Am 17. Mai wird das Weißmaintal zwischen Kauerndorf und dem Trebgaster Badesee zum vierten Mal für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Die ersten Sicherheitskonferenzen haben schon stattgefunden, viele Vereine und Verbände ihre Teilnahme bestätigt. "Die Veranstaltung steht bereits zu 90 Prozent", erklärte Ingrid Flieger, die Klimaschutz-Managerin des Landkreises. Sie organisiert den autofreien Sonntag am 17. Mai im Weißmaintal unter anderem mit den Gemeinden Ködnitz und Trebgast.
Die Aktion sei schon "Kult", regelmäßig werde bei ihr nachgefragt, wann es denn wieder soweit sei, erläuterte sie am Donnerstag im Umwelt-Ausschuss des Landkreises. Zwischen 8000 und 10 000 Radfahrer, Nordic Walker, Inliner-Fahrer und Skater kämen an diesem Tag auf die rund zehn Kilometer lange Strecke zwischen dem Trebgaster Badesee und Kauerndorf.
"Jeder Ortsteil wird zur Begegnungsstätte".
Neben den zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten bieten Aussteller interessante Informationen rund um Energie und Klimaschutz sowie Tourismus, Gesundheitsvorsorge und Naturschutz. Auch für die Bewirtung durch örtliche Vereine, Verbände und Gastronomie ist selbstverständlich wieder gesorgt.
Die Eröffnung ist um 9.45 Uhr an der Kegelbahn-Gaststätte in Fölschnitz geplant, die Strecke werde von 10 bis 17 Uhr vom motorisierten Verkehr frei gehalten. Um die Sicherung der gesperrten Strecke kümmern sich die Feuerwehren der Gemeinden Ködnitz und Trebgast, die Polizeiinspektionen Stadtsteinach und Kulmbach sowie die Bundespolizei Selb.
Der BRK-Kreisverband Kulmbach ist für die medizinische Versorgung verantwortlich.
Landrat Klaus Peter Söllner (FW) sprach mit Blick auf den autofreien Sonntag im Weißmaintal von einem "Selbstläufer", auf den man stolz sei. "Es freut mich, dass man die Veranstaltung etablieren konnte."
Die Junge Liste in Bayreuth will laut Nordbayerischem Kurier dieser Veranstaltung nun nacheifern und überlegt sogar, ob man sich nicht einfach der Kulmbacher Veranstaltung anschließt.
Diese Frage stellt sich mir als geographisch und topographisch interessierten Bürger und passionierten Radfahrer alle Jahre wieder.
Denn man findet in unmittelbarer Umgebung der Veranstaltungsorte nur zwei ähnlich lautende Bezeichnungen von Wasserläufen. Dabei handelt es sich zum ersten um das Kleinziegenfelder Tal, durch das die Weismain fließt, und zum zweiten um das Tal zwischen Trebgast und Kauerndorf, durch das der Weiße Main fließt.
Würde ein Verein oder ein private Person diesen autofreien Tag organisieren, könnte man noch über die Namensgebung "Weißmaintal" diskutieren. Nachdem aber kommunale Stellen, wie Landratsamt und Gemeinde, führend bei der Organisation beteiligt sind, sollte dort schon die geographische und topographische Bezeichnung für den durch das Tal laufenden Flusslauf, nämlich "Weißer Main" verwendet werden.