Sie haben Marktleugast mit geprägt

1 Min
Die Anerkennung der ehrenamtlichen Leistung des Hohenbergers Manfred Ott sowie die kulturelle Mitarbeit der Saitenpfeifer aus Orml prägten den Neujahrs- und Ehrenamtsempfang des Marktes Marktleugast am Sonntag im FC-Sportheim. Unser Bild zeigt (sitzend von links) Ambros Rödel, Ruth Rauh und Kerstin Goller sowie (stehend von links) Manfred Ott, Bürgermeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Karin Pfaffenberger und MdL Martin Schöffel. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Anerkennung der ehrenamtlichen Leistung des Hohenbergers Manfred Ott sowie die kulturelle Mitarbeit der Saitenpfeifer aus Orml prägten den Neujahrs- und Ehrenamtsempfang des Marktes Marktleugast am Sonntag im FC-Sportheim. Unser Bild zeigt (sitzend von links) Ambros Rödel, Ruth Rauh und Kerstin Goller sowie (stehend von links) Manfred Ott, Bürgermeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Karin Pfaffenberger und MdL Martin Schöffel.  Foto: Klaus-Peter Wulf

Beim ersten Neujahrs- und Ehrenamtsempfang des Marktes Marktleugast standen Manfred Ott und die Saifenpfeifer aus Orml im Zentrum des Geschehens.

Im Mittelpunkt des ersten Neujahrs- und Ehrenamtsempfangs der Marktgemeinde Marktleugast stand die Anerkennung der großartigen ehrenamtlichen Leistungen der Vereine und Bürger.

Bürgermeister Franz Uome (CSU) stellte den Hohenberger Manfred Ott als leuchtendes Beispiel heraus.
Ott spielte 38 Jahre Fußball, erzielte dabei über 500 Tore und war als Jugendleiter der Jugend-Spielgemeinschaft mit dem FC Marktleugast sehr erfolgreich tätig.

35 Jahre prägte er die Arbeit des FC Hohenberg als Schriftführer sowie Vorsitzender und zweiter Mann seines Heimatvereins mit, leistete Außergewöhnliches beim Sportheimbau und war auch Gründungsmitglied des JFG Oberland 06.

Bis zu 90 Besucher jeden Monat

Mit der Einführung des Wirtshaussingens trug Ott zudem Entscheidendes zum kulturellen Leben des Oberlandes bei.
"Die tolle Atmosphäre lockt bis zu 90 Personen allmonatlich zu den Veranstaltungen ins FCH-Sportheim", betonte der Bürgermeister.

Aus dem kulturellen Geschehen des Oberlandes nicht mehr wegzudenken sind die Saitenpfeifer aus Orml. "Ob Gastspiele bei Weihnachtsfeiern, in der Wallfahrtsbasilika in Marienweiher oder der Bethlehem-Kirche in Mannsflur, sie sind mittlerweile unentbehrlich", betont Uome.

Bei dem Neujahrs- und Ehrenamtsempfang blickte Bürgermeisters Franz Uome zurück und gab auch einen Ausblick auf die kommenden Monate in der Marktgemeinde. Er betonte, dass das Wünschenswerte mit dem Machbaren in Einklang zu bringen ist.

Ein Dankeschön zollte Uome dem Landtagsabgeordneten Martin Schöffel (CSU) und Landrat Klaus Peter Söllner (FW) für ihre Unterstützung beim Einholen der vom Freistaat gewährten 50 0000 Euro Stabilisierungshilfe.

2015 einiges vor

Vollzogen sei der Trinkwasseranschluss von Tannenwirtshaus, Traindorf und Weidmes an die Wasserversorgung Marktleugast, für die jetzt noch eine Erweiterung des Schutzgebietes der Tiefbrunnen im Kosertal ansteht. Geplant sei heuer der Kanalanschluss von Neuensorg per Druckleitung an die zentrale Abwasserentsorgung der Marktgemeinde Marktleugast. Der Breitbandausbau der Oberlandgemeinde soll 2016 fertig sein. Und die Feuerwehren würden mit Digitalfunk ausgerüstet.

Vorfreude auf die Aufstiegsfeier

Landrat Klaus Peter Söllner lobte den Spitzenreiter der Kreisliga Bayreuth-Kulmbach, den 1. FC Marktleugast, und freute sich bereits auf die Meisterschafts- und Aufstiegsfeier.

Landtagsabgeordneter Martin Schöffel sagte abschließend: "Hier im Oberland geht vieles gut voran."