Führung durch Kulmbach: Die doppelt geglückte Premiere

1 Min
Erich Olbrich und sein Enkel Marcus erläutern, was es mit dem aufwendig getalteten Gitter am Stammhaus der Familie Ruckdeschel auf sich hat. Fotos: Matthias Hoch
Erich Olbrich und sein Enkel Marcus erläutern, was es mit dem aufwendig getalteten Gitter am Stammhaus der Familie Ruckdeschel auf sich hat.  Fotos: Matthias Hoch
Überm Eingang zum Burggut in der Waaggasse gibt es außergewöhnliche Wappensteine zu sehen. Erich Olbrich (links) erläutert die Details.
Überm Eingang zum Burggut in der Waaggasse gibt es außergewöhnliche Wappensteine zu sehen. Erich Olbrich (links) erläutert die Details.
 
Detail an der Levermann-Villa im Schießgraben
Detail an der Levermann-Villa im Schießgraben
 
So lang war ein "Kulmbacher Fuß": Am Eingang zum Rathaus kann man nachmessen, wie Marcus Olbrich hier demonstriert.
So lang war ein "Kulmbacher Fuß": Am Eingang zum Rathaus kann man nachmessen, wie Marcus Olbrich hier demonstriert.
 
Gründerzeit-Pracht: Die Levermann-Villa im Schießgraben.
Gründerzeit-Pracht: Die Levermann-Villa im Schießgraben.
 
Möglicherweise nachträglich zusammengetragen ist die Ansammlung von Wappensteinen am Burggut.
Möglicherweise nachträglich zusammengetragen ist die Ansammlung von Wappensteinen am Burggut.
 
 
Gedenktafel für den Reformator Johann Eck
Gedenktafel für den Reformator Johann Eck
 
 
Am Marktplatz
Am Marktplatz
 
Ausdruck bürgerlichen Wohlstandes: Die Sandler-Villa.
Ausdruck bürgerlichen Wohlstandes: Die Sandler-Villa.
 
Eingang zum ehemaligen "Ratskeller"
Eingang zum ehemaligen "Ratskeller"
 
Rund 100 Teilnehmer hatten sich der Führung angeschlossen
Rund 100 Teilnehmer hatten sich der Führung angeschlossen
 
Detail an der Levermann-Villa im Schießgraben
Detail an der Levermann-Villa im Schießgraben
 
 
Für einen guten Zweck: Stefanie Olbrich sammelt Spenden, die der Aktion "Franken helfen Franken" zu Gute kommen.
Für einen guten Zweck: Stefanie Olbrich sammelt Spenden, die der Aktion "Franken helfen Franken" zu Gute kommen.
 
 
 
 
Detail an der Levermann-Villa im Schießgraben
Detail an der Levermann-Villa im Schießgraben
 
 

Erich Olbrich hat erforscht, was es mit den Kulmbacher Wappensteinen und Hausinschriften auf sich hat. Gemeinsam mit seinem Enkel Marcus gestaltete er eine kurzweilige Führung. Der Erlös kommt der Aktion "Franken helfen Franken" zugute.

Seit Jahren schon erfreuen sich die thematischen Führungen durch die Kulmbacher Innenstadt großer Beliebtheit. Nun steht fest: Weder an Themen noch am Stadtführer-Nachwuchs wird es künftig mangeln.

Erich Olbrich, der unter anderem auch als Nachtwächter durch Kulmbach führt und bei den historischen Stadtführungen der Theatergruppe "Die Buschklopfer" in die unterschiedlichsten Rollen schlüpft, hat ein neues Projekt: Er ist auf der Suche nach den Geschichten, die sich hinter Wappensteinen und Hausinschriften verbergen. Am Mai-Feiertag nun gab es gleich eine doppelte Premiere: Olbrich stellte erstmals die Ergebnisse seiner Forschung vor, und zum ersten Mal wurde er dabei von seinem Enkel Marcus unterstützt. Der knapp Elfjährige meisterte seinen ersten Auftritt souverän.


Während eines zweistündigen Rundgangs öffneten sie ihren Gästen die Augen für die Pracht der Bürgervillen, für die Baumeisterkunst der Gründerzeit aber auch für viele Details, an denen man üblicherweise eher achtlos vorübergeht: Am Türklopfer in Form eines Löwenkopfes am ehemaligen "Ratskeller" zum Beispiel oder an einer von dichtem Efeu überwachsenen Gedenktafel im Schießgraben, die an die Kulmbacher Apotheker-Dynastie Jahn erinnert.

Wer wollte, konnte bei der Führung nicht nur dazulernen, sondern auch Gutes tun: Spenden der Teilnehmer kommen dem Hilfsprojekt "Franken helfen Franken" zugute. Und wer die Führung am 1. Mai verpasst hat, sollte sich den Sonntag vormerken: Um 14.30 Uhr beginnt am Marktplatz eine weitere Führung.