Von der Magie des Räucherns - Kulmbacher MUPÄZ lädt zu kostenlosem Vortrag ein

2 Min
Kulmbach: Von der Magie des Räucherns - MUPÄZ lädt zu kostenlosem Vortrag ein
Kulmbach: Von der Magie des Räucherns - MUPÄZ lädt zu kostenlosem Vortrag ein
Museen im Kulmbacher Mönchshof e. V.

Das Museumspädagogische Zentrum MUPÄZ im Kulmbacher Mönchshof lädt am Dienstag, 28. November 2023, zu einem kostenlosen Vortrag über das Räuchern ein.

"In einer Welt, in der Hektik und Stress oft den Ton angeben, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um ihre Sinne zu beruhigen und ihren Geist zu klären." Wie der Museen des Kulmbacher Mönchshof e.V. in folgender Presseankündigung erklärt, führt einer dieser Wege in die faszinierende Welt des Räucherns. Es ist eine althergebrachte Praxis, die nicht nur beruhigend und meditativ ist, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit bietet, die Verbindung eines jeden Menschen zur Natur zu stärken und sein kulturgeschichtliches Wissen zu vertiefen. Am kommenden Dienstag, 28. November 2023, wird Kräuter- und Gewürzexpertin Natalia Schöttner um 19:00 Uhr Interessierte mit einem Vortrag im Museumspädagogischen Zentrum MUPÄZ der Museen im Kulmbacher Mönchshof in die magische Welt des Räucherns entführen.

„Es ist immer wieder faszinierend zu bemerken, wie schnell sich der eigene Gemütszustand verändert, sobald ein Räucherwerk angezündet ist und der wohlriechende Rauch emporsteigt“, sagt Natalia Schöttner. „Oft sind das Momente, in denen sich die sprichwörtliche „dicke Luft“ im wahrsten Sinne in Rauch auflöst“, so die Expertin. „Der Grund dafür liegt in der einzigartigen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, die bei Verbrennung von Räucherwerk freigesetzt werden und eine nachweisbare Auswirkung auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Dieser Effekt ist in der heutigen Welt, in der wir oft von Bildschirmen und vielerlei Geräuschen umgeben sind, von unschätzbarem Wert“, fährt Schöttner fort.

Enge Verbindung zur Natur

Ein eher unterschätzter Aspekt des Räucherns ist, dass es dazu beitragen kann, eine engere Verbindung zur Natur herzustellen. Es ist eine besondere Art, mit Pflanzenwissen in Berührung zu kommen. In ihrem Vortrag geht Schöttner darauf ein, dass Pflanzen, Harze und Hölzer, die für Räucherungen verwendet werden, sorgfältig gesammelt und vorbereitet werden sollten. Traditionelles Wissen über Pflanzenheilkunde und ökologische Nachhaltigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle.

„Dass das Räuchern tief in der menschlichen Kultur verankert ist, zeigt der Blick in die Kulturgeschichte. Es gibt kaum eine Kultur, die nicht mithilfe von duftendem Rauch Verbindung zum Göttlichen herstellte, Schmerzen und Krankheiten heilen wollte oder Sinnlichkeit und Ekstase suchte“, berichtet die Kräuter- und Gewürzexpertin.

Andere Länder - andere Arten des Räucherns

Im Vortrag „Von der Magie des Räucherns“ wird es auch darum gehen, auf welche Weisen verschiedene Kulturen das Räuchern zelebriert haben. Ob im alten Ägypten, im antiken Griechenland, Orient, Indien oder in Asien – das Räuchern findet sich überall auf der Welt wieder: „Auch in unserer christlich geprägten Kultur ist das Räuchern seit jeher tief verankert. Beispielsweise bringen die drei Könige dem Jesus-Kind neben Gold, auch Weihrauch und Myrrhe. Zwei wertvolle Harze, die bis heute in der Räucher-Praxis Verwendung finden“, erklärt Schöttner.

Optimale Gelegenheit

Diese und viele weitere Informationen rund um die Räucherpraxis erwarten Interessierte im Räucher-Vortrag in der Adalbert-Raps-Bibliothek des Museumspädagogischen Zentrums der Museen im Mönchshof. Eine optimale Gelegenheit, in die Welt des Räucherns einzutauchen, Räucherstoffe kennenzulernen, Informationen zu seiner Wirkung zu erfahren und gleichzeitig das Wissen über die kulturelle Bedeutung dieser Praxis zu vertiefen.

Termin: Dienstag, 28. November 2023
Beginn: um 19:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei - eine Spende ist willkommen.

Weitere Informationen unter: www.kulmbacher-moenchshof.de