Porsche, Schlamm und Schleppertreffen

1 Min
Wolfgang Abé hat an seinem 14er Bautz die Feuerwehrspritze hängen. "So ist das bei uns auf dem Land", sagt Abé. Die Spritze stammt übrigens aus dem Jahr 1963 - und feiert heute Jubiläum.
Wolfgang Abé hat an seinem 14er Bautz die Feuerwehrspritze hängen. "So ist das bei uns auf dem Land", sagt Abé. Die Spritze stammt übrigens aus dem Jahr 1963 - und feiert heute Jubiläum.
 
Gerd Kretter ist froh, dass er bei seinem Hanomag wenigstens ein Dach über den Kopf hat.
Gerd Kretter ist froh, dass er bei seinem Hanomag wenigstens ein Dach über den Kopf hat.
 
Martin Reinfelder ist mit seinem Traktor extra aus Oberasbach bei Fürth gekommen - und er will noch weiter nach Geroldsgrün und nach Wallfels.
Martin Reinfelder ist mit seinem Traktor extra aus Oberasbach bei Fürth gekommen - und er will noch weiter nach Geroldsgrün und nach Wallfels.
 
Schlammschlacht einmal anders: Das Bierkastengefährt kurvte vor den Traktoren herum, die Reifen drehten durch und Schlamm spritzte - und alle hatten ihren Spaß.
Schlammschlacht einmal anders: Das Bierkastengefährt kurvte vor den Traktoren herum, die Reifen drehten durch und Schlamm spritzte - und alle hatten ihren Spaß.
 
Der knallrote Porsche Traktor war eines der Schmuckstücke. Doch Besitzer Stefan Hagen hatte ihn auf dem Tieflader angefahren, denn bei Regenwetter ist es nicht wirklich angenehm mit dem Oldi durch die Landschaft zu kutschieren.
Der knallrote Porsche Traktor war eines der Schmuckstücke. Doch Besitzer Stefan Hagen hatte ihn auf dem Tieflader angefahren, denn bei Regenwetter ist es nicht wirklich angenehm mit dem Oldi durch die Landschaft zu kutschieren.
 
 
Kanonier Alfred Pfister macht seinen Nachbau eines bayerischen Feldgeschützes schießfertig: Das Gelbsreuther Geschütz ist einen Geschütz aus dem Jahr 1770 nachempfunden, es hat ein Kaliber von 50 Millimeter und verschießt Bleikugeln mit einem Gewicht von zwei Pfund. Pro Pulverladung sind 220 bis 300 Gramm Schwarzpulver nötig.
Kanonier Alfred Pfister macht seinen Nachbau eines bayerischen Feldgeschützes schießfertig: Das Gelbsreuther Geschütz ist einen Geschütz aus dem Jahr 1770 nachempfunden, es hat ein Kaliber von 50 Millimeter und verschießt Bleikugeln mit einem Gewicht von zwei Pfund. Pro Pulverladung sind 220 bis 300 Gramm Schwarzpulver nötig.
 

Wenn in Gelbsreuth das Dorffest mit Traktortreffen angesagt ist, dann lassen ich die Gelbsreuther das Feiern auch von schlechtem Wetter nicht vermiesen. Der Traktorkorso allerdings musste wegen des starken Regens ausfallen.

Obwohl das Wetter mehr als bescheiden war beim Gelbsreuther Dorffest, kamen die Menschen aus dem Dorf und der gesamten Umgebung zusammen. Man aß, hatte Spaß - und nutzte die Gelegenheit, um viele Traktoren der besonderen Art anzuschauen. Der Korso fiel aber ins Wasser.

Die weiteste Anreise hatte Martin Reinfelder. Denn er kam schon ein paar Tage früher - mit einem Krasser-Traktor. Der grüne Traktor stammt aus dem Jahr 1966 und bringt es immerhin auf 490 PS. "Der fährt schon so 30", erklärte Reinfelder. Er hat auch noch einen anderen Traktor in seinem Besitz - einen Deutz. Doch der fährt nur Spitzengeschwindigkeit von sechs Stundenkilometern. "Mit dem kann ich keine langen Touren unternehmen." Einmal im Jahr hängt er an seinen Traktor einen alten Wohnwagen und taucht ein paar Tage ab.
"Ich habe von dem Treffen von Bekannten aus Peesten erfahren, und da hab ich gedacht, schaue ich einfach mal nach Gelbsreuth hin", lacht Reinfelder und freut sich, dass er als Teilnehmer mit der weitesten Anreise eine kleine Sensation ist.

Einer der auffälligsten Traktoren, die beim Treffen in Gelbsreuth zu sehen waren, ist der knallrote - blitzblank polierte- Porsche-Traktor von Stefan Hagen aus Eckersdorf. Das Gefährt stammt aus dem Jahr 1957, ist älter als sein Besitzer. "Den Traktor haben wir in Teilen vom Vorbesitzer gekauft", erzählt Stefan Hagen.

Auch Georg Hagen, der Vorsitzende der Traktorfreunde Altenplos, kam mit Traktor. Hagen hatte seinen MAN 4 P 1 dabei. Das Gefährt stammt aus dem Jahr 1961 und bringt es auf 35 PS. "Ich habe bestimmt 300 Arbeitsstunden reingesteckt, aber der Traktor ist ja noch im Einsatz. Ich brauche ihn für Holzarbeiten.

Mehr als 20 Schmuckstücke gab es bei der Traktorschau in Gelbsreuth zu sehen. Und Wolfgang Abé, Organisator des Dorffestes mit dem Traktortreffen, hatte natürlich auch sein ganz persönliches Schmuckstück dabei: einen 14er Bautz, an dem die Feuerwehrspritze des Ortes hängt. Der Feuerwehranhänger hat heuer 50. Geburtstag, ebenso wie das Feuerwehrauto aus Thurnau, erklärte Abé.