So macht man Erste Hilfe richtig

3 Min
Ersthelfer müssen bei Motorradunfällen besonders sensibel mit Verletzten umgehen. Dennoch sollte keiner davor zurückschrecken zu helfen. Denn nur wer gar nichts tut, handelt eindeutig falsch.
Ersthelfer müssen bei Motorradunfällen besonders sensibel mit Verletzten umgehen. Dennoch sollte keiner davor zurückschrecken zu helfen. Denn nur wer gar nichts tut, handelt eindeutig falsch.

Wie sieht Erste Hilfe bei einem Motoradunfall aus? Die Bayerische Rundschau sprach mit BRK-Bereitschaftsleiter Maximilian Türk.

Am Wochenende ist Motorrad-Sternfahrt. Bereits zum 13. Mal wird Kulmbach dann fest in Biker-Hand sein. Mit dabei ist auch das Rote Kreuz Kulmbach. Die ehrenamtlichen Helfer übernehmen zum einen den Sanitätsdienst, zum anderen wollen sie Präventionsarbeit leisten. Was ist bei Erster Hilfe bei Motorradunfällen zu beachten? Die Bayerische Rundschau sprach mit Kreisbereitschaftsleiter Maximilian Türk.

Bei der Sternfahrt am Wochenende ist auch der BRK-Kreisverband gefordert. Mit wie vielen Helfern sind Sie rund um das Festgelände im Einsatz?
Am Samstag werden dies zwischen 5 und 12 Helfer sein, je nach Uhrzeit. Am Sonntag wird die Veranstaltung von bis zu 30 Helfern abgesichert, die über das komplette Veranstaltungsgelände verteilt sind.
Hinzu kommen während des Korsos noch diverse Stationen in der Innenstadt.

Wie wird gewährleistet, dass auch der normale Rettungsdienst noch funktioniert - der ja vermutlich bei derart großen Besucherzahlen auch mehr als üblich im Einsatz ist?
Neben den regulären Rettungswagen aus Kulmbach, Thurnau und Stadtsteinach werden am Sonntag noch zwei weitere Rettungswägen und ein Notarzt in Dienst gestellt. Hinzu kommen vier Motorräder der Motorradstreifen und drei Fahrzeuge aus dem erweiterten Rettungsdienst. Somit schaffen wir es trotz der Verkehrsbehinderungen, das komplette Innenstadtgebiet sehr schnell zu erreichen und erste Hilfe zu leisten.

Auf dem Veranstaltungsgelände ist der Blutspendedienst vertreten. Was soll damit erreicht werden?
In Bayern, speziell auch in unserem Gebiet, werden jährlich immer mehr Blutkonserven benötigt. Um diesen Bedarf zu decken und natürlich auch um neue Spender zu gewinnen, bieten wir diesen Termin an, der jedes Jahr wieder gerne angenommen wird. Sie können hierdurch dazu beitragen, den dringend benötigten Bedarf zu decken.

Dem Roten Kreuz geht es auch um Prävention. Sind die Leute eigentlich informiert, was im Falle eines Unfalls zu tun ist?
Sehr oft liegt der Erste Hilfe-Kurs leider schon lange zurück. In der Zwischenzeit haben sich natürlich mehrere Standards geändert, um den Patienten noch adäquater und schneller helfen zu können, so dass es durchaus Sinn macht, in regelmäßigen Abständen die Erste Hilfe Kenntnisse aufzufrischen. Hierzu bieten wir regelmäßig Kurse bei uns in der Flessastraße in Kulmbach an.

Wie hoch schätzen Sie den Prozentsatz derjenigen Autofahrer und Motorradfahrer ein, die im Ernstfall wirklich wissen, wie sie richtig handeln?
Solange überhaupt etwas gemacht wird, ist dies schon sehr viel wert. Wichtig zu wissen ist, dass man eigentlich nur dann etwas richtig falsch macht, wenn man nur zusieht oder gar vorbei fährt, ohne zu helfen. Sie brauchen keine Angst zu haben, es wird Ihnen jeder Patient / Verunfallte danken, auch wenn sich vielleicht der eine oder andere kleinere Fehler einschleicht. Eine prozentuale Schätzung vermag ich nicht abzugeben.

Ihre Empfehlung: In welchen Abständen sollte man als Verkehrsteilnehmer den Erste-Hilfe-Kurs wiederholen?
Die Berufsgenossenschaften empfehlen für Betriebshelfer, diesen alle 2 Jahre zu wiederholen bzw. aufzufrischen. Für PKW- und Motorrad-Fahrer wäre aber spätestens alle 3-5 Jahre schon ein riesen Erfolg, der Zeitaufwand hierfür hält sich ja zum Glück im Rahmen. Auch Sie als Ersthelfer werden sich deutlich sicherer fühlen und mit weniger Aufregung agieren können. Das DRK bietet in Kooperation mit dem ADAC in den Monaten Mai und Juni eine Aktion speziell für Motorradfahrer. In zweimal 90 Minuten werden die wichtigen Themen "Absichern einer Unfallstelle", "Retten aus dem Gefahrenbereich", "Notruf absetzen" und "Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit / Wiederbelebung" geschult. Bei Interesse können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle in der Flessastraße wenden oder uns unter 09221 / 97450 anrufen.

Worauf sollte man besonders achten, wenn man Zeuge eines Motorrad-Unfalls wird?
Zunächst ist es ganz wichtig, einen Notruf abzusetzen und die Unfallstelle abzusichern. Ziehen Sie sich hierzu falls vorhanden Ihre Warnweste an und nutzen Sie ihr Warndreieck, welches Sie in ausreichendem Abstand von der Unfallstelle aufstellen (außerorts 100m, auf Autobahnen gar in 200m Entfernung). Fordern Sie vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer zur Mithilfe auf und helfen Sie gemeinsam dem verunfallten Motorradfahrer.

Das Programm zur Motorrad-Sternfahrt

Samstag

10 Uhr Öffnung der Stände
11 Uhr Konzert "Tush"
11.45 Uhr Vorführung "Globe of Speed" (Bis zu 4 Biker fahren gleichzeitig in einer großen Stahlkugel)
12 Uhr Konzert "Dazy Nerds"
13 Uhr Konzert "El Rancho"
13.45 Uhr Vorführung VIP Stunt Team
14.15 Uhr Konzert "Electric Vegas"
15 Uhr "Globe of Speed"
15.15 Uhr Konzert "Premixx"
16 Uhr "Globe of Speed"
16.15 Uhr Konzert "Restless Cats"
17.15 Uhr VIP Stuntteam
17.45 Uhr Konzert "Chief Jojo"
18.30 Uhr "Globe of Speed"
18.45 Uhr Konzert "Die Toten Ärzte"
20.45 Uhr "Globe of Speed"
21 Uhr Konzert "Radspitz"

Sonntag
10 Uhr Motorrad-Gottesdienst
11 Uhr Konzert "Made 4 Rock"
11.30 Uhr "Globe of Speed"
12 Uhr Motorrad-Sternfahrt
13 Uhr Begrüßung durch Innenminister Joachim Herrmann
13.30 Uhr Konzert "Wolf & The Gang"
14 Uhr "Globe of Speed"
14.15 Uhr VIP Stunt Team
14.45 Uhr Konzert "Wolf & The Gang"
15.15 Uhr Dekra Crash-Test
15.30 Uhr Konzert "Rocktools"
16 Uhr VIP Stunt Team
16.30 Uhr Konzert "Rocktools"
17 Uhr "Globe of Speed"
17.15 Uhr Konzert "Rocktools"