Im 20. Jubiläumsjahr stünden "viele praktische Mitmach-Stationen" und auch eine neue Attraktion. So werde es erstmalig direkt auf dem Brauereigelände einen "Geschicklichkeits-Parcours für Motorradfahrer" geben. "Im Netz findet man zahlreiche Filme, in denen die amerikanische Polizei zum Beispiel auf Harleys diese Art von Parcours bestreitet. Interessierte können nun beim Kulmbacher Biker-Event an beiden Tagen einfach mit ihrer Maschine vorbeischauen und sich zum Beispiel dem engen Slalomfahren stellen", erklärt das Unternehmen. Belohnt werde die Teilnahme "mit einer Verlosung von hochwertigen Preisen, wie beispielsweise Motorradhelmen der Marke Shoei oder VIP-Tickets für die Motorrad-Weltmeisterschaft MotoGP".
Motorradsternfahrt 2023 mit zwei Neuheiten - neben klassischem Sonntagskorso und beliebter Puppe für Kinder
Auch ein PKW-Überschlag- und weitere Simulatoren würden angeboten. "Alle Verkehrsteilnehmer – ob Auto-, Motorrad- oder Fahrradfahrer – werden von den Ausstellern angesprochen und aufgefordert, sich aktiv mit dem Thema Verkehrssicherheit auseinander zu setzen. Denn oft ist es eine Frage der gegenseitigen Wahrnehmung und der Fähigkeit, sich auch in den anderen Verkehrsteilnehmer reinzuversetzen", heißt es in der Mitteilung. "Mit kindergerecht aufgearbeiteten Inhalten wird auch an die kleinsten Verkehrsteilnehmer gedacht, die sich spielerisch mit den Gefahren und Herausforderungen im Straßenverkehr auseinandersetzen können."
Neben der "beliebten Verkehrspuppenbühne, einem Tretauto-Parcours, der stets gut angenommenen Blitzer-Aktion bis hin zu einem Kinder-Verkehrsquiz der oberfränkischen Polizei mit tollen Preisen werden auch im Jubiläumsjahr vielfältige Spiel- und Lernstationen angeboten", so die Ankündigung. Erstmals sei auch die Polizeikinderserie "Wally und Rob" mit kurzen Filmen vertreten. Erwachsene wolle man mit "alkoholfreien Bier- und Getränkespezialitäten" von einem Verzicht auf Alkohol am Steuer überzeugen.
Am Sonntagmorgen (23. April 2023) starten Motorradfahrer und -fahrerinnen laut Eigenbeschreibung "wie üblich aus allen Himmelsrichtungen Bayerns ihre Motoren, um sternförmig von rund 30 Standorten nach Kulmbach einzufahren". Von der Albert-Ruckdeschel-Straße starte der Konvoi durch die Kulmbacher Innenstadt zum Brauerei-Veranstaltungsgelände. Zu einer "schönen Tradition" sei der Besuch "ausländischer Motorradpolizisten mit Ihren landestypischen Polizeifarben" geworden. Die "mitunter aus Russland oder Frankreich angereisten Kradfahrer", hätten zum Teil schon erhebliche Touren hinter sich, bevor sie am Korso durch die Kulmbacher Innenstadt teilnehmen.
Für den guten Zweck: Sternfahrtpatch auch 2023 wieder erhältlich
Der Sternfahrtpatch wird auch dieses Jahr wieder am Wochenende der Kulmbacher Motorradsternfahrt angeboten, teilen die Blue Knights mit. Seit 2005 bieten diese den gestickten Aufnäher als Andenken an das Wochenende an.
Bereits als der Patch das erste Mal angeboten wurde, war die limitierte Anzahl von 500 Stück sofort ausverkauft. Die Einnahmen gingen dabei bisher immer an "MehrSi", die sich für mehr Motorradsicherheit einsetzen.
Insgesamt konnten so bisher 22.500 Euro durch 7500 Sternfahrtpatches eingenommen und gespendet werden. Dieses Jahr werden zusätzlich zu den 500 aktuellen Patches auch die Restbestände aus dem Jahr 2020 angeboten, die damals aufgrund von Corona online verkauft werden sollten.
Auch interessant: Zertifizierte Motorrad-Hotels in Franken - hier können Biker entspannt Urlaub machen
Wenn es die Brauerei wirklich ernst meint mit dem alkoholfreien Getränken, dürfte an den beiden Tagen überhaupt kein Bier ausgeschenkt werden. Das wäre Motorradfahrergerecht und würde sicher Unfälle vermeiden. Silverster hatte Kulmbach die zweithöchste Feinstaubbelastung in Bayern, das gilt es am Wochenende zu toppen. Das passende Wetter ist gemeldet.
Wer lobt die aktive Jugend und bringt den Klebeaktivisten Bier und Brotzeit? Das wäre eine Aktion, die von Kulmbach aus in ganz Deutschland Vorbild wäre. Und wenn dann die Motorräder wieder zurück zur Brauereistraße geschoben werden müssen, würde sich mancher Biker überlegen, ob er im nächsten Jahr doch lieber mit dem E-Bike nach Kulmbach kommt.
Endlich wieder mal etwas Feinstaub bei der Bier-Werbeveranstaltung in KU. Da sitzen wie immer CSU-Politiker auf dem Sattel und fahren kostenlos für die Partei Reklame. Das Volk staunt, wie toll Motorräder stinken und wie laut sie sind. Der u.a. auch verkehrsbedingte Klimawandel und die Lungenkrankheiten durch Smog werden verdrängt.
Ich freue mich auf die Klebeaktionen, das dazu passende immense Polizeiaufgebot und den Tag danach, wenn der Wind die Abgase aus der Stadt bläst. Wie viele Unfälle bei der Zu- und Abfahrt verursacht werden, bleibt Staatsgeheimnis. Fällt den Kulmbachern wirklich nichts Besseres ein, um für ihre schöne Stadt zu werben?
Wer Atomstrom gegen Kohle tauscht, der braucht sich wegen ein paar Biker nicht künstlich aufregen. Die Verpflegungsstände wären ein Mekka für Ricarda.
Die wichtigste Frage für die Kulmbacher bleibt offen.
Dies wäre die musikalische Ausgestaltung des Samstag Abend.