Der nächste Schritt zum Dorfladen in Rugendorf

2 Min
Bürgermeister Martin Weiß (links) gratulierte Günther Kraus (rechts) und Matthias Rödel (Bildmitte), die jetzt Vorstände der Genossenschaft "Rugendorfladen " sind. Foto: Klaus Peter Wulf
Bürgermeister Martin Weiß (links) gratulierte Günther Kraus (rechts) und Matthias Rödel (Bildmitte), die jetzt Vorstände der Genossenschaft "Rugendorfladen " sind. Foto: Klaus Peter Wulf

Die 190 Mitglieder der Betreibergenossenschaft haben bereits Anteile im Wert von 38.200 Euro für den geplanten Dorfladen gezeichnet. Die Rugendorfer sollen schon 2014 auf 160 Quadratmetern einkaufen können.

Der Dorfladen in Rugendorf soll heuer verwirklicht werden. Stück um Stück wird das Projekt weiter vorangetrieben. Damit der 160 Quadratmeter große Laden errichtet werden kann, haben 190 Mitglieder der Betreibergenossenschaft bereits Anteile im Wert von 38.200 Euro gezeichnet.

Jetzt wurden mit den Neuwahlen zum Aufsichtsrat bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung der "Rugendorfladen i.G." im "Haus der Jugend" die Voraussetzungen zur Ernennung des Genossenschaftsvorstandes geschaffen. Nachfolger von Günther Kraus an der Spitze des Aufsichtsgremiums ist Matthias Rupprecht, für Matthias Rödel rückte Heidi Schmidt-Hofmann in die Stellvertreterposition. Der Aufsichtsrat wird durch Carmen Schrepfer und Ramona Schrepfer komplettiert. Damit war der Weg frei, damit der neue Aufsichtsrat Günther Kraus und Matthias Rödel zu Vorsitzenden ernennen konnte.

Nächste rechtliche Schritte zur Umsetzung des Projekts sind die Eintragung in das Genossenschaftsregister und die Eröffnung eines Kontos bei der Kulmbacher Bank, damit die Mitglieder nach einer entsprechenden Benachrichtigung ihre gezeichneten Anteile überweisen können. "Nach dem Zahlungseingang wird ihnen die Mitgliedschaft in der ,Rugendorfladen eG" bestätigt", sagte Vorstand Günther Kraus.

60.000 Euro in Eigenleistung

Als weitere Schritte stehen die Vertragsunterzeichnungen mit den Lieferanten wie den Bäckereien Dumler und Spindler, der LHG Eibelstadt, Metzgerei Kolb, Fritz Rösch, Esther Pralinen und Kelterei Plassenburg sowie den Ladenausstattern an. Dann soll der Um- und Ausbau unter der Federführung der Projektgruppe und der Mithilfe freiwilliger Helfer beginnen. Ziel ist, neben den gemeindlichen Ausbaukosten einen Anteil von rund 60.000 Euro durch Eigenleistungen aufzubringen.

Noch in seiner Eigenschaft als Aufsichtsratsvorsitzender richtete Günther Kraus zufrieden den Blick auf den bisherigen Werdegang. Die Projektgruppe um Erhard Jersch hatte sich am 7. September 2013 gegründet. "Sie entwickelte und arbeitete in vielen Treffen das Vorhaben aus." Am 15. November hätten 99 Personen im "Haus der Jugend" die Genossenschaft aus der Taufe gehoben. Aktuell zähle diese 190 Mitglieder

Barrierefreier Zugang

Der Dorfladen soll laut Kraus einen barrierefreien Eingang erhalten, einen Bistrobereich und Verkaufstheken für Bäckerei und Fleischerei, eine Lotto-Annahmestelle sowie einen Sanitärbereich mit Behinderten-WC.
Die Gemeinde hatte mit dem Kauf des ehemaligen Raiffeisengebäudes im Januar für 80.000 Euro von der Kulmbacher Bank die räumlichen Voraussetzungen geschaffen. Architekt Hans Spindler ließ es sich nicht nehmen, das Bauliche vorzustellen.

Mit dem Um- und Ausbau der Lagerhalle - Baujahr 1965 - würden die Voraussetzungen geschaffen. Neben der Verkaufsfläche von 160 Quadratmetern entstehe ein kleines Büro. Lagermöglichkeiten würden im ehemaligen Kohlenlager (60 Quadratmeter) geschaffen. Es gebe genügend Parkmöglichkeiten, so der Architekt, der mitteilte, dass die Kulmbacher Bank in ihren Räumlichkeiten bleibt. Die Baukosten seien mit 272.000 Euro kalkuliert. Die Eigenleistungen seien da berücksichtigt. Auf die Energie- und Gebäudetechnik ging der Thurnauer Unternehmer Hans Schwender ein.

"Unser Projekt ,Rugendorfladen' ist auf einem guten Weg, blüht und gedeiht", sagte Erhard Jersch von der Projektgruppe, der alle Mitglieder lobte: "Ihr habt eine Vorarbeit geleistet und seid die Helden des kommenden Dorfladens."

Ein Treffpunkt

Bürgermeister Martin Weiß freute sich, dass Rugendorf bald wieder einen Treffpunkt erhält, "den alle gerne nutzen wollen und werden". Erfreut zeigte er sich darüber, dass die Bäckerei Dumler zugesagt hat, die jetzige Lotto-Annahmestelle ihres Geschäftes in der Dorfmitte mit einzubringen und den Laden mit Backwaren zu beliefern. Auch eine Paketannahmestelle werde geschaffen. Das Gemeindeoberhaupt verwies darauf, dass der Gemeinderat einstimmig den Ausbau der ehemaligen Raiffeisenlagerhalle beschlossen hat. Es sei erfreulich, dass das Amt für ländliche Entwicklung eine Förderung von 50 Prozent zugesichert hat.