Bierfest - auch eine Frage der Tracht

1 Min
Foto: Sonja Adam
Foto: Sonja Adam

Zur Bierwoche veranstalten wir wieder unseren Wettbewerb, bei dem sich Festbesucher am Wochenende ablichten lassen und dem Votum der User unseres Online-Portals in Franken.de stellen.

Da marschieren junge und ältere Frauen und Männer im Dirndl auf, in der Lederhose - in der Tracht, wie wir gestern formuliert haben. Schließlich wollten wir uns nicht nur allein auf Dirndl kaprizieren und so Männer am Ende - zumindest sprachlich - ausschließen.

"Tracht" also, sie wird von der Online-Enzyklopädie Wikipedia so definiert: "Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im Allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer bestimmten Region, eines Standes oder der Angehörigen einzelner Bevölkerungsgruppen, z. B.
Ethnien (Volksgruppe) oder Berufsgruppen."

Wenn also Gäste des Kulmbacher Fests der Feste Dirndl und Lederhose tragen, kann man das wohl schon als "Tracht" bezeichnen - nämlich als typische Kleidung für Festbesucher, auch in Oberfranken - sei es beim Bierfest, beim Annafest in Forchheim, dem Freischießen in Kronach oder bei der Sandkerwa in Bamberg. Mit Heimatpflegern und Trachtenvereinen kommen wir also hoffentlich nicht in Konflikt.

Insofern glauben wir also schon, dass wir uns mit dem gewählten Begriffs nicht noch Kritik einfangen, am Ende vielleicht sogar eine (verbale) Tracht abholen - eine Tracht Prügel.