Ziel ist Ausbildung auf dem neuesten Stand

1 Min
Angela Hofmann (rechts) zeigt den Schülerinnen an einem Hightech-Fernseher, welche Entwicklungen bei Loewe auf den Weg gebracht werden. Foto: Marco Meißner
Angela Hofmann (rechts) zeigt den Schülerinnen an einem Hightech-Fernseher, welche Entwicklungen bei Loewe auf den Weg gebracht werden. Foto: Marco Meißner
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
 
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
 
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
 
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
Girls' Day bei Loewe. Foto: Marco Meißner
 
Girls' Day bei Loewe. Foto: Alexandra Stolze
Girls' Day bei Loewe. Foto: Alexandra Stolze
 
Girls' Day bei Loewe. Foto: Alexandra Stolze
Girls' Day bei Loewe. Foto: Alexandra Stolze
 
Girls' Day bei Loewe. Foto: Alexandra Stolze
Girls' Day bei Loewe. Foto: Alexandra Stolze
 

Angela Hofmann ist Zweite Bürgermeisterin. Aber sie ist auch seit 20 Jahren als Diplom-Ingenieurin bei der Kronacher Firma Loewe tätig. Am Donnerstag zeigte sie 20 Schülerinnen, dass die Technikbranche heute viel weniger eine Männerdomäne ist, als zu ihrer Anfangszeit beim Elektronikhersteller.

"Das Umfeld in der Technik ist sehr vielfältig. Es ist ein abwechslungsreicher, anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf", berichtete sie von ihren eigenen Erfahrungen. "Spannende Einblicke" versprach sie den Schülerinnen, die sogar in der Entwicklungsabteilung hinter die Kulissen blicken durften.

Der Leiter der technischen Ausbildung, Wolfgang Weidenhammer, freute sich über das große Interesse der Schülerinnen. "Wir bilden die neuesten Berufe aus", garantierte er Interessierten. Vor allem die zunehmende Orientierung auf den Software-Bereich und die Möglichkeit zum Dualen Studium seien Trümpfe einer Ausbildung bei Loewe.


Frauen finden langsam Zugang zur Branche

Personalchef Andre Hauer stellte fest, dass das Gros der Rückmeldungen bei Stellenausschreibungen noch immer von Männern komme. "Aber wir haben inzwischen auch schon eine Software-Ingenieurin", zeigte er, dass Frauen zunehmend Zugang zu technischen Berufen finden. Den demografischen Wandel spüre auch sein Unternehmen. Allerdings sei die Firma inzwischen wieder so attraktiv, dass sie nicht nur qualifizierte Mitarbeiter in der Region finde, sondern sogar welche von außerhalb zurücklocken könne.

Christoph Schülner, kaufmännischer Leiter, machte dies an der jüngsten Aufwärtsentwicklung bei Loewe fest. "Nach dem Neustart sind wir wieder gut unterwegs. Mit den neuen Linien sind wir gut am Markt vertreten", versicherte er.

Wolfgang Puff erinnerte als Vertreter von Kronach Creativ sowie der Wirtschafts- und Strukturentwicklung (WSE) im Landkreis Kronach daran, dass der Girls' Day Tradition hat. Zum 15. Mal finde er heuer statt, seit 14 Jahren sei der heimische Landkreis mit von der Partie. Das Angebot reiche von den großen Industriebetrieben bis zum kleinen Handwerksbetrieb. Um dieses Engagement der Firmen weiter zu schüren, bat er die Mädchen und die Schulen, sich auch künftig eifrig am Girls' Day zu beteiligen. Heuer sei die Nachfrage nämlich nicht ganz so hoch wie 2014 gewesen. "Aber das Thema wird nicht unwichtiger werden", betonte er.