Die Engelwerkstatt der Inge Erhardt in Grafengehaig

2 Min
Auch kleine Engelchen fertigt Inge Erhardt. Für ein Kleid braucht sie mindestens drei Stunden. In diesem Jahr stellt Inge Erhardt auch kunterbunte Engelchen her - für den Christbaum. Foto: Sonja Adam
Auch kleine Engelchen fertigt Inge Erhardt. Für ein Kleid braucht sie mindestens drei Stunden. In diesem Jahr stellt Inge Erhardt auch kunterbunte Engelchen her - für den Christbaum. Foto: Sonja Adam
 
 
 
 
Wenn die Flügel aufgeklebt werden, ist der Engel fast fertig. Inge Erhardt denkt sich immer neue Verzierungen aus. Foto: Sonja Adam
Wenn die Flügel aufgeklebt werden, ist der Engel fast fertig. Inge Erhardt denkt sich immer neue Verzierungen aus. Foto: Sonja Adam
 
 

Für die 84-jährige Grafengehaigerin Inge Erhardt beginnt die Weihnachtszeit schon im Juli. Denn sie fertigt Weihnachtsengel für den Strickkreis Grafengehaig. Am Wochenende kommen die Engelchen in Stadtsteinach zum Bauernmarkt.

Die Wohnung von Inge Erhardt gleicht seit Monaten einer Engelsfabrik. Die 84-Jährige ist eine passionierte Strickerin. Und für den Strickkreis in Grafengehaig fertigt sie Weihnachtsengel in allen Größen und Formen.

Je nach Lust und Laune häkelt sie kleine, etwa fünf Zentimeter große Engelchen für den Weihnachtsbaum. In diesem Jahr hat sie die Kleider aus vielen verschiedenen Farben gehäkelt: Es gibt gelbe, blaue, rote und rosafarbene Engelchen. Eines drolliger als das andere. Manche haben Mützchen auf, mache habe blonde Haare, andere Glitzerhaar in Gold, Silber oder Bronze.

Doch eigentlich sind nicht die kleinen, sondern die großen Weihnachtsengel ihre Leidenschaft. Sie sind aus elf Einzelteilen gefertigt, erklärt Inge Erhardt. Zunächst ist die Arbeit von Juli Frisch gefragt. Denn die schneidet Zylinder aus Pappe aus.
Diese Zylinder werden dann mit Heißkleber zusammengefügt und sorgen dafür, dass der Engel standfest wird.

Gold und Weiß die Klassiker

Die Engelskleider werden mit viel Liebe gestrickt. "Sie müssen ein bisschen auseinanderfallen"; erklärt Inge Erhardt und zupft an den Kleidchen herum. Und sie müssen ein Lochmuster haben. Dass die weiße Wolle ein bisschen glitzert und funkelt und dass auch noch Goldmuster eingearbeitet werden, ist für Inge Erhardt Ehrensache. Denn Gold und Weiß sind nun einmal die klassischen Weihnachtsfarben.

Doch nicht nur die Kleider sind handgestrickt. Für jeden Engel müssen zwei Ärmel gestrickt werden. Die werden mit Pfeifenputzern ausgefüllt.

"Außerdem bekommen die Engel handgehäkelte Mützen im Boshi-Style. "Als ich die Mützen gehäkelt habe, habe ich nicht drangedacht, dass ja noch die Haare drunter müssen", verät Inge Erhardt schmunzelnd über ihre Tüftelei. Doch natürlich hat sie auch dieses Problem schnell gelöst und die folgenden Mützen einfach ein paar Maschen größer gefertigt. So passen jetzt auch die Haare gut drunter.

Die Engelsgesichter lässt sich Inge Erhardt von einer Porzellanmalerin malen. Denn ihre Engel singen - dann haben sie geschlossene Augen. Oder sie lachen frech und werden mit Glaskugeln und Glöckchen ausgestattet.

Mit handwerklichem Geschick

Wenn alle Einzelteile fertig sind, fügt Inge Erhardt ihre Engelchen zusammen. Mit Heißklebepistole, viel Liebe und Geduld und vor allem mit enormem handwerklichen Geschick. Die Köpfe müssen fest angeklebt werden. Und natürlich bekommen die Engel auch noch Händchen aus Holzkugeln und Flügel aus Goldfolie.

"Ich brauche 100 Gramm Wolle für drei Engel", sagt Inge Erhardt und zeigt ihren Wollvorrat. Die Stunden, die sie pro Engel aufwendet, zählt sie nicht. Denn Stricken ist ihr großes Hobby.

"Ich stehe frühe um sieben Uhr auf, dann wird gestrickt, sonst werde ich ja nicht fertig. Und abends, wenn ich nicht schlafen kann, dann stricke ich auch", sagt die 84-Jährige.

"Siebzig Engel sind ja schon bestellt. Ich muss mindestens 120 Engel für die Adventszeit fertig bekommen", hat sie ausgerechnet und scheut sich nicht vor der Arbeit, die in den nächsten Wochen vor ihr liegt.

Und nach Weihnachten haben Inge Erhardt und ihre Mitstreiterinnen vom Strickkreis schon wieder neue Ziele. Denn jede der Strick-Damen hat eigene Entwürfe. Die einen stricken Schneemänner und Osterhasen. Andere konzentrieren sich auf Strümpfe Wieder andere basteln Sterne. Und wieder andere sticken und nähen. In jeder Jahreszeit haben die Grafengehaiger Damen zu tun.