Ist der Name Zentralparkplatz für einen modern gestalteten Platz noch zeitgemäß? Eine Frage, die sich im Zuge des Stadtumbaus in Kulmbach stellt.
Zentralparkplatz hört sich wahrlich nicht mehr ganz frisch an - dabei soll die neue Kulmbacher Mitte ein zeitgemäßes, modernes Erscheinungsbild erhalten. Ob da der Name noch passt? Eine Frage, die sich viele Kulmbacher stellen und die natürlich auch Planer Burkhard Wegener vom Kölner Büro club L 94 bewegt.
Ideenwettbewerb?
"Ich könnte mir klar vorstellen, dass man einen anderen Namen wählt, der dem neuen, attraktiven Platz würdig ist", sagt der Landschaftsarchitekt auf Nachfrage. Burkhard Wegener ("Unsere Projektbezeichnung Plaza Cervicia ist ein Arbeitstitel") könnte sich sogar vorstellen, dass die Stadt in einem Wettbewerb die Bürger um Namensvorschläge bittet. Eine Idee über die man mit Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) beraten könne. Burkhard Wegener: "Der heutige Name Zentralparkplatz klingt ja ehrlich gesagt nicht wirklich sexy."
Stellflächen sind nicht aus Granit
Dass der neue Platz städtebauliche Akzente setzen wird, davon ist er überzeugt. Durch die großzügige, offene Gestaltung werde die Aufenthaltsqualität erhöht.
"Die steinerne Innenstadt bekommt durch die grüne Baumreihe auch ein landschaftsarchitektonisches Element", hat er bei der Infoveranstaltung in der Dr.-Stammberger-Halle gesagt, bei der eine seiner Aussagen - wie er betont - fehlinterpretiert worden sei. Der Oberflächenbelag der Stellflächen werde nicht aus Granit, sondern aus verschieden farbigem Beton bestehen. Naturstein werde nur im Außenbereich verlegt.
Größere Stellflächen
Wie der Planer weiter erläutert, werden die einzelnen Parkplätze, die jetzt 2,50 Meter breit und fünf Meter lang sind, künftig eine Breite von drei Metern haben und 6,22 Meter lang sein. In den Boden integriert würden kleine Ornamente, die das für die Bierstadt passende Thema "Hopfen und Gerste" aufgreifen sollen.
Bierstadel spielt eine Rolle
Das größere Ausmaß der Stellflächen sei ein gestalterischer Aspekt, liege aber auch im Bierfest begründet. Man habe ein Raster finden müssen, in das die Zeltstützen für den Stadel eingepasst sind.
Zusätzlicher Bedarf
Durch die großzügige Gestaltung, aber auch durch den zusätzlichen Platzbedarf für Behinderten-Stellflächen und Ladestationen für Elektroautos wird sich die Zahl der Stellflächen reduzieren. Zurzeit stehen 100 Parkplätze zur Verfügung. "Künftig werden es 84 sein", so der Architekt. Die sechs Meter breiten Fahrbahnen werden laut Wegener mit Richtungspfeilen deutlich ausgeschildert und von den Stellflächen abgetrennt, um "Wildparken" zu unterbinden.
Neue Toiletten
Die Zahl der Stellflächen in der Tiefgarage reduziert sich, wie die Stadt Kulmbach mitteilt, von früher 177 Parkplätzen auf 128 - nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass neue Toilettenanlagen entstehen.
Da zahlreiche Stahlstützen die Decke der Tiefgarage halten, sind derzeit allerdings auch nur etwa 130 nutzbar.
Nachdem über 13 Millionen dafür bereit gestellt werden um einen wichtigen Innenstadt-Erholungsplatz nur wegen dem Bierzelt von allen Bauten, Bäumen, Rückzugs- und und Erholungsbereichen für die Menschen frei zu halten und deshalb einen riesigen Parkplatz in einer ebenso unschönen aber sehr teuren kleineren Parkplatz zu verwandeln, fällt mir nur ein passender Name ein: Zeltplatz. Es wäre so leicht gewesen, dass Bierzelt auf das Gelände der Kulmbacher Brauerei dauerhaft zu verlegen und in Stadtmitte endlich mal wirklich Städtebau zu betreiben. Dann hätte auch die Einschaltung eines (Kölner) Landschaftsarchitekten Sinn gemacht, dessen Aufgabe jetzt nur darin besteht, eine Baumzeile zu gestalten und die Parkplatzeingrenzungen mit Bierfragmenten zu verzieren. Das hätten sicher unsere Landschaftsplaner aus Oberfranken auch noch fertig gebracht.
