Leser warfen ein Blick ins Kloster Himmelkron

1 Min
Reinhard Stelzer (Siebter von links) führte mehr als 20 Leserinnen und Leser der Mediengruppe Oberfranken durch das früherer Zisterzienserinnen-Kloster in Himmelkron. Unser Foto entstand im Kreuzgang. Foto: Alexander Müller
Reinhard Stelzer (Siebter von links) führte mehr als 20 Leserinnen und Leser der Mediengruppe Oberfranken durch das früherer Zisterzienserinnen-Kloster in Himmelkron. Unser Foto entstand im Kreuzgang. Foto: Alexander Müller
Erläuterungen gab Reinhard Stelzer in der Stiftskirche... Foto: Alexander Müller
Erläuterungen gab Reinhard Stelzer in der Stiftskirche... Foto: Alexander Müller
 
Erläuterungen gab Reinhard Stelzer in der Stiftskirche... Foto: Alexander Müller
Erläuterungen gab Reinhard Stelzer in der Stiftskirche... Foto: Alexander Müller
 
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
 
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
 
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
 
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
...im Kreuzgang... Foto: Alexander Müller
 
...im Nonnensaal... Foto: Alexander Müller
...im Nonnensaal... Foto: Alexander Müller
 
...und im unteren Klosterhof. Foto: Alexander Müller
...und im unteren Klosterhof. Foto: Alexander Müller
 

Reinhard Stelzer nahm mehr als 20 Teilnehmer mit auf einen Spaziergang durch Stiftskirche, Kreuzgang, Ritterkapelle und Nonnensaal in Himmelkron.

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr war Himmelkron Ziel einer Abo-Plus-Aktion der Mediengruppe Oberfranken, zu der die Bayerische Rundschau und inFranken.de gehören. Während im April Leserinnen und Leser die Baille-Maille-Allee erkundet hatten, stand am Freitag nun die Klosteranlage im Mittelpunkt.

Mit Reinhard Stelzer war es ein profunder Kenner heimatgeschichtlicher Zusammenhänge, der die Gäste mit Informationen versorgte. Die 1229 übergebene Stiftskirche der Grafen von Orlamünde-Weimar war Startpunkt der Führung.


Rückkauf durch Pfarrer

50 Jahre später war ein Frauenkloster der Zisterzienser entstanden, das während der Reformation schon wieder seine kirchliche Nutzung verlor, wie Stelzer berichtete.
Als 1792 der letzte Bayreuther Markgraf weg war, wurde es zu Wohnzwecken genutzt - und erst der damalige Pfarrer Langheinrich kaufte es wieder zurück.

Heute sind dort 140 geistig behinderte Menschen untergebracht, weitere 360 sind dezentral in Himmelkron. Die Einrichtung gehört zur Diakonie Neuendettelsau. Neben dem Hauptschiff sind Ritterkapelle mit Fürstengruft und Nonnensaal Teile der Anlage, ebenso der beeindruckende Kreuzgang, der auf Elisabeth von Künsberg zurückgeht.

Im Nonnensaal konnten die Gäste nicht nur den historischen Emporbehang bewundern, sondern auch die Ausstellung "Ansichten" des in Himmelkron lebenden Künstlers Professor Gerhard Böhm. Im unteren Klosterhof verabschiedete Reinhard Stelzer die Gruppe, nicht aber ehe ihm BR-Redaktionsleiter Alexander Müller im Namen der Mediengruppe Oberfranken gedankt hatte.