Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag fand am Freitag der Workshop "KörperWege: erlebt - erspürt - erstaunt" mit Lisa Rebhan in Kronach statt. Freude an Bewegungen, Leichtigkeit und Lebendigkeit standen dabei im Vordergrund.
                           
          
           
   
          Eine Klangschale aus Bronze mit einem Klöppel, Steine sowie ein Krug mit Wasser sind sorgsam auf einem auf dem Boden liegenden Tuch mit rot-schwarzen Mustern angeordnet. Flackernde Kerzen in afrikanisch angehauchten Teelichtgläsern tauchen den Raum in ein sanftes Licht. Ein Teil der Wände ist mit Stoffen in warmen Farben umhüllt. Meditationsmusik dringt aus dem CD-Player. Auf dem Tuch liegen kleine Kärtchen mit Aufschriften wie Kraft, Weiblichkeit, Energie, Ruhe, Leichtigkeit, Achtsamkeit, Dankbarkeit und Lebensfreude. In einem tiefen Teller befindet sich eine Rose von Jericho.
 Noch erinnert der kleine runde Ballen aus Ästchen und Wurzeln weniger an eine wunderschöne Rose als an ein Gestrüpp. Die Workshop-Teilnehmerinnen reichen sich nacheinander die Teller mit der Rose und begießen sie dabei mit ein wenig Wasser. "Ich gebe Dir Kraft", sagt Silvia Werner und gibt die Pflanze weiter. 
Auch die anderen Damen bedenken sie mit den guten Wünschen der Kärtchen. Es dauert nicht lange, da breiten sich ihre Zweige, Ästchen und Blättchen aus. Innerhalb kurzer Zeit färben sie sich in einem dunklen Oliv - jetzt ist sie wirklich eine wunderschöne Rose... 
  
  Rose "wachkitzeln" Dieses Ritual, bei dem eine eingetrocknete Pflanze mit einigen Tropfen Wasser zu neuem Leben erweckt wird, stand am Anfang des Workshops in den Räumen der Ballettschule Olga Engelmann. Die Symbolik der wieder "wachgekitzelten" Rose könnte auch - so Lisa Rebhan - für unser Leben stehen. "Wir merken selbst, wie gestresst wir manchmal sind, wenn wir viel um die Ohren haben. Unser Ich geht dabei verloren und wir spüren uns selbst nicht mehr", zeigte sie sich sicher. 
Unser Körper zeige uns, dass wir gut auf uns achten müssten, um wieder bei uns selbst anzukommen und uns selbst wiederzufinden. 
"Wir sollen wieder ja zum Frausein und zur Weiblichkeit sagen, was etwas Wunderschönes ist", freute sich die Bewegungs- und Entspannungspädagogin, die Kurse, Workshops und Seminare für Gruppen, Institutionen aber auch Einzelstunden anbietet. Gleichzeitig solle man beiden Polen, Yin und Yan, gerecht werden, um mit beiden Beinen auf der Erde und mitten im Leben zu stehen. 
  
  Den Körper und seine Grenzen wahrnehmen Beim Workshop ging es darum, den Körper zu spüren und anzunehmen, seine Grenzen wahrzunehmen, die Körperbotschaften zu hören und im Hier und Jetzt anzukommen. 
Mit verschiedenen Entspannungstechniken, meditativen Einheiten, Bewegung und Tanz, Aktivität und Ruhe vermittelte Lisa Rebhan den Teilnehmerinnen, mit ihrem eigenen Körper in Kontakt zu kommen, um so auf Alltagssituationen oder Stressmomente bewusster reagieren zu können. Einfühlsam gab die Leiterin Tipps, den eigenen Körper sowie eigene Bedürfnisse wieder bewusst wahrzunehmen und Möglichkeiten zu finden, dieses Wissen mit verschiedenen Übungen in den Alltag zu integrieren. Gleichzeitig ließ sie den Frauen dabei genügend Freiraum, ihre ganz eigenen individuellen "Dialog" mit dem Körper zu finden. 
  
  Teilnehmerinnen gefällt der Workshop Entsprechend begeistert zeigten sich die Teilnehmerinnen von der wohltuenden Pause vom Alltag. "Mir gefällt der Workshop sehr gut", sagt Silvia Werner, die selbst zertifizierte Yoga-Lehrerin ist und Kurse anbietet. 
Die Kronacherin nimmt gerne an Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag teil, wobei sie immer das für sich Passende aussucht. Lisa Rebhan kennt sie von Kursen, bei der auch die Tanz- und Ausdruckstherapeutin Renate Köckeis aus Augsburg mitwirkte. "Ich finde