Wachgebellt aus dem Dornröschenschlaf: Auf dem Areal des Hundesportvereins Stadtsteinach tut sich wieder einiges.
Wie so vieles in Deutschland, so ist auch Flyball ein Sport, der seine Ursprünge in den USA hat. Zwei Teams treten gegeneinander an - mit dem feinen Unterschied, dass die Hauptprotagonisten vier Beine haben. Flyball ist ein Hundesport, der sich seit Jahren in unseren Breitengraden steigender Beliebtheit erfreut. Die Faszination dafür hat in Stadtsteinach sogar dazu geführt, dass ein eher verschlafener Hundeplatz eine Revitalisierung erlebte.
Die Rede ist vom 2800 Quadratmeter großen Areal unmittelbar neben der Staatsstraße 2195, der "Rennstrecke" Richtung Presseck. Einen Knochenwurf entfernt von der Kompostieranlage erheben sich zwei Holzhütten aus der umzäunten Ebene. Hundegebell ist zu hören, Kommandos ertönen. Die Flyballgruppe "Ready2Fly" des HSV trainiert gerade. HSV - das steht für Hundesportverein. Den gibt es offiziell seit 1981.
Laura Schramm ist (zusammen mit Vanessa Hollweg) Trainerin für alle, die diese besondere Art des Staffellaufs ausüben. Wobei es keinen Staffelstab gibt, sondern Tennisbälle. Die Hunde müssen über vier Hürden springen und an einer Box einen Auslöser betätigen, wodurch wiederum ein Ball ausgespuckt wird. Den soll der Vierbeiner fangen und schnellstens zurück ins Ziel bringen, damit der nächste Teilnehmer auf den Parcours geschickt werden kann. Geschwindigkeit und Geschick sind gefragt. "Der HSV nimmt jährlich an vielen Turnieren teil, bis zu zehn Mal pro Saison", sagt Laura Schramm. Die Mühen haben sich bereits ausgezahlt: 2016 erreichte die Flyball-Mannschaft aus Stadtsteinach den dritten Platz bei den deutschen Meisterschaften.
Von Agility bis zur Welpenstunde
Das Team ist eines der Aushängeschilder des Clubs - aber das Angebot an Betätigung für Hund und Herrchen/Frauchen erschöpft sich damit noch lange nicht, wie die stellvertretende HSV-Vorsitzende Petra Gräbner erläutert. Unter anderem stehen das klassische Agility auf dem Programm, aber auch die sogenannte Rally-Obedience. "Hierbei arbeiten Mensch und Tier einen Parcours mit Schildern ab, auf denen Grundkommandos wie ,Sitz' und ,Platz' stehen." Des weiteren gibt es gesonderte Angebote für Welpen und Junghunde.
Die 51-Jährige trainiert regelmäßig auf dem Platz mit ihren beiden Collies Connor und Merlin. Letzterer stammt aus dem Kulmbacher Tierheim und wurde aus einem Messie-Haus im Landkreis Kulmbach gerettet. Petra Gräbner hat den Stellvertreterposten im Verein erst seit einigen Wochen inne. Sie selber war lange Zeit auf einem anderen Trainingsgelände aktiv. "Vor allem die Flyball-Gruppe dort gab den Anstoß, dass wir auch in Stadtsteinach wieder mehr für Hundebesitzer anbieten wollten." Zunächst wurde das Gelände auf Vordermann gebracht, Hecken und Bäume gelichtet und kleine Verbesserungsarbeiten an den beiden vereinseigenen Hütten vorgenommen. Das sportliche Angebot soll sukzessive erweitert werden; vor allem finden Interessierte, die sich mit ihren Vierbeinern bei Turnieren bewerben wollen, ein großes Trainingsangebot. "Nicht zuletzt dank der Zusammenarbeit mit bekannten Coaches wie etwa Raphael Lopez für unsere Agility-Abteilung haben wir großen Zulauf in unserem Verein."
Der zählt aktuell rund 80 Mitglieder. "Man muss dem Club nicht beitreten, um das Angebot nutzen zu können. Ohne Mitgliedschaft kostet etwa eine Welpenstunde fünf Euro." Zudem kommt, dass sich Gleichgesinnte untereinander austauschen können - übers richtige Futter bis hin zur Zeckenvorsorge. In Stadtsteinach gibt es noch einen weiteren Verein: den Hundesport Tierfreunde Stadtsteinach.
Der Hundesportverein Stadtsteinach hat einen Internetauftritt mit Informationen zu allen Angeboten des Clubs. Die Seite findet sich unter der Adresse www.hsvstadtsteinach.de. Der Termin für die Begleithundeprüfung ist der 21. Oktober.