Ralf Holzmann als Bürgermeister vereidigt

2 Min
Bürgermeister Ralf Holzmann (rechts) vereidigte die drei neuen Gemeinderatsmitglieder (weiter nach links) Günther Krombholz, Friedrich Oertel und Franz Schnaubelt. Foto: Klaus-Peter Wulf
Bürgermeister Ralf Holzmann (rechts) vereidigte die drei neuen Gemeinderatsmitglieder (weiter nach links) Günther Krombholz, Friedrich Oertel und Franz Schnaubelt. Foto: Klaus-Peter Wulf

Gemeinderatssenior Herbert Schmidt war es am Dienstagabend vorbehalten, den neuen Bürgermeister Ralf Holzmann zu vereidigen. "Im Umfeld der zurückliegenden Wahl ist einiges passiert und es sind sicher noch Gräben offen. Ich bitte diese zuzuschütten und zusammen für Rugendorf zu arbeiten", sagte Schmidt.

Er bat zudem darum, keine Fraktionen zu bilden. Er sei immer um den Ausgleich bemüht gewesen und werde das auch in Zukunft tun.

Bürgermeister Ralf Holzmann vereidigte dann die drei neuen Gemeinderatsmitglieder Günther Krombholz, Friedrich Oertel und Franz Schnaubelt.

Vertrauensvorschuss

"Wir alle haben einen Vertrauensvorschuss der Bürger, und den sollten wir nicht leichtfertig verspielen", betonte Holzmann. Im Namen aller Bürger bedankte er sich bei den ausgeschiedenen Räten und beim bisherigen Bürgermeister für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Der Wahlkampf müsse Vergangenheit sein. Eine Gemeinde wie Rugendorf sei zu klein für etwaige große Parteipolitik oder Aufspaltung in zwei Lager.
"Ich bin mir sicher, dass die Bürger künftig sehr genau darauf schauen werden, wie wir die Kommunalpolitik in unserer Gemeinde gestalten", sagte Holzmann. Sein Ziel sei es, dass die Bürgermeister und Gemeinderäte wieder viel näher am Bürger arbeiten. Das Gemeindeoberhaupt betonte: "Es ist wichtig, dass der Bürger registriert, dass auch der Rat mehr auf die Bürger zugeht und sich im ,Feld' kümmert." Allerdings müsse man auch Kritik annehmen und vertragen.

Ehrlich informieren

Die Projekte, die in Arbeit seien wie der Dorfladen, würden wie geplant weitergeführt, so Holzmann. Das schließe aber nicht aus, dass pragmatische, sinnvolle Verbesserungen oder Änderungen mit der Genossenschaft besprochen werden. "Wir müssen bei diesem und bei allen anderen wichtigen Projekten künftig immer darauf achten, dass wir die Bürger rechtzeitig, umfassend und ehrlich informieren. Das muss nach einem Projektbeschluss vom Gemeinderat betrieben werden, um die Bürger mitzunehmen und so auch mehr Vertrauen zu schaffen", sagte Holzmann und rief auf: "Unser aller Tun sollte sich nicht mit Selbstdarstellung beschäftigen, nur weil wir Gemeinderäte sind."

Stellvertreter bestätigt

Für die Wahl zum zweiten und dritten Bürgermeister schlugen Ralf Holzmann und Manfred Pöhlmann wieder Fritz Rösch und Elisabeth Schmidt-Hofmann vor. Beide wurden in schriftlicher Abstimmung einstimmig gewählt.

Einigkeit herrschte auch bei der Bestellung von Mitgliedern für die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach. Neben Bürgermeister Ralf Holzmann sind Fritz Rösch und Elisabeth Schmidt-Hofmann berufen. Erster Stellvertreter ist Gerhard Theuer, zweiter Stellvertreter Hermann Schmidt.
Der Rugendorfer Gemeinderat verzichtete einstimmig im weiteren Sitzungsverlauf auf die Bildung von beratenden Ausschüssen.

Die Geschäftsordnung des Gemeinderates wurde entsprechend neuer Verordnungen und Gesetze aktualisiert und für die neue Legislaturperiode beschlossen. Beibehalten bleibt das Sitzungsgeld von zehn Euro, das angespart und für gemeinnützige Zwecke gespendet wird.

Sprechstunden ändern sich

Die Sprechstunden des Bürgermeisters im Rathaus bleiben im Mai unverändert. Sie sind jeweils am Mittwoch von 14 bis 19 Uhr. Ralf Holzmann kündigte aber an, dass sie ab Juni jeweils am Donnerstag von 14 bis 19 Uhr stattfinden.

Zu Jugendsprechern hat der Rugendorfer Rat am Dienstag Gerhard Theuer, Günter Krombholz und Franz Schaubelt bestellt. Seniorensprecher sind Albert Müller und Herbert Schmidt.

Wieder zum Verbandsrat im Zweckverband der Wasserversorgung "Rodacher Gruppe" ist stellvertretender Bürgermeister Fritz Rösch bestellt, Ralf Holzmann ist sein Vertreter.