Die Genussakademie Bayern bietet in Kulmbach hochkarätige Aus- und Fortbildung für Ernährungsexperten. Jetzt können auch Laien davon profitieren.
Genießen ist eine Kunst, und Kulmbach ist der Ort, wo sie gelehrt, gepflegt und gefördert wird. Vor zwei Jahren hat der damalige Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) die Genussakademie Bayern eröffnet, eine bundesweit einzigartige Einrichtung.
Sie bietet Experten aus Gastronomie und Ernährungshandwerk die Möglichkeit, ihr Wissen und Können zu erweitern und dem Verbraucher somit einen bewussteren Genuss zu ermöglichen. So werden hier Sommeliers für Käse, Gewürze, Edelbrände, Bier, Wasser und Wein auf hohem Standard aus- und weitergebildet.
Kurse für Kinder und Jugendliche
Doch das ist nicht alles: 2018 folgte der erfolgreiche Start der Juniorakademie mit Kursen, die das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für die Vielfalt und den Wert regionaler Lebensmittel schärfen und ihre Sinne schulen.
Das Angebot der Akademie wurde in den vergangenen zwei Jahren Schritt für Schritt ausgebaut: Eine Genusswerkstatt mit innovativen Workshops bietet eine Plattform für den Austausch von Profis, im "Food Lab" experimentieren Kreative aus Wissenschaft, Handwerk und Gastronomie mit bayerischen Produkten.
Für ihre Angebote nutzt die Akademie das Museumspädagogische Zentrum am Mönchshof sowie Räumlichkeiten im Heinersreuther Hof. Die Adalbert-Raps-Stiftung gestaltet dort einen kleinen Campus für Akteure der Branche.
Künftig haben neben den Profis und der Jugend auch alle interessierten Verbraucher die Chance, bei der Genussakademie Neues zu lernen. Im Heinersreuther Hof soll im Herbst die neue Veranstaltungsreihe für jedermann starten. Einmal im Quartal wird es ein Event geben, bei dem ein bestimmtes Produkt im Fokus steht, erläutert Simon Reitmeier, Geschäftsführer des Clusters Ernährung und gleichzeitig Bereichsleiter für Wirtschaft und Produktion am KErn sowie Leiter der Genussakademie.
Kartoffel-Vielfalt schmecken
Für die Organisation der ersten Veranstaltung am 3. November zeichnet Lena Pöhlein vom KErn verantwortlich. Noch laufen die Vorbereitungen, viele Details müssen geplant werden. Aber worum es gehen wird, das kann sie bereits verraten: Die Kartoffel ist die Königin des Aktionstages! "Kartoffel-Kulinarik - Vielfalt schmecken" lautet das Motto der Veranstaltung.