Am Wochenende steigen in Grafengehaig die LQN-Spiele zum zweiten Mal - mit vielen neuen Ideen.
Die zweiten Spiele de Gemeinschaft "Lebensqualität durch Nähe" (LQN) werfen ihre Schatten voraus. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich, nachdem klar war, dass der Sieger des vergangenen Jahres - die Dorfgemeinschaft Schlockenau - die Spiele nicht ausrichten möchte, der SV Grafengehaig den Kopf zerbrochen. "Wir haben das im Ausschuss beraten und haben dann entschieden, dass wir die LQN-Spiele anstelle unseres Sportfestes durchführen", erklärt Manfred Rodler.
Viele Vorarbeiten waren nötig. "Und ohne die Unterstützung der Brauerei und der Banken hätten wir das gar nicht machen können. Denn es kommt einiges zusammen bei der Organisation", sagt er Vorsitzende des SV Grafengehaig ganz offen.
Doch jetzt sind alle Spiele organisiert und alle Gerätschaften gebaut. Auch einige Neuheiten sind dabei. So hat Manfred Rodler für ein Spiel eigens einen "fliegenden Teppich" konstruiert. "So schlimm war das nicht.
Man muss nur ein bisschen überlegen, und es sollte auch stabil sein", erklärt Rodler. Er hat deshalb ein tragbares Holzgestell konstruiert. Darauf wird dann ein Teppich gelegt. Und dann wird der, der auf dem Teppich sitzt oder eben mit dem Teppich fliegt, durch einen Parcours getragen", erklärt Rodler und stellt sich das ganz schön spaßig vor. Das Gestell hat er - in doppelter Ausführung - selbst gebaut und zusammengeschraubt.
Die fliegende-Teppich-Aufgabe wird bei den Erwachsenenspielern sicherlich der Hit werden.
Doch die Grafengehaiger haben sich noch mehr ausgedacht. So müssen die Erwachsenen eine Bierkastenstaffel bilden. Und das funktioniert so: Ein Bierkasten wird an den nächsten gestellt. Doch fortbewegen darf man sich eben nur auf den Bierkästen.
"Und wer den Boden berührt, bekommt eine Zeitstrafe."
Außerdem wird es in der Kategorie Erwachsene ein Schlauchspiel (für heißes Wetter) und ein Schubkarrenrennen geben. Alles steht schon bereit.
Unterstützung von der Feuerwehr Für die Kinder haben sich die Verantwortlichen um Manfred Rodler andere Spiele ausgedacht: ein Bobby-Car-Rennen, Fässerrollen und ein Kübelspritzenspiel, bei dem sich die Sportler aus Grafengehaig von den Grafengehaiger Wehren unterstützen lassen.
"Auf das Wollknäuel, das in Walberngrün eingesetzt wurde, haben wir verzichtet", erklärt Rodler. Schließlich sollen die Spiele ja auch die Handschrift des ausrichtenden Vereins tragen.
"Wir rechnen schon mit 150 bis 200 Besuchern am Tag", hofft Rodler jetzt nur noch auf gutes Wetter. Allerdings finden die LQN-Spiele auch bei Regen statt.
Notfalls eben in der Halle. "Aber das wäre nicht gut, denn dann müssten wir die Wasserspiele ausfallen lassen", so Rodler.
19 Mannschaften gemeldet Bislang haben sich acht Mannschaften bei den Kindern für die LQN-Spiele angemeldet, bei den Erwachsenen sind es elf. Die Gruppen bestehen immer aus acht Teilnehmern, darunter mindestens zwei Frauen. Aber an den Start geht auch eine komplette Damenmannschaft. "Bei jedem Wettkampf muss mindestens eine Frau teilnehmen", erklärt Rodler das Reglement und freut sich schon auf das große Spektakel.
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr einen Joker für die Mannschaften. Und den kann man einmal setzen. Damit verdoppeln sich die erzielten Punkte in dem Spiel. Wenn es nach Manfred Rodler geht, dann würde er seinen Joker am allerliebsten für gutes Wetter einsetzen.
Als Extrabonbon kommen auch Fußballfans auf ihre Kosten. Denn zum Abschluss der LQN-Spiele zeigt die U14 der Spvgg Bayern Hof ihr Können auf dem grünen Rasen.
Das Pogramm Samstag, 29. JuniErwachsene
14 Uhr Begrüßung
15 Uhr Beginn der Spiele
19 Uhr Siegerehrung
Sonntag: 30. JuniKinder
12.30 Uhr Begrüßung
13.30 Uhr Beginn der Spiele
16.30 Siegerehrung
17 Uhr U 14 Fußballspiel der Spvgg Bayern Ho