mabisa
...der Zentralparkplatz bleiben! Zumindest bei den nächsten drei bis vier Generationen! Sowas bekommt man nicht mit einer Namensänderung aus den Köpfen der Leute! Nennt ihn nur um, den Parkplatz, dann findet ihn keiner mehr, zumindest Ortsfremder, und fragen braucht er auch niemanden, weil keiner weiß welcher Platz das sein soll! Oder wer sucht denn als Einheimischer die Dr.-Stammberger-Halle?
Ein_Kommentator
Mit so einer Einstellung wird man NIE etwas verändern !!
Apropos Dr. Stammbergerhalle: Hut ab vor dem Lebenswerk des Dr. Stammberger, doch für mich ist und bleibt das einfach die Stadthalle! Und hoffentlich kommt auch niemand auf die Idee, den Platz nach einer noch so prominenten Person nennen zu wollen, womöglich noch mit einigen Bindestrichen!
Mein Vorschlag für einen neuen Namen wäre kurz: "Zentralplatz". Das entspricht seiner jetzt tatsächlichen Lage und würde sprachlich keiner großen Umgewöhnung bedürfen, sowohl dem dann nicht mehr hauptsächlichen Parkplatzcharakter entsprechen! Ganz verkehrt wäre "Burgblickplatz", denn von da aus sieht man von der Burg im Sommer, nur den Turm und ein Dach!
Nachdem über 13 Millionen dafür bereit gestellt werden um einen wichtigen Innenstadt-Erholungsplatz nur wegen dem Bierzelt von allen Bauten, Bäumen, Rückzugs- und und Erholungsbereichen für die Menschen frei zu halten und deshalb einen riesigen Parkplatz in einer ebenso unschönen aber sehr teuren kleineren Parkplatz zu verwandeln, fällt mir nur ein passender Name ein: Zeltplatz. Es wäre so leicht gewesen, dass Bierzelt auf das Gelände der Kulmbacher Brauerei dauerhaft zu verlegen und in Stadtmitte endlich mal wirklich Städtebau zu betreiben. Dann hätte auch die Einschaltung eines (Kölner) Landschaftsarchitekten Sinn gemacht, dessen Aufgabe jetzt nur darin besteht, eine Baumzeile zu gestalten und die Parkplatzeingrenzungen mit Bierfragmenten zu verzieren. Das hätten sicher unsere Landschaftsplaner aus Oberfranken auch noch fertig gebracht.
...der Zentralparkplatz bleiben! Zumindest bei den nächsten drei bis vier Generationen! Sowas bekommt man nicht mit einer Namensänderung aus den Köpfen der Leute! Nennt ihn nur um, den Parkplatz, dann findet ihn keiner mehr, zumindest Ortsfremder, und fragen braucht er auch niemanden, weil keiner weiß welcher Platz das sein soll! Oder wer sucht denn als Einheimischer die Dr.-Stammberger-Halle?
Mit so einer Einstellung wird man NIE etwas verändern !!
Apropos Dr. Stammbergerhalle: Hut ab vor dem Lebenswerk des Dr. Stammberger, doch für mich ist und bleibt das einfach die Stadthalle! Und hoffentlich kommt auch niemand auf die Idee, den Platz nach einer noch so prominenten Person nennen zu wollen, womöglich noch mit einigen Bindestrichen!
Mein Vorschlag für einen neuen Namen wäre kurz: "Zentralplatz". Das entspricht seiner jetzt tatsächlichen Lage und würde sprachlich keiner großen Umgewöhnung bedürfen, sowohl dem dann nicht mehr hauptsächlichen Parkplatzcharakter entsprechen! Ganz verkehrt wäre "Burgblickplatz", denn von da aus sieht man von der Burg im Sommer, nur den Turm und ein Dach!