Vom Weltnichtstag bis zum Tag der Kissenschlacht

1 Min
Schüler liefern sich eine fetzige Kissenschlacht - das richtige Datum dafür ist der 4. April. Na klar, am Welttag der Kissenschlacht. Foto: Ronald Rinklef
Schüler liefern sich eine fetzige Kissenschlacht - das richtige Datum dafür ist der 4. April. Na klar, am Welttag der Kissenschlacht.  Foto: Ronald Rinklef

Erinnerungstage gibt's, die gibt's gar nicht. Sie sind sinnvoll oder lustig, aber auf jeden Fall sind es viele. Ab sofort lieben wir den Januar - einfach klasse, was das gefeiert wird. Sogar die Jogginghose hat es weit gebracht.

Die Erinnerungskultur ist offenbar überall auf unserem Planten sehr ausgeprägt. Daher gibt es nicht wenige solcher Welttage, die irgendwas in den Blickpunkt rücken. Wir haben sie nicht alle gezählt, aber diese Liste hat etwas Inflationäres an sich.

Dabei sehen wir sehr wohl, dass ein Teil dieser Tage seine Berechtigung hat - zum Beispiel: der Tag der Menschenrechte (10. Dezember), der Tag der Arbeit (1. Mai) oder der zweite Sonntag im September, wenn man am Tag des offenen Denkmals historische Gebäude besichtigen darf.

Doppelt sinnvoll der gestrige 23. April: Am Welttag des Buches haben auch die hiesigen Buchhandlungen Lesestoff an Kinder verschenkt; und gegen den Tag des Bieres können wir als Kulmbacher schon gleich gar nichts haben.

Unser Lieblingsmonat aber ist der Januar. Einfach klasse, was da gefeiert wird: Weltnichtstag (16.1.), Welttag des Schneemannes (18. 1.) und - die Krönung - Welttag der Jogginghose und Weltknuddeltag (21. 1.). Auch sehr schön: Internationaler Tag der Kissenschlacht am 4. April. Weitgehend unbeachtet, fristet leider der Tag der Schwertschlucker am 23. Februar ein Schattendasein.

Als diskriminierend empfinden wir den Tag der Minzschokolade (19. Februar). Was tun wir für das Gummibärchen? Gar völlig deplaziert erscheint uns der Welt-Orgasmus-Tag am 21. Dezember. Ausgerechnet vor Weihnachten!

P. S. Nur dass Sie Bescheid wissen: Am 24. April ist Welt-Versuchstiertag, und dann kommt gleich der Welttag der Pressefreiheit (3. Mai), den wir uns leider mit dem Tag der Sonne teilen müssen.