In den 80er Jahren wird die Infrastruktur insbesondere für den Autoverkehr ausgebaut. Größtes Projekt ist die Maintal-Autobahn (A 70), die aus der Bundesstraße 505 entsteht. Zahlreiche Ortsdurchfahrten werden entlaste, etwa durch die Umgehungsstraße von Ziegelhütten (1980) oder Neudrossenfeld (1985) oder Brückenbauwerke, etwa in Kauernburg oder zwischen Burghaig und Melkendorf. 1987 wird der Geh- und Radweg zwischen Kulmbach und Mainleus übergeben. Die Postbuslinien werden durch die Bundesbahn übernommen.
Landkreis
Auch im Landkreis tut sich viel: 1980: Renovierung des Thurnauer Schlosses und Unterbringung des Forschungsinstituts für Musiktheater der Uni Bayreuth, Fertigstellung der Umbauarbeiten am Schloss Himmelkron und der Rathausneubauten in Wirsberg und Marktleugast; 1981: die Gemeinde Grafengehaig ist trotz des verlorenen Prozesses weiter gegen Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast; 1982: Einweihung des Töpfermuseums Thurnau, der Altenpflegeschule Stadtsteinach und des Naturbadeweihers Rugendorf, 1984: das DDM wird in buchstäblich letzter Minute gerettet, 1985: die Burgruine Nordeck in Stadtsteinach wird renoviert, 1986: die Wiederherstellung der Baille-Maille-Allee in Himmelkron beginnt, 1987: Konrad Schübel vermacht seiner Heimatstadt Stadtsteinach 1,5 Millionen Mark, 1988: neue Rathäuser werden in Neudrossenfeld und Thurnau übergeben, ebenso ein neues Feuerwehrgerätehaus in Mainleus, 1989: in Presseck wird das erste Windrad auf dem Gelände einer Firma aufgestellt, die Partnerschaft zwischen Pilisszentivan in Ungarn und Marktleugast wird besiegelt und in Stadtsteinach wird das Heimatmuseum übergeben.
Politik
In der Region dominieren zwei große Kommunalpolitiker: Herbert Hofmann, der bis 1984 für die CSU im Landtag sitzt und danach Nachfolger von Kurt Held als Landrat wird, und Oberbürgermeister Dr. Erich Stammberger, der Kulmbach enorm prägt. 1982 kommt Günter Verheugen, vormals FDP-Generalsekretär, hinzu, den die SPD zum Bundestagskandidaten macht und damit bundesweit für Schlagzeilen sorgt. Sein Gegenspieler auf CSU-Seite - der Abgeordnete Lorenz Niegel - setzt sich zwar immer wieder gegen ihn durch, polarisiert aber durchaus vor allem im Kreis Kulmbach. Neu auf der politischen Bühne sind ab Mitte der 80er Jahre die Grünen, die je ein Mandat in Stadtrat und Kreistag gewinnen. Damals wird nach einem Volksentscheid der Umweltschutz in die bayerische Verfassung aufgenommen. 1986 gibt es eine Resolution gegen das Waldsterben, die von 27 Vereinen und Verbänden unterzeichnet ist, und an Bundeslandwirtschaftsminister Ignaz Kiechle übergeben wird. 1988 schließlich führt die Kreisgruppe des Bund Naturschutz im Stadtsteinacher Freibad den ersten Solarenergietag durch.
Kriminalität
Morde, Raubüberfälle und die Drogenkriminalität sorgen für Schlagzeilen in den 80er Jahren. 1984 müssen gleich vier, zum Teil bestialische Mordfälle in der Region registriert werden, von denen einer - der Mord an den 42-jährigen Kulmbacher Tankstellenbesitzer Herbert Dippold - bis heute ungeklärt geblieben ist. Bereits 1981 hatte in Marktschorgast ein Sohn eine Mutter erstochen. 1985 wird ein Kulmbacher in Rosenheim von einem Arbeitskollegen erstochen, eine Mainleuserin wird in einem Nürnberger Cafe erschossen. Und 1987 bringt ein 28-jähriger Kölner seine 71-jährige Großtante in Marktleugast um. 1985 liegt Kulmbach an der Spitze der oberfränkischen Kriminalitätsstatistik - Raubüberfälle auf Hypo-Bank, ein Lebensmittelgeschäft und einen Supermarkt, eine Reihe von Einbrüchen - unter anderem werden einem Juwelier am Holzmarkt aus der Auslage Waren im Wert von 40 000 Mark gestohlen - sorgen dafür. Bereits 1980 ist Kulmbach trotz harter Strafen gegen die Dealer ein Schwerpunkt der Drogenszene in Oberfranken. 1987 hatte ein Bankräuber in Rugendorf eine Frau als Geisel genommen - er und sein Komplize werden rasch gefasst. Ein Jahr später erbeutet ein Bankräuber bei einem Überfall auf die Raiffeisenbank in Untersteinach 100 000 Mark - später wird der Täter aus Hof zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. 1989 wird ein Bankräuber aus Stadelhofen, der die Sparkasse in Presseck überfallen hatte, gemeinsam mit seinem Komplizen aus Pegnitz gefasst. Die Ordnungshüter sind wachsam - 1982 hatte Stadtsteinach wieder eine eigene Polizeiinspektion erhalten, 1988 wird der Grundstein für ein neues Polizeigebäude in Kulmbach gelegt. 1983 kommt es zu einer Explosion im Ausstellungsraum der Avia-Tankstelle der Firma Ruckdeschel in Kulmbach - ausströmendes Butan sorgt für Explosionsgefahr in einem Großteil des Kanalnetzes, so dass stundenlang höchste Alarmstufe herrscht. 1987 kommt es zu einem Erdrutsch in der Lindauer Straße in Trebgast - ein Gerätehaus wird mitgerissen, ein Großteil des Gartens unter den Erdmassen begraben. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk sichern den Hang, es entsteht ein sechsstelliger Millionenschaden.
Und sonst so
1980: Installierung von Notruftelefonen an den Bundesstraßen, 1981: bei einer Gerichtsverhandlung wegen eines Sittlichkeitsdelikts in Kulmbach erklären Täter und Opfer plötzlich, dass sie heiraten wollen, 1982: in Hohenberg kommt es zu einem zehnstündigen Bürgeraufstand wegen der Verwendung des Schulhauses als Obdachlosenasyl, 1983: 50 Störche landen bei Marienweiher, 1984: Hochzeit des Jahres in Wirsberg zwischen Graf Karl Alexander von Bismarck (Urenkel des "Eisernen Kanzlers) und der Studentin Ulrike Prange mit dem Jet-Set aus ganz Europa, 1985: Waschbären werden in Kupferbergs Wäldern gesichtet, 1986: Ludwig Freiherr von Lerchenfeld und Cornelia Schicker schließen in einer Traumhochzeit in Presseck den Bund fürs Leben, 1987: Polizei-Hostessen beginnen, Parksünder zu jagen, 1988: die Unfallflucht des Bundestagsabgeordneten Lorenz Niegel (CSU) bei Oberlangheim (Landkreis Lichtenfels) sorgt bundesweit für Schlagzeilen, 1989:ein Minensuchboot der Bundesmarine wird auf den Namen "Kulmbach" getauft.