Von illegalem Transport "gut erholt": Tierheim vermittelt bald diese süßen Katzenbabys

3 Min
Kulmbach: Nach zu frühem Ansturm - beschlagnahmte Kätzchen bald freigegeben
Bilder der Katzenbabys kurz nach der Rettung. Dank dem Tierheim Kulmbach haben sie deutlich zugenommen.
SplitImage 1714486821
Tierheim Kulmbach; Collage: inFranken.de
Bilder der Katzenbabys kurz nach der Rettung. Dank dem Tierheim Kulmbach haben sie deutlich zugenommen.
Tierheim Kulmbach ist genervt: Polizei greift 18 Katzen-Babys auf -  "mit Anfragen überschüttet"
Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Bayern e.V.
Bilder der Katzenbabys kurz nach der Rettung. Dank dem Tierheim Kulmbach haben sie deutlich zugenommen.
Tierheim Kulmbach ist genervt: Polizei greift 18 Katzen-Babys auf - Tierschützer "mit Anfragen überschüttet"
-/Bundespolizei/dpa
Bilder der Katzenbabys kurz nach der Rettung. Dank dem Tierheim Kulmbach haben sie deutlich zugenommen.
Tierheim Kulmbach ist genervt: Polizei greift 18 Katzen-Babys auf -  "mit Anfragen überschüttet"
Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Bayern e.V.
Bilder der Katzenbabys kurz nach der Rettung. Dank dem Tierheim Kulmbach haben sie deutlich zugenommen.
Tierheim Kulmbach ist genervt: Polizei greift 18 Katzen-Babys auf -  "mit Anfragen überschüttet"
Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Bayern e.V.
Bilder der Katzenbabys kurz nach der Rettung. Dank dem Tierheim Kulmbach haben sie deutlich zugenommen.
Tierheim Kulmbach ist genervt: Polizei greift 18 Katzen-Babys auf -  "mit Anfragen überschüttet"
Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Bayern e.V.

Im März nahm das Tierheim Kulmbach 18 illegal transportierte Katzenbabys in schlechtem Zustand auf. Trotz deutlicher Ansagen wurden die Tierschützer zu früh mit Anfragen überhäuft. Jetzt gibt es ein Update.

Am 14. März 2024 stoppte die Bundespolizei auf der A6 bei Waidhaus in der Oberpfalz einen Bus mit 18 acht bis zwölf Wochen alten Katzenbabys. Viel zu jung waren die Scottish Folds ohne ausreichende Luftzufuhr zusammengepfercht. Bei der Rasse mit den Knickohren handele es sich laut dem Tierheim Kulmbach, das die Tiere aufnahm, um eine Qualzucht. In Deutschland sei das Züchten und Ausstellen verboten.

Kurz nachdem die Tierschützer die Neuankömmlinge vorgestellt hatten, wurden sie mit Anfragen überhäuft. Doch es war noch viel zu früh für die Vermittlung. Am Dienstag (30. April 2024) teilte das Tierheim nun ein Video mit einem Teil der aufgepäppelten Kitten und kündigte die baldige Vermittlung an. Auch das löste eine Welle der Entzückung aus - doch Interessenten müssten sich über mögliche Probleme im Klaren sein.

Update vom 30.04.2024: Tierheim Kulmbach sucht "verantwortungsbewusste Menschen" für illegal eingeführte Katzenbabys

Fidel tollen die sichtlich erholten Jungtiere in ihrem neuen, größeren Raum während der Tollwut-Quarantäne. Es handele sich um die stabileren, bereits geimpften Katzen der Gruppe. "Sie haben die Impfung sehr gut weggesteckt und sich alle allgemein sehr gut erholt und haben endlich schön zugenommen", sagt eine Tierpflegerin im Video. In zwei Wochen dürften sie die Tollwutquarantäne verlassen und in ein neues Zuhause ziehen. Somit starte sie bald die Vermittlungsanfragen.

Viele Tierfreunde zeigen sich begeistert: "Wunderschön, was ihr aus den Kleinen gemacht habt" und "Zucker. Hoffentlich finden sie ein tolles zu Hause", kommentieren sie beispielsweise. Auf der Webseite findet das Tierheim jedoch auch ernste Worte: "Gesucht werden verantwortungsbewusste Menschen, die wissen, was es heißt, eine Katze dieser genetisch krankgezüchteten Katzen aufzunehmen. Wichtig ist uns, dass jeder, der überlegt eine zu adoptieren, sich vorab informiert, was eventuell für gesundheitliche Probleme und damit verbundene Kosten auftreten können."

Diese seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar. Der Gendefekt dieser Rasse wirke sich negativ auf Knorpel und Knochenbau aus, wie das Tierheim bereits informierte. Auf Anordnung vom Veterinäramt sei die Schutzgebühr für die Tiere mit 450 Euro deutlich teurer. Hinzu komme ein Kastrationspfand von 300 Euro. "Mehr tot als lebendig" wurden kürzlich drei Kätzchen vor einem Tierheim in der Oberpfalz ausgesetzt. Eine Spur führt nach Franken.

Erstmeldung vom 18.03.2024: "Könnt ihr euch sparen": Tierheim Kulmbach findet deutliche Worte

Der 37-jährige Besitzer habe angegeben, die Tiere für einen Bekannten nach Paris zu transportieren, heißt es vonseiten der Polizei. Die Reise hätte jedoch "ein Teil dieser Katzen mit Sicherheit nicht überlebt", meldet sich das Tierheim zu Wort. Die Tiere seien in einem Staufach in Boxen gepfercht gewesen, "wo auch keine Luft hereinkam." Auch der bayerische Landesverband des Deutschen Tierschutzbundes kommentiert: "Die Katzen waren mit acht bis zwölf Wochen noch viel zu jung für den Transport". Die Tierschützer aus Kulmbach teilten in einem Video das Schicksal der Katzen mit einem deutlichen Hinweis.

"Ganz wichtig: bitte, bitte, bitte keine Anfragen", appelliert das Tierheim. "Die Tiere sind beschlagnahmt und es wird sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, bis sie zur Vermittlung stehen." Zudem müsse man erst schauen, wie die Kätzchen sich entwickeln, auch gesundheitlich. Die Bitte der Tierschützer wurde offensichtlich jedoch zahlreich ignoriert. Genervt teilt das Tierheim mit: "Die Kleinen waren gerade ein paar Stunden bei uns und wir wurden überschüttet von Anfragen." 

Die Tierschützer beantworten keine Mails, Anrufe oder Nachrichten zu den Katzen. "Auch im Tierheim vorbeizukommen, könnt ihr euch sparen." Die Frustration ist groß: "Wir hatten extra darum gebeten. Bitte, erspart uns die unnötige Zeit, die wir für unsere Schützlinge brauchen." Sobald die Tiere zur Vermittlung stehen, werde dies bekannt gegeben. Doch die Katzen werfen noch weitere Themen auf, die nicht nur dem Tierheim Kulmbach ein Anliegen sind. 

Quarantäne, Qualzucht und illegaler Handel: 18 Katzen-Babys im Tierheim Kulmbach

Die Tiere hätten keine gültigen Papiere, nicht den vorgeschriebenen Tollwut-Impfschutz und seien aus nicht gelisteten Drittländern - aus der Ukraine und der Republik Moldau - eingeführt worden, von wo Tiere normalerweise erst im Alter von sieben Monaten mit nachweislicher Tollwut-Impfung eingeführt werden dürfen, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Tierschutzbundes. Daher sind die 18 Katzen nun erstmal auf der Quarantäne-Station in Kulmbach untergebracht.

Eine weitere Problematik stelle jedoch auch die Rasse der Tiere dar: "Gerade der Handel mit Katzen der Rasse Scottish Fold ist besonders verwerflich", erklärt der Tierschutzbund. "Viele schauen nur auf das niedliche Aussehen mit dem runden Gesicht und den großen Kulleraugen." Dabei handele es sich jedoch um eine Qualzucht, "die den Tieren großes Leid verursacht. Leider sind die Faltohren das Ergebnis einer unheilbaren Erbkrankheit."

Der Gendefekt wirke sich auf Knorpel und Knochenbau aus, wodurch die Katzen oft "höllische Schmerzen erleiden". In Deutschland sei die Zucht verboten. Der 37-Jährige, dem die Tiere zunächst abgenommen wurden, muss sich nun wegen Betruges und des Verstoßes gegen das Tiergesundheitsgesetz verantworten. Weitere Nachrichten aus Kulmbach liest du in unserem Lokalressort.