"Katz & Katz" verlässt den Marktplatz

1 Min
Nach 32 Jahren gibt "Katz & Katz" den Laden am Marktplatz auf. Fotos: Alexander Hartmann
Nach 32 Jahren gibt "Katz & Katz" den Laden am Marktplatz auf. Fotos: Alexander Hartmann
Andi Schulze zieht es mit "Katz & Katz" in die Fußgängerzone.
Andi Schulze zieht es mit "Katz & Katz" in die Fußgängerzone.
 

"Katze & Katz" verlässt nach über 30 Jahren den Marktplatz., bleibt Kulmbach aber treu.

Was waren das doch für Zeiten, als man am Marktplatz bei Sport Leithner noch Turnschuhe kaufen, im "Ratskeller" einkehren oder auch bei Lotto Niebisch sein Glück versuchen konnte. Wer diesen Zeiten nachtrauert, dem dürfte der Aderlass, den der Marktplatz jetzt erlebt, schmerzen. Ende 2014 ist die Sparkasse aus dem Vereinshaus ausgezogen, vor wenigen Wochen hat die Untere Apotheke zugemacht. Jetzt kommt der nächste Dämpfer: "Katz & Katz" verlässt Ende 2016 den Marktplatz - der Räumungsverkauf läuft bereits.


Nicht wenige sind überrascht

32 Jahre war das Modegeschäft am Marktplatz beheimatet - jetzt steht der Auszug bevor. Das hat viele überrascht. Auch auf der Facebook-Seite von "Katz & Katz" wird die Schließung beklagt. "Die Innenstadt verliert immer mehr ihren Reiz", heißt es da, aber auch: "War klar, dass sich der Laden nicht mehr lange hält."


Das Gerücht

Immer wieder war in den vergangenen Monaten zu hören, dass sich das Modegeschäft aus der Innenstadt verabschieden und in die Albert-Ruckdeschel-Straße umziehen würde. "Da war überhaupt nichts dran", sagt Mitinhaber Andi Schulze und stellt fest: "Katz & Katz bleibt im Stadtzentrum. Wir ziehen vom Marktplatz in die Fußgängerzone, werden dort im März mit einem leicht veränderten Konzept neu eröffnen." In welchen Räumen, das verrät er nicht. Schulze spricht von strategischen Gründen, die den Ausschlag für den Umzug gegeben hätten. In der Langgasse sei "die bessere Lauflage".


Eine weitere Lücke

Der "Katz & Katz"-Auszug reißt am Marktplatz eine weitere Lücke. Was aus dem Laden wird? Ein Sprecher der Hauseigentümer-Familie, der nicht genannt werden will, erklärt, dass die Suche nach einem Nachfolger läuft. Man habe einen Makler eingeschaltet. Der Mann spricht von einer eigentlich attraktiven Lage, beklagt aber die Leerstände. "Wenn im Winter auch noch die Blumen weg sind, schaut es schon trist aus."


Das "Herz" ist woanders

"Mir tut es um den Marktplatz leid", sagt Alexandra Hofmann, Sprecherin der Händlervereinigung "Unser Kulmbach". "Das Herz der Stadt schlägt nicht mehr am Marktplatz, sondern in Subzentren wie in der Ruckdeschel-Straße", erklärt Hofmann, die von einer bedauerlichen Entwicklung spricht, unter der aber auch viele andere Städte zu leiden hätten.

Rund um den Luitpoldbrunnen biete oft schon am frühen Abend eine "fast eine gespenstische Atmosphäre, weil kaum ein Mensch unterwegs ist", klagt Hofmann. Verschärft werde die Situation über den Winter, wenn sich das Team der Eisdiele "Sanremo" verabschiedet.

Klagen über die fehlende Attraktivität der Einkaufsstadt kann die Sprecherin der Händlervereinigung aber nicht mehr hören. Hofmann: "Leute, die kritisieren, könnten da gegensteuern. Sie müssten halt selbst mal in Kulmbach einkaufen und positiver über die Einkaufsstadt sprechen, die bei Auswärtigen gut ankommt."

Dass "Katz & Katz" nicht aus der Innenstadt wegzieht, freut Alexandra Hofmann wie auch die Stadt Kulmbach. "Katz & Katz" sei ein wichtiger Anker für den Kulmbacher Einzelhandel, sagt Pressesprecher Tobias Günther. Die Stadt habe Verständnis "für die unternehmerische Entscheidung, wenn auch dieses Traditionsgeschäft der aktuellen Marktentwicklung Rechnung tragen will".