Ein neues Sommermärchen: Was fehlt?

1 Min
Ob es heuer wieder ein Sommermärchen in Deutschland und in Kulmbach (hier ein Bild vom Marktplatz) gibt? Das Wetter ist schon mal ungeeignet. Foto: BR-Archiv
Ob es heuer wieder ein Sommermärchen in Deutschland und in Kulmbach  (hier ein Bild vom Marktplatz) gibt? Das Wetter ist schon  mal ungeeignet. Foto: BR-Archiv

Es dürfte schwierig werden - es ist nicht nur das Kulmbacher Wetter, das nicht passt.

Mit diesen Sommermärchen ist es so eine Sache. Nicht gesagt, dass es heuer wieder so wird wie 2006 bei der vielleicht besten Fußball-Weltmeisterschaft, die Deutschland komplett in eine nie gekannte Partystimmung versetzte. Fanmeile hier - Public Viewing dort: Der Ball rollte, und ein einig Vaterland von Feierbiestern (Zitat Louis von Gaal, Ex-Bayern-Trainer) erwies sich als weltoffener Gastgeber, dass die Nationen nur so staunten. "So stellt sich der liebe Gott die Welt vor", meinte damals unser Fußball-Kaiser Franz. Recht hatte er.

Nun, diesmal ist vieles anders. Schon das Wetter. Nicht nur die Kulmbacher Fußballfans mussten beim Rudelgucken auf dem Marktplatz frieren. Merke: Ohne Sonne keine Sommermärchen.


Gary Lineker kennt sich aus

Zweitens: unsere Mannschaft. Auftaktniederlage gegen Mexiko. Bitte wer? Wir sind Weltmeister. Wissen die Sombreros nicht, was auch der frühere englische Topstürmer Gary Lineker einsehen musste: "Fußball ist ein einfaches Spiel. 22 Männer rennen 90 Minuten hinter dem Ball her, und am Ende gewinnen immer die Deutschen." Wenigstens hatten die Schweden in der 95. Minute ihre Lektion gelernt. Jetzt kann es nur noch besser werden. Auf geht's, Jungs! Alles kroosartig, oder was?

Drittens: 2006 lag ein unbekümmerter Patriotismus über dem Land, heiter und lässig. Gerald Asamoah, das breiteste Grinsen auf Schalke, und David Odonkor, pfeilschnell auf Rechtsaußen, waren fest im deutschen Team integriert. Herkunft, Hautfarbe spielten keine Rolle. Tore sollten sie schießen.


Bleischwer über dem Land

Heute lastet bleiern ein Nationalismus über Teilen des Landes. Fremdenfeindliche Parolen wurden salonfähig: Sie wissen schon, der Nachbar Boateng ...

Die lässige Heiterkeit ist leider weg. Sie fehlt uns zum Sommermärchen.