Am Samstag fand im Historischen Rathaus der Festkommers anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Jugendorchesters Kronach statt. Dabei wurden aktive Musikanten und langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Zudem gab es einen geschichtlichen Rückblick.
Harald Scherbel und Peter Welscher waren zwei Musiker, die neben Richard Fuchs zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Daneben wurden die beiden vom Nordbayerischen Musikbund für 50 Jahre aktive Musikertätigkeit mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Beide sind seit 55 Jahren dicke Freunde. Beide hat ihre Liebe zum Jugendorchester und jetzt zu den Kronacher Musikanten geprägt. In seiner Jugendzeit gehörten für Peter Welscher Proben und Auftritte mit zum Vereinsleben. Er genoss, ebenso wie Harald Scherbel, die Kameradschaft, den Applaus bei den Auftritten und die Freude an der Musik. Mittlerweile ist Peter Welscher auch in die Jahre gekommen. Obwohl er seinen Wohnsitz nicht mehr im Landkreis Kronach hat, lässt er es sich nicht nehmen, regelmäßig zu den Proben und Auftritten der Kronacher Musikanten in die Kreisstadt zu kommen.
Die Entwicklung des Jugendorchesters verfolgt er mit Interesse und ist erfreut, dass es mit dem Jugendorchester weitergeht.
Keine Nachwuchsprobleme
Und in der Tat. Das Jugendorchester hat - im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen - keine Nachwuchsprobleme. Insgesamt sind 77 Jugendliche aktiv, davon in der Altersgruppe bis 13 Jahren 36 Heranwachsende.
"Ihr lebt für die Blasmusik", würdigte der stellvertretender Bezirksvorsitzende, Thomas Kolb, Peter Welscher und Harald Scherbel. Beide hätten von Anfang an den Verein mit aufgebaut und sich mit großem Engagement all die Jahre bis zur Gegenwart für das Jugendorchester mit eingebracht.
Für Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) war es eine große Freude, den 50. Geburtstag mitfeiern zu können. Das Jugendorchester belebe das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Landkreis.
Er bezeichnete das Orchester als einen Glücksfall und als ein Aushängeschild der Stadt Kronach. Schirmherr Landrat Oswald Marr (SPD) bezeichnete das Jugendorchester als einen Botschafter des Landkreises. Die Geehrten bezeichnete er als "Säulen des Vereins".
Blick in die Geschichte
Thomas Kolb ging auf die Erfolgsgeschichte des Jugendorchesters ein. So konnten bei Wertungsspielen und Musikwettbewerben große Auszeichnungen erzielt werden. Der Verein wurde im Jahr 1963 im Saal des Gasthauses St. Martin gegründet. Als erster Vorsitzender fungierte Max Röckelein. Bereits ein Jahr später konnte das Blasorchester bei der Schwedenprozession spielen. Im Jahr 1965 folgte erstmals ein Auftritt beim Kronacher Kinderfestumzug. Im Jahr 1967 wurde schließlich erstmals eine einheitliche Uniform angeschafft.
Noch unvergessen ist der erste große Ausflug im Jahr 1968 nach Berlin, als ein Konzert im Zoologischen Garten vor 5000 Zuhörern stattfand. Im Jahr 1972 wurde schließlich eine Musikschule aufgebaut. Um immer wieder genügend Nachwuchs zu gewinnen, wurde neben den Werbekampagnen in den Kronacher Schulen auch in den Kindergärten auf die musikalische Früherziehung hingewiesen.
Im Jahr 1979 war es, als die Proberäume im Gartenlokal der Brauerei Kaiserhof für Räume in der Lorenz-Kaim-Schule getauscht wurden.
Ein Meilenstein
Mit der Gründung der Kronacher Musikanten ging im Jahr 1980 ein Wunsch des Gründungsvorsitzenden, Max Röckelein, in Erfüllung. Dieses Orchester besteht aus Musikern der ersten Generation des Jugendorchesters.
Ein weiterer Meilenstein in der Jugendarbeit war im Jahr 1989 die Gründung einer Bläserjugend.
In den neunziger Jahren ging es schließlich weiter mit starken musikalischen Leistungen. Der größte Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war beim Blasmusik-Wettbewerb des Nordbayerischen Musikbunds im Audimax der Universität Bamberg, als sich das Jugendorchester den ersten Rang mit Auszeichnung erspielte. Weitere Höhepunkte waren das 40-jährige Bestehen im Jahr 2003, als damals anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Kronach auch neue Uniformen angeschafft wurden. Und seit der Einführung einer Bläserklasse, die in Zusammenarbeit mit der Lucas-Cranach-Schule zu Stande kam, werden Kinder bereits in ihrer frühesten Jugend mit der Musik konfrontiert.
Ehrungen
Ehrennadel in Bronze Jugendorcheter (JO) Sabine Pfeffer, Jacob Ditsche, Jana Heinritz, Sebastian Krügel, Michael Lieb, Lukas Richter, Luisa Zipfel.
Ehrennadel in Silber, JO: Johannes Welscher, Michael Schreiber.
Ehrennadel in Gold, JO: Madeleine Först, Christina Först.
Ehrennadel in Gold: Kronacher Musikanten (KM) Stephan Heim, Alexander Zwosta
Ehrennadel in Gold (50 Jahre, KM): Peter Welscher, Harald Scherbel
Verdiente Mitglieder
Ehrennadel in Silber Roland Angles, Wolfgang Hümmer, Harry Kaiser, Dietmar Klein, Lothar Kurz, Brunhilde Lorenz, Rudolf Michl, Alfred Müller, Siegfried Müller, Hubertus Pohl, Hans-Heinrich Schick, Klaus Tkotz, Andrea Trebes-Pohl, Maria von Hayn, Hermann Wich, Doris Wittmann, Jürgen Wittmann.
Ehrennadel in Gold Richard Fuchs, Emmi Lenker, Baptist Hempfling, Edmund Scherbel.
Ehrenmitgliedschaft: Richard Fuchs, Peter Welscher, Harald Scherbel.