Beim Stadtsteinacher Stadtfest ging's feurig und spritzig zu

1 Min
Karate, Kickboxen, Selbstverteidigung: Die Mannschaft um Oliver Gack trainiert jeden Dienstag und Donnerstag in der Steinachtalhalle.
Karate, Kickboxen, Selbstverteidigung: Die Mannschaft um Oliver Gack trainiert jeden Dienstag und Donnerstag in der Steinachtalhalle.
"Ein Prosit der Gemütlichkeit" von der Original fränkischen Trachtenkapelle: Für Trinken war genügend gesorgt - und auch für das "Gegenteil".
"Ein Prosit der Gemütlichkeit" von der Original fränkischen Trachtenkapelle: Für Trinken war genügend gesorgt - und auch für das "Gegenteil".
 
Zu essen und trinken gab es genug und fast alles. Die Plätze an den Tischen auf dem Marktplatz waren den ganzen Tag über gut besetzt.
Zu essen und trinken gab es genug und fast alles. Die Plätze an den Tischen auf dem Marktplatz waren den ganzen Tag über gut besetzt.
 
Auch Dekan Hans Roppelt sah sich wieder einmal in seiner früheren Wirkungsstätte um.
Auch Dekan Hans Roppelt sah sich wieder einmal in seiner früheren Wirkungsstätte um.
 
Karate, Kickboxen, Selbstverteidigung: Die Mannschaft um Oliver Gack trainiert jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr in der Steinachtalhalle.
Karate, Kickboxen, Selbstverteidigung: Die Mannschaft um Oliver Gack trainiert jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr in der Steinachtalhalle.
 
Tennis für Anfänger: Erste Übungen mit Ball und Schläger vor der Hüpfburg neben St. Michael.
Tennis für Anfänger: Erste Übungen mit Ball und Schläger vor der Hüpfburg neben St. Michael.
 
Ob das alles mit rechten Dingen zugeht? Oswaldo (Purucker) verzauberte selbst die kritischsten Kinder.
Ob das alles mit rechten Dingen zugeht? Oswaldo (Purucker) verzauberte selbst die kritischsten Kinder.
 
Warb gleich für sein Sommerkonzert am 23. Juli: Der Chor "Akustica" sang drei Lieder und eine Zugabe.
Warb gleich für sein Sommerkonzert am 23. Juli: Der Chor "Akustica" sang drei Lieder und eine Zugabe.
 
Die Stadtsteinacher Feuerwehr demonstrierte, was man bei einem Fettbrand absolut nicht tun darf: mit Wasser löschen wollen.
Die Stadtsteinacher Feuerwehr demonstrierte, was man bei einem Fettbrand absolut nicht tun darf: mit Wasser löschen wollen.
 
Der Nachwuchs konnte schon mal üben: beim Zielspritzen der Jungfeuerwehr auf dem Kirchplatz. Fotos: Klaus Klaschka
Der Nachwuchs konnte schon mal üben: beim Zielspritzen der Jungfeuerwehr auf dem Kirchplatz. Fotos: Klaus Klaschka
 
Wieviel Tennisbälle befinden sich in dem Einkaufswagen? Wer richtig schätzte bekam den Preis des Stadtsteinacher Tennisclubs.
Wieviel Tennisbälle befinden sich in dem Einkaufswagen? Wer richtig schätzte bekam den Preis des Stadtsteinacher Tennisclubs.
 
Einer schöner als der andere: Die Seifenkistenboliden der Steinachtalflitzer.
Einer schöner als der andere: Die Seifenkistenboliden der Steinachtalflitzer.
 

Die Stadtsteinacher Vereine zeigten, was sie alles auf dem Kasten haben.

Schon am Stadtfest-Vormittag hatte sich der Frankenwaldverein Stadtsteinach mit Vereinskollegen aus Kulmbach und Grafengehaig am Sportplatzgelände mit einem Fäßla "Schübel" verabredet. Anschließend waren 30 Mann mit Sepp Madl vorneweg in Richtung Marktplatz marschiert. Dort wurden die Wanderer um 12.30 Uhr von Bürgermeister Roland Wolfrum empfangen - rechtzeitig vor dem Nachmittagsprogramm des heuer wieder zum Leben erweckten Stadtfests. Die Vereine hatten rund um den Marktplatz ihre Stände aufgebaut und Essen und Trinken im Angebot. Das Wetter passte, und der Marktplatz und die Nebenstraßen waren den ganzen Nachmittag über gut besucht, so dass Bürgermeister Wolfrum das Stadtfest zum vollen Erfolg erklärte.


Einen Kleinwagen zerlegen

Die Vereine hatten sich neben der Bewirtung zudem Einiges einfallen lassen, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Beim Roten Kreuz und der Wasserwacht konnte man einiges lernen, das Forstamt hatte geöffnet und eine Ausstellung über den Frankenwald vorbereitet. Das Heimatmuseum konnte man besichtigen und gleich davor konnte man mit einer Rettungsschere der Feuerwehr einen Kleinwagen zerlegen.
Der Kirchplatz war für die Kinder reserviert mit Zielspritzen der Feuerwehr, Tennis, Fußball und einer Hüpfburg. In St. Michael führte Jürgen Stapf die Orgel vor, nachdem der Chor "Akustica" auf der Bühne am Marktplatz auch noch eine Zugabe gegeben hatte. Nach dem gut zweistündigen Programm auf der Bühne am Marktplatz spielte bis in den Abend hinein die Original fränkische Trachtenkapelle des Stadtsteinacher Musikvereins unter Christoph Hohlweg auf, nachdem sich die Musiker schon am Vormittag beim Wiesenfest in Münchberg "eingespielt" hatten.
Auf "offizieller" Seite machten die CSU-Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner, SPD-Kandidat Thomas Bauske und Jörg Kunstmann als derzeit amtierender Landrat einen Besuch. Und auch Dekan Hans Roppelt sah sie wieder einmal an seiner früheren Wirkungsstätte um.