Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kulmbach lud Acht- bis Zwölfjährige zu einem lehrreichen Tag mit Vorlesungen und Workshops in den Mönchshof ein. 250 Kinder beschäftigten sich mit der Frage, wie sie die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden können.
Die Banane ist von außen schon braun und ein bisschen weich. "Kann man die noch essen? " fragt Agnes Streber. Die Ernährungsexpertin ist eine der Dozentinnen der Kulmbacher Kinder-Uni. Die Reaktionen der rund 100 jungen Studenten im Hörsaal sind gemischt - doch die meisten würden das unansehnliche Obst in den Müll werfen. Alltag in Deutschland: 82 Kilo Lebensmittel wirft jeder Deutsche pro Jahr weg, 52 davon wären noch genießbar.
"Restlos gut essen" lautet deshalb das Thema der Kinder-Uni, zu der das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft und Ernährung und dem Museumspädagogischen Zentrum im Mönchshof vormittags fünfte Klassen der Schulen und nachmittags alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren einlud.
Was tun mit den Resten? Auf dem Stundenplan des Tages stehen verschiedene Vorträge: Was steckt in unseren Lebensmitteln? Wie lagert man sie richtig? Und ganz wichtig: Was kann man aus Resten machen, damit sie nicht in der Tonne landen?
Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber kindgerecht, und so bleiben die jungen Studenten am Ball, stellen Fragen, diskutieren mit. Doch irgendwann ist es dann genug mit der Theorie und Zeit für die praktische Umsetzung in mehreren Workshops.
In der Mupäz-Lehrküche gibt es "die Reste zum Feste". Diätassistentin Irina Pöhlmann zeigt, dass man aus Übriggebliebenem Leckeres und Gesundes machen kann. Die braun gewordene Banane wandert mit kalter Milch und ein wenig Kakaopulver in den Mixer und wird zum leckeren Milchshake. "Mit dem Kakao schmeckt das wirklich toll", schwärmt Milena Schott. Das wird sie zu Hause jetzt öfter machen. Am Nebentisch entstehen aus Gemüsestückchen, Quark, Joghurt und Kräutern verschiedene Brotaufstriche. Der Renner sind die Nudel-Muffins - ein perfektes Reste-Essen. Zum Nachtisch gibt es Obst-Spieße aus allem, was der Kühlschrank gerade hergibt.
Apropos Kühlschrank: Was gehört da eigentlich rein? Was sollte oben, was unten lagern? Das ist eine von sechs Aufgaben beim Lebensmittel-Zirkeltraining. Parallel dazu findet eine Rallye durch das Bäckereimuseum statt, bei der es ums Brot, aber auch um Mangel und Überfluss geht.
Neuauflage in zwei Jahren? Insgesamt 250 Studenten durften die Kinder-Uni besuchen. "Mitmachen wollten noch mehr, aber der Platz ist leider begrenzt", bedauert Karoline Kohler vom KErn, die sich über den Erfolg des Konzepts freut. Nächstes Jahr ist die Aktion in München geplant, aber in zwei Jahren gibt es vielleicht eine Neuauflage der Kinder-Uni in Kulmbach.
Mehr zur Kinder-Uni und zu Kern gibt es hier: KErn Bayern
Ich finde diese Kinder- und Schüler-Unis richtig klasse. Da können die kleinen gleich mal erste Uni-Luft schnuppern. Die BA EIsenach macht hier auch immer viele tolle Aktionen und führt regelmäßig Kinderunis durch. Da sind auch für Erwachsene immer interessante Themen und Experimente dabei, kann ich nur empfehlen!. (https://www.ba-eisenach.de/BAEisenach.html)