schützlinge trainieren seit fünf Wochen für ihr großes Ziel. Doch beim Ausdauer-Dreikampf rund um das Kulmbacher Freibad am 20. Juli ist jeder willkommen: Neben dem Volkstriathlon gibt es auch Wettbewerbe für Schüler und Staffeln.
Der große Tag rückt näher: Am 20. Juli fällt im Freibad der Startschuss zum Jedermann-Triathlon des ASVKulmbach. Der Name ist Programm: Das Ereignis ist so konzipiert, dass man keine durchtrainierte Sportskanone sein muss, um mitmachen zu dürfen. Anmeldungen sind schon jetzt möglich.
Fest gebucht für den Start sind natürlich wir Teilnehmer des Vorbereitungstrainings, mit dem der ASV Triathlon Neueinsteigern die Gelegenheit gibt, sich unter professioneller Anleitung an den Ausdauer-Dreikampf heranzutasten. Seit fünf Wochen arbeiten wir an allen drei Disziplinen. Das ursprüngliche Ziel: Durchhalten und ankommen. Inzwischen ist ein gewisser Ehrgeiz erwacht: Zeiten werden gestoppt, die meisten absolvieren zusätzlich zum Gruppentraining noch Extra-Einheiten. Unsere Trainer geben sich so viel Mühe mit uns.
Da wollen wir sie doch auf keinen Fall enttäuschen.
Eine Grundausstattung genügt Was braucht man eigentlich, um bei einem Triathlon starten zu können? Motivation natürlich, die ist das wichtigste. Eine gewisse Grundfitness in allen drei Sportarten sollte man auch haben. Wir wollen ja ins Ziel laufen, nicht humpeln. Drittens die richtige Ausrüstung: Triathlon kann zur Materialschlacht werden, wenn man sich gerne mit den neuesten Modellen und technischen Spielereien umgibt.
Die gute Nachricht: Für den Anfang geht's auch mit wenig finanziellem Aufwand. Beim Volkstriathlon tut's fürs Schwimmen ein normaler Badeanzug bzw. eine Badehose, zum Radfahren und Laufen dann Sporthose und Funktionsshirt drüber und los.
Keiner fährt ohne Helm Basisausstattung fürs Radfahren ist natürlich das Rad und ein Helm.
Ein Hightech-Rad muss es nicht sein, obwohl es zweifellos Spaß macht, eines zu fahren. Beim Jedermann-Triathlon kann man auch mit dem Mountainbike oder einem Tourenrad mitfahren. Ich habe mir ein Rennrad geliehen - keine Luxusversion, sondern eher das Gegenteil: einen Klassiker, mit dem die Besitzerin vor vielen Jahren ihren ersten Triathlon fuhr. Das Rad hat sie seither in Ehren gehalten, und ich freue mich, dass ich jetzt damit fahren darf: Ein Rad mit Geschichte - was will ich mehr? Naja, ein anderer Lenker wäre für meine kleinen Hände sinnvoll. Ich muss mich schon etwas verrenken, um an die Bremsen zu kommen. Aber hey: Bremsen ist ja hier nicht die Aufgabenstellung!
Wer ein Rennrad mit Klickpedalen fährt, braucht natürlich die entsprechenden Schuhe und muss vor dem Umstieg auf die Laufstrecke die Schuhe wechseln.
Meine spartanische Anfänger-Ausrüstung macht es mir einfach: Ich schlüpfe nach dem Schwimmen in meine Laufschuhe, und die bleiben dann bis zum Ziel an meinen Füßen.
Apropos Laufschuhe: Das ist ein Ausrüstungs-Bestandteil, an dem man nicht sparen sollte, hat uns Lauf-Trainer Bernd Tauer erklärt. Nicht das hübscheste Modell ist perfekt, sondern dasjenige, das zu meinem Fuß passt. Da ist es sinnvoll, sich im Fachgeschäft beraten zu lassen - und die alten Schuhe mitzubringen. Was für uns nur eine abgelatschte Sohle ist, zeigt dem Experten, wie wir laufen und welchen Schuh wir brauchen.
Zum 18. Mal lädt der ASV Triathlon heuer zum Schüler-, Jugend- und Volkstriathlon rund um das Freibad ein. Das Wasser wird kochen, wenn sich die Triathleten pünktlich um 9 Uhr auf die 500 Meter lange Schwimmstrecke begeben. Nach dem Wechsel auf das Rad heißt es dann 17 Kilometer in die Pedale treten.
Die Radstrecke führt die Wettkämpfer über Untersteinach den langen Anstieg Richtung See hinauf.
Auf der Höhe geht es links steil hinunter über Rasen zum Bahnhof Ludwigschorgast. Ab da muss auf dem Radweg Geschwindigkeit aufgenommen werden, denn die Strecke zieht sich flach bis Kulmbach hin. Ein wenig Kraft sollte man sich aufgespart haben, um die abschließenden fünf Kilometer in der Unteren Buchgasse mit leicht hügeligem Profil bewältigen zu können.
Für alle Altersklassen Nach den Volkstriathleten gehen die Firmen-, Familien- und Jugendstaffeln zusammen mit den Einzelkämpfern der Jugend B und Schüler A an den Start. Nach der erfolgreichen Einführung im letzten Jahr erwarten die Ausrichter vor allem zahlreiche Firmenstaffeln.
Sicherlich finden sich in Büros, Praxen oder Werkshallen drei Teilnehmer, die einmal die Atmosphäre eines Wettkampfs schnuppern möchten.
Die elf- und zwölfjährigen Schüler B messen sich zusammen mit den Schülerstaffeln über 200 Meter Schwimmen, fünf Kilometer Rad fahren und einen Kilometer Laufen. Hauptorganisator Bernd Roßberg hofft auf zahlreiche Schulstaffeln, wenn sich einer alleine nicht die ganze Strecke zutraut.
Die jüngsten Dreikämpfer sind acht und neun Jahre alt. Ihre Aufgabe: 100 Meter Schwimmen, 2,5 Kilometer Radfahren und 400 Meter Laufen. Manche Eltern werden hier wohl aufgeregter sein als die teilnehmenden Sprösslinge, die sich ebenso wie alle anderen Teilnehmer darüber freuen, wenn Familie und Freunde und Sportbegeisterte als Zaungäste dabei sind und die Sportler anfeuern.
Im Ziel gibt es Medaillen für alle Schüler und Jugendlichen und ein Buffet des ASV Triathlon
Kulmbach und der Sponsoren mit Kuchen, Früchten und Getränken.
Wer Badekleidung, ein Fahrrad und Laufschuhe besitzt und selbst einmal erleben möchte, wie es sich anfühlt, Triathlet zu sein, sollte nicht zögern und sich schnell anmelden.
Neues zum Triathlon-Selbstversuch gibt es immer aktuell hier auf
Facebook.
Wer dabei sein möchte, findet alle Infos hier beim
ASV Triathlon Kulmbach.