"Den Schritt nie bereut"
Doch was ist mit dem Hinweis des Bauerverbands, wonach die im Volksbegehren geforderte 30-Prozent-Quote für Ökolandbau bis 2030 ausgerechnet auch Biobauern wie Martin Weiß das Wasser abgrabe, weil der Markt so viele zusätzliche Anbieter nicht vertrage? Der 66-Jährige überlegt kurz, dann sagt er: "Ich habe als BBV-Obmann 1983 die erste Ortsversammlung zum Thema Ökolandbau gehalten. Mir hat ein Vertreter des Landhandels, der auch Pflanzenschutz anbot, entgegnet, ich würde niemals ausreichend ver dienen und reumütig umkehren."
Doch er habe den Schritt nie bereut. "Sicher war es zu Beginn ein enger Markt, der sich erst ausbilden musste. Ich habe das Programm zur Umstellung auf ökologischen Landbau mit Hektarbeihilfen genutzt, aber noch sieben Jahre konventionell vermarktet. Es gibt immer noch Umstellungsbeihilfen, aber viele Variationen für umweltschonende Bewirtschaftung auch für alle Landwirte."
Nicht zu vergessen, so Weiß: Dank der Einsparungen, die er durch weniger Maschineneinsatz und die gesparten Summen für Pestizide habe, erziele er unterm Strich - wie die meisten seine Kollegen auch - "ein lohnendes Ergebnis. Und das in der Gewissheit, so gut wie möglich im Einklang mit der Natur zu wirtschaften, nicht gegen sie."
Insofern wäre es wünschenswert, so der Rugendorfer, der Bauernverband würde sich konstruktiv an Lösungen beteiligen und nicht einfach nur ablehnen. "Offenbar sind der Verband und mit ihm viele seiner Mitglieder wie gehabt das Sprachrohr der Agrarindustrie. Ich selber bin früher bei Schulungen als Landwirt auch auf diesen Weg getrimmt worden. Man bekommt gesagt: ,Es geht nicht anders.' Viele glauben das. Landwirtschaft neu zu denken, etwa ohne den herkömmlichen Pflanzenschutz, muss man lernen. Bei mir war es häufiger Versuch und Irrtum. Irgendwann ich bin zu eigenen Lösungen gekommen. Und es funktioniert."
Reichaltiges Bodenleben
Auf seinen Äckern habe er nachgewiesenermaßen ein deutlich reichhaltigeres Bodenleben mit mehr Insekten. "Imker haben mir bestätigt, dass Bienen dank der Beikräuter viel Nahrung finden. Im Ökogetreide wachsen Taubnesseln und Vogelmiere. Die habe ich früher auch bekämpft, jetzt eben nicht mehr - und es summt und brummt."
Dass er für seine kritische Haltung das Prädikat "Nestbeschmutzer" angepappt bekommt, stört den 66-Jährigen nicht. "Den Vorwurf habe ich mir schon öfter anhören müssen. Ich habe mich nie gescheut, unangenehme Dinge anzusprechen, sowohl als Landwirt als auch in meiner Zeit als Bürgermeister. Ich bin immer noch Mitglied in der CSU - aber deswegen muss ich nicht alles richtig finden, was die Partei macht. Und Umweltschutz bedeutet halt nicht automatisch, dass Landwirte unter Druck gesetzt würden. Ich finde, sowohl meine Branche als auch die Politik müssen sich für ihr Tun kritisieren lassen dürfen."
Doch kommt bei aller Debatte der Verbraucher nicht zu kurz - oder zu gut weg? Er, der Bio predige und doch Massenware esse? "Freilich wäre es wünschenswert, würde jeder mit ökologischem Gewissen einkaufen", findet Martin Weiß - und schiebt das "aber" gleich nach: "Aber ich bin kein Missionar. Erst sollte jeder bei sich anfangen, also die Erzeuger bei ihrer Art zu produzieren. Man muss den Menschen eine andere Art vorleben und sich mit ihnen darüber austauschen. Das ist das Bohren dicker Bretter, doch unsere Zukunft und die unserer Kindeskinder sollte uns das wert sein."
Weil er sich dieser Verantwortung bewusst sei, habe er vor über 20 Jahren eine Kooperation mit dem Demeter-Verband geschlossen, der besonders strenge Maßgaben an die Bewirtschaftung anlegt. Sein Hof werde jährlich überprüft - von der Buch- bis zur Stallführung. "Als ich umgestellt habe, durfte ich nicht mal mehr leere Düngemittelsäcke lagern."
Jüngst machte Bioland von sich reden, als der Erzeugerverband verkündete: Seine Produkte gibt es künftig bei Lidl. Das galt früher als Frevel: Bio-Waren im Discounter-Regal! Martin Weiß freut das - bei allen Bedenken, die man einer solchen Partnerschaft gegenüber haben könne. "Es ist wichtig, dass der Biolandbau größere Aufmerksamkeit bekommt. Und die Menge der Verbraucher kauft nun mal beim Discounter."
Definition Der ökologische Landbau ist per Definition des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine "besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform, die sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert". Deutschland sei mit rund neun Milliarden Euro Umsatz (2017) der größte Markt für Bio-Lebensmittel in der gesamten europäischen Union. Bilanz: Bayern nimmt laut Landwirtschaftsministerium mit 9900 Ökobetrieben und einer ökologisch bewirtschafteten Fläche von 345000 Hektar bundesweit den Spitzenplatz ein. Über die Hälfte der produzierten Öko-Milch komme aus Bayern.
Ziel: Die Staatsregierung wolle die Erzeugung von Bio-Produkten aus Bayern bis 2020 verdoppeln. Bereits 2012 war das Landesprogramm "BioRegio Bayern 2020" ins Leben gerufen worden; es sieht Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Förderung, Vermarktung und Forschung vor.
Da sollten sich mal seine Kollegen ein Beispiel nehmen, die im Kultusministerium angerufen haben um die Schulen mundtot zu machen.
Man merke:
Ein Landwirt baut nur das an wofür es die meisten Zuschüsse gibt.
Ein Landwirt spart nicht mit Pestiziden weil sie teuer sind
Er setzt diese ein damit er mehr Ertrag hat.
Ein Landwirt will Zuschüsse wenn es wenig regnet.
Ein Landwirt will Zuschüsse wenn es zu viel regnet,
Ein Landwirt will Zuschüsse wenn es lange Winter ist.
und und und
Der Landwirt soll mal die Handwerker fragen die weniger Umsatz machen wenn sie durch Unwegsamkeiten
fehlende Einnahmen haben.
Herr Aiwanger Her Baumgärtner und sollen mal nachforschen, ob es außer den Landwirten auch noch andere Bedürftige gibt.
Wenn Herr Baumgärtner Probleme hat seine Bioprodukte an den Mann zu bringen ( Milchindustrie) dann sollen sie die Milch günstiger an Bedürftige abgebenn und nicht die Milch wegschütten um den hohen Preis stabil zu halt.
Der Begriff Bauernschläue kommt nicht von "dumm ".
Wir brauchen Euch Bauern, man muss nur alles miteinander regeln.
Ich habe da einen Post in Facebook gelesen, wo man sehen konnte, dass in China Blüten per Hand bestäubt werden müssen, weil man vorher alles vernichtet hat.
Vielleicht bräuchten wir in diesem Land mehrere von der Sorte wie Herrn Weiß. Die Klartext reden, die Wahrheit aussprechen ( die keiner hören will) und keine Mitläufer sind! Bravo, Herr Weiß
Respekt Hr. Weiß! Nun ist es Zeit die letzten drei Tage zu nutzen und das Volksbegehren zu unterschreiben..
Respekt Herr Weiß! Vielen Dank für die klaren und deutlichen Worte. Ich hoffe, mit diesem Beitrag gewinnt das Thema an Objektivität.
Alle Achtung - sowas nennt man Zivilcourage. Chapeau!