Eine Woche lang zeigt sich Neudrossenfeld im Regionalpavillon der Landesgartenschau in Bayreuth von seiner besten Seite - auch kulinarisch.
Karlheinz Babinsky aus Kronach probiert die Leckereien, die ihm Sabine Schnupp reicht. Die Chefin des Brauerei-Gasthofs Schnupp in Altdrossenfeld ist Wildkräuterexpertin und Mitglied im Verein "Essbares Fichtelgebirge". Zusammen mit anderen Vereinen repräsentierte sie am Freitag im Regionalpavillon der Landesgartenschau die Gemeinde Neudrossenfeld.
Gänsebällchen mit Fichtenspitzensenf reicht sie Karlheinz Babinsky ebenso wie Spargelpesto mit Kräuterbratwurst, Bärwurzquark und Brennnesselkuchen.
Noch bis Mittwoch in Bayreuth
Seit Donnerstag und noch bis kommenden Mittwoch zeigt sich die Gemeinde Neudrossenfeld von ihrer schönsten Seite. Mit Erfolg. "Am Donnerstag, als Feiertag war, sind wir überrannt worden", erzählt Sabine Schnupp.
Da sei aber ihr Mann am Stand gewesen, erzählt sie schmunzelnd.
Peter Schuhmann vom Drossenfelder Bräuwerck bestätigt den Besucheransturm: 1000 Probiergläser hat er am Donnerstag ausgeschenkt. Am Freitag ließ es sich am Vormittag aufgrund des schlechten Wetters dafür etwas ruhiger an.
Als Besonderheit bietet er den Besuchern ein "Urwerck" an - ein Sonderbier zur 500-Jahr-Feier des Reinheitsgebots von 1516. "Leicht rauchig und würzig" beschreibt er den Geschmack des Gerstensafts, der offensichtlich auch ankommt. Denn nach der Landesgartenschau hätten zahlreiche Besucher am Feiertag noch einen Abstecher in den Biergarten des Bräuwercks unternommen.
Anders als viele Vereine, die nur einen oder zwei Tage im Regionalpavillon anzutreffen sind, ist das Bräuwerck die ganze Woche vertreten.
Auf Initiative ihres Vorsitzenden Rudi Bock hat sich die Schützengesellschaft "Die alten Treuen" um einen
Platz im Pavillon - der eigentlich ein kleines Holz-/Fachwerkhaus ist - bemüht. Norbert Puchtler , Vereinsmitglied und Gausportleiter, wirbt für den Schützensport, für das Bogen- und Böllerschießen und den Wettkampf mit Luftgewehr und -pistole.
"Die jungen Leute lernen den verantwortungsvollen Umgang mit gefährlichen Gegenständen und sich zu konzentrieren", macht er die Vorzüge deutlich. Zwei Nachwuchskräfte hat er gleich mitgebracht: Christina Albrecht und Aylin Richter stehen ihm am Stand zu Seite.
Fachsimpeln mit den Besuchern
Nur ein paar Schritte weiter hat der Gartenbauverein Neudrossenfeld Quartier bezogen und kredenzt seinen Apfel-Quitten-Saft.
Ein echter Renner, weil das nichts Alltägliches ist, erklärt Vorsitzende Christine Herold, die sich gerne Zeit zum Fachsimpeln mit den Besuchern nimmt: "Viele haben jetzt ja auch wie wir Neudrossenfelder eine Obstpresse." Die wird übrigens sehr gut angenommen: Über 1000 Kunden sind schon registriert.
Nur wenige Meter vom Regionalpavillon entfernt informiert der Kreisverband Gartenbau und Landespflege Kulmbach über "Mehr Natur im Garten", speziell geht es um den Lebensraum für Hummeln und Wildbienen. Vorsitzender Günter Reif hat dazu jede Menge eigener Fotos mitgebracht und hält auf Wunsch auch kurze Dia-Vorträge.
Für den Kronacher Karlheinz Babinsky gibt es also allein in diesem kleinen Bereich der Landesgartenschau mehr als genug zu sehen. Er ist überzeugt, dass die Region profitieren wird - so wie Kronach profitiert hat.
"Es ist ein Naherholungsgebiet entstanden - eine starke Bereicherung."
Öffnungszeiten Täglich ab 9 Uhr. Die Kassen sind von 9 bis 17 Uhr besetzt, Einlass 9 bis 19 Uhr. Ein Aufenthalt im Gelände ist bis zum Sonnenuntergang möglich.
Abendveranstaltungen Bei Abendveranstaltungen gelten gesonderte Kassen-, Einlass- und Aufenthaltszeiten: Die Kassen an allen drei Eingängen haben bis 15 Minuten nach Beginn der Abendveranstaltung geöffnet. Der Einlass erfolgt bis eine Stunde nach Beginn der Abendveranstaltung. Der Aufenthalt ist bis zum Ende der Abendveranstaltung möglich.
Preise Tageskarte Erwachsene 16 Euro, Tageskarte Kinder/Jugendliche drei Euro.
Neudrossenfeld Die Gemeinde präsentiert sich noch bis kommenden Mittwoch.