Wegen der Sperrung des Kreisverkehrs beim Rewe-Markt in Stadtsteinach ist die Verkehrsbelastung in der Hainbergstraße enorm: Die Vielzahl der Fahrzeuge ist das eine, deren Tempo das andere.
Autofahrer, die von der Umgehung Richtung Stadtsteinach wollen, könnten über das Industriegebiet und dann in Richtung Innenstadt oder Einkaufsmarkt fahren. Doch die Praxis sieht anders aus: Sie fahren von der Umgehung Ausfahrt Mitte ab und rauschen durch die Hainbergsiedlung. Seit November 2021 gilt dort Tempo 30. Doch das kümmert die wenigsten.
"Bedingt durch die Umleitung passierten in der Woche vom 25. November bis 2. Dezember - da wurde durch die Stadt Stadtsteinach eine Messung durchgeführt - 5884 Fahrzeuge die Hainbergstraße, jedoch nur in die gemessene Richtung stadteinwärts. Geht man davon aus, dass in etwa die gleiche Anzahl auch in die Gegenrichtung fährt, ergibt sich ein Verkehrsaufkommen von knapp 12.000 Fahrzeugen - also eine tägliche Frequenz von 1700 Fahrzeugen", rechnet Reinald Kolb, Aktivist der Anwohnerversammlung, vor.
88,1 Prozent zu schnell
Von den 5884 gemessenen Fahrzeugen haben sich nur 755 Fahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten. 5129 Fahrzeuge - das entspricht 88,1 Prozent - lagen deutlich über der Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30. Besonders schnell unterwegs waren 91 Fahrzeuge, die schneller als 70 Stundenkilometer fuhren. Das schnellste Fahrzeug rauschte mit 102 Sachen durch die Wohnsiedlung. "Man hätte erwarten können, dass unmittelbar nach Auswertung der Daten seitens der Verantwortlichen sofort geeignete Maßnahmen ergriffen worden wären. Dies blieb jedoch unverständlicherweise bis heute aus", bemängelt Kolb.
Aus diesem Grund hat sich eine Bürgerbewegung in der Hainbergsiedlung formiert. Diese fordert die Stadt auf, sofort zu handeln. Man könnte Poller oder Schwellen anbringen, man könnte Aufpflasterungen vornehmen oder man könnte durch Versätze oder Blumenkübel auch kurzfristig und ohne großen Aufwand Fahrbahnverengungen erreichen, so dass die Autofahrer gezwungen werden, sofort langsamer zu fahren. "Außerdem wäre es wichtig, dass die Polizei Geschwindigkeitsmessungen durchführt", regt Reinald Kolb an.
Bei Tempo 30 überholt
"Wenn man in diesem Bereich Tempo 30 fährt, dann wird man überholt. Mir ist das schon passiert", berichtet Ehrenfried Bittermann. Fast alle Anwohner hatten in den vergangenen Wochen schon unschöne Erlebnisse mit Auto- und Lkw-Fahrern. "Ich war mit dem Hund unterwegs, ich habe, als wieder ein Auto besonders schnell vorbeigerauscht ist, auf das 30er-Schild gedeutet. Da hat mir der Autofahrer den Vogel gezeigt", berichtet Martina Gabert.
Celina Schuster, die zwei Katzen hat, klagt, dass sie Angst hat, ihre Stubentiger freizulassen. "Es geht ja nicht nur um die Tiere, es könnte aus dem Wohngebiet ja auch mal ein Kind rausrennen oder mit dem Fahrrad aus der Straße rausfahren", sagt Schuster. Die Hainbergstraße ist der direkte Schulweg - und nächste Woche geht die Schule wieder los. "Ich gehe mit meinem Hund öfters am Tag spazieren. Aber morgens um halb acht Uhr ist es so schlimm. Man muss wirklich aufpassen, dass man nicht umgefahren wird", klagt Ute Zeitler.
Stadtrat diskutiert am 17. Januar
"Wir haben Schilder aufgestellt. Die Polizei hat schon kapituliert, wir haben ja flächendeckend Tempo 30", kommentiert Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) die Vorwürfe. Dazu, ob kurzfristig mit Blumenkübeln oder anderen Hindernissen für eine Verkehrsberuhigung gesorgt werden könne, möchte er sich nicht äußern. Am 17. Januar werde man sich über die Ergebnisse der Messungen im Stadtrat unterhalten. "Die Anwohner sind natürlich momentan besonders belastet, weil der Kreisel bei Zaubach gesperrt ist und viele Ortskundige den direkten Weg durch die Siedlung nehmen", sagt Bürgermeisterstellvertreter Jonas Gleich (CSU). Auch er zeigt sich gegenüber dem Aufstellen von Hindernissen skeptisch. "Wir wollen ja, dass die Leute in die Stadt fahren und weiter in Stadtsteinach einkaufen. Wir brauchen ein Stadtentwicklungskonzept", bestätigt Gleich. Doch auch er appelliert an alle Autofahrer, sich an Tempo 30 zu halten.