"Katz & Katz" verlässt den Marktplatz und zieht in die Langgasse um. Wohin er mit seinem Modegeschäft geht, hat Andi Schulze jetzt verraten.
Andi Schulze lässt die Katze aus dem Sack. Im Oktober hatte er verkündet, dass er mit seinem Modegeschäft "Katz & Katz" nach 32 Jahren den Marktplatz verlässt, der Innenstadt aber treu bleibt. Wo er künftig Kleidung verkaufen wird, hat er nicht preisgegeben. "Aufgrund laufender Verträge und Kollektionsabsprachen konnten beziehungsweise durften wir das nicht früher bekanntgaben", sagt Schulze.
"Two in one"
Vier Wochen später verrät der Einzelhändler nun, wohin er mit "Katz & Katz" zieht. Er geht in den "S. Oliver Store", den er seit nunmehr 19 Jahren zusätzlich als Franchisenehmer in der Langgasse 21 betrieben hat und den er nun aufgibt. Dort wurde bis dato "nur" "S. Oliver"-Ware angeboten, künftig wird Schulze einen Mehrmarken-Laden betreiben, in dem neben dem "Katz & Katz"-Sortiment weiterhin auch "S. Oliver"-Kollektionen ihren Platz haben. Schulze macht aus zwei Geschäften einen Laden. "Two in one" nennt er seine Geschäftsstrategie. "Die veränderten Marktsituationen verlangen eine Anpassung und Neuausrichtung", stellt er fest.
Weitere Lücke am Marktplatz
Der Standortwechsel - am 2. März findet die Neueröffnung von "Katz & Katz" im jetzigen "S. Oliver Store " statt - reißt am Marktplatz eine Lücke. Dabei gibt es dort schon jetzt Leerstände. Die Untere Apotheke ist geschlossen, der Laden, in dem früher "Sport Leither" war, ebenso wie der "Ratskeller" seit Jahren zu.
Der Marktplatz sei keine 1a-Lage mehr, sagt Andi Schulze. Seinem Geschäft mache vor allem der Durchgangsverkehr zu schaffen. "Wir sind durch die Straße vom Marktplatz abgeschnitten." Experten hätten ihm auch daher zum Umzug geraten.
Neues Leben in der Metzgerei
Während der Marktplatz zum Sorgenkind der Einkaufsstadt geworden ist, blüht die Langgasse, der neue Standort von "Katz & Katz," auf. Dabei war vor gar nicht allzu langer Zeit angesichts etlicher Leerstände noch über das Ausbluten der Fußgängerzone geklagt worden. Ende 2016 steht nur noch ein Geschäft leer: Es sind die Ladenräume in der Langgasse 27, in denen sich lange Zeit "Weltbild" befunden hat.
In diesem Jahr wurden zwei Neueröffnungen gefeiert. Im Juli war der "Weltladen" vom Hirschengässchen in die früheren Räume der Metzgerei Weiß umgezogen, die seit deren Insolvenz leer standen. Im Oktober hat das Dessousgeschäft "Hunkemöller" in der Langgasse 29 eröffnet.
Händlervereinigung ist zufrieden
"So gut war die Langgasse schon lange nicht mehr aufgestellt" erklärt Alexandra Hofmann, die Vorsitzende der Händlervereinigung "Unser
Kulmbach". Zwar seien etliche Geschäfte in den vergangenen Jahren "nur" umgezogen, aber auch dank etlicher richtiger Neuansiedlungen seien die Langgasse, der Holzmarkt und der Kressenstein belebt worden.
Elf Neueröffnungen
Dass allein 2016 in der Innenstadt elf Geschäfte neu eröffnet haben, teilt Wirtschaftsförderer Thomas Tischer von der Stadt Kulmbach mit. Darunter seien nur drei Umzüge von bestehenden Läden gewesen. Zugemacht haben nach seinen Worten nur zwei Geschäfte: die Untere Apotheke am Marktplatz und "Reiner Wohnsinn" in der Pestalozzistraße. Verlassen hat die Innenstadt mit dem Müller-Markt im Februar allerdings ein Ankermieter, der in die Albert-Ruckdeschel-Straße abgewandert ist.
Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) spricht von einer gerade in der Langgasse erfreulichen Entwicklung. Er hofft, dass mit der Umgestaltung des Zentralparkplatzes weitere positive Impulse gesetzt werden, die die Einkaufsstadt Kulmbach beleben.
Elf Neueröffnungen
In der Innenstadt wurden 2016 elf Geschäfte eröffnet. Davon haben drei Läden den Standort gewechselt.
Holzmarkt 12: Buchhandlung Friedrich eröffnet im April (Umzug von der Grabenstraße).
Grabenstraße 1: Jöna Immobilien eröffnet im Mai ein Büro.
Fritz- Hornschuch-Straße 1: Textilgeschäft "Kiss" eröffnet im Mai (neben "Downstairs").
Kressenstein 14: "Herzstücke", ein Geschäft für das Kunsthandwerk, eröffnet im Mai.
Pestalozzistraße 6a: Die Fahrschule "Mobilmacher" eröffnet im Juni.
Langgasse: Der "Weltladen" zieht im Juli vom Hirschengässchen in die frühere Metzgerei Weiß.
Obere Stadt 3: Diana Rauh eröffnet im Juli ein Foto-Studio.
Klostergasse 6: Die Webema Matratzenmanufaktur eröffnet im September im früheren Bioladen in der Klostergasse ein Geschäft.
Kressenstein 8: In den früheren Räumen der Commerzbank eröffnet im Oktober Elektro Hetz (Umzug vom Röhrenplatz).
Kressenstein 9: Der Friseursalon "Hair & Styling" eröffnet im Oktober im ehemaligen Raps-Gewürzladen.
Langgasse 29: Die Firma Hunkemöller (Damenunterwäsche) eröffnet im Oktober in der Fußgängerzone.