Birgit und Jürgen Bole aus dem Grafengehaiger Ortsteil Rappetenreuth bieten geführte Touren an. Am Wochenende waren beide restlos ausgebucht.
Schneeschuhwandertouren werden im Frankenwald, vor allem rund um den "Walberngrüner Gletscher", immer beliebter. Die beiden geführten Wandertouren, die Birgit und Jürgen Bole aus dem Grafengehaiger Ortsteil Rappetenreuth am Samstag und Sonntag anboten, waren beide ausgebucht.
Mit einer Gruppe von 20 Männern und Frauen machte sich das Ehepaar Bole am Wochenende bei herrlichstem Winterwetter auf die rund fünf Kilometer lange Strecke.
Wer im Winter durch den Tiefschnee wandern will, braucht unbedingt Schneeschuhe. Doch mit dem Equipment allein ist es nicht getan. Es bedarf auch ein bisschen Übung und die der richtigen Technik, um durch tiefsten Pulverschnee laufen zu können. Doch Birgit und Jürgen Bole verstehen es, den Teilnehmern die Technik in einem "Crash-Kurs" beizubringen.
Eines ist auch klar: Schneeschuhwandern ist anstrengender als das normale Wandern und erfordert vor allem mehr Kraft und Trittsicherheit. Die Route sollte deshalb immer auf die eigene Kondition abgestimmt sein. Birgit und Jürgen Bole haben eine Route gewählt, die eigentlich für jeden problemlos zu bewältigen ist.
So außergewöhnlich die Schneeschuhwanderungen sind, so außergewöhnlich ist auch das Engagement von Birgit und Jürgen Bole, die sich vor acht Jahren aus dem schneearmen Nordrhein-Westfalen in den Frankenwald aufmachten, in dem beschaulichen Rappetenreuth ein Anwesen erwarben und im Winter diese Touren mit den Schneeschuhen anbieten. Birgit Bole: "Wir sind wegen des Schnees hergekommen. Die Idee zu dem Schneeschuhwandern ist relativ früh geboren worden, denn in den Jahren 2009 und 2010 hatten wir fast einen Meter Schnee. Wir haben uns dann die ersten Paar Schneeschuhe gekauft."
Sie erwarben die Schuhe von einer kanadischen Firma für 200 Euro das Paar. Birgit Bole: "Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Schuhe sehr bequem sind und dass man sie auch gut an- und ausziehen kann."
Die ersten geführten Schneewandertouren erfolgten im Jahr 2011. Die vergangenen beiden Jahre waren dagegen schneearm. "Ich hatte schon gedacht, es kommt kein Winter mehr und wir können alles wieder verkaufen."
Bei den Touren muss man sich immer wieder auf neue Schneeverhältnisse einstellen - auf eisige, weiche, harschige oder pulvrige.
Für jeden zu schaffen
Die fünf Kilometer lange Route wurde so gewählt, dass sie über sanfte Rücken und Mulden führt. Zum großen Teil führt die reizvolle Strecke rund um den "Walberngrüner Gletscher" über ebenen Grund. Nur kurz hinter dem Ausgangspunkt, dem Hof der Eheleute Bole, geht es etwas bergauf. Die Touren werden unter dem Motto "Geh' langsam, lass' dir Zeit" geführt, denn das Schneeschuh-Gehen wurde eigentlich dafür erfunden, die herrliche Winterlandschaft zu genießen - und davon hat der Frankenwald wirklich reichlich.
In der Gruppe wird in der Regel im Spuren gewechselt. Der Erste tritt dabei nach einiger Spurarbeit einen Schritt zur Seite, lässt die anderen vorbei und schließt sich hinten wieder an. Die Wechselfrequenz richtet sich nach Kondition, Schneeverhältnissen und Größe der Gruppe, alle sieben bis zwölf Minuten übernimmt ein anderer.
Am "Walberngrüner Gletscher" läuft es aber ein wenig anders, denn Birgit Bole führt die Gruppe immer an - sie kennt längst jeden Winkel des Frankenwaldes - und ihr Ehemann bildet das "Schlusslicht".
Die geführten Wandertouren sind immer mit einer kleinen Verschnaufpause verbunden, in der warmer Apfelpunsch und Tee angeboten werden. Jürgen Bole: "Wir machen dort halt, wo es schön ist und man einen wunderschönen Panoramablick in Richtung Fichtelgebirge bis hin zum Ochsenkopf hat." Nach der Tour gehören Schneeschuhe übrigens genauso gepflegt wie Schuhe und Ski. Am besten mit lauwarmem Wasser abspülen und trocken lagern, um Eisenteile vor Rost zu schützen.
Mit bei der Tour dabei war Bärbel Pongratz (66) aus Kulmbach: "Ich bin das erste Mal mitgelaufen, und es war nicht anstrengend. Die Landschaft war wunderbar, es hätte nicht schöner sein können. Ich werde mir jetzt Schneeschuhe kaufen und damit auch öfter laufen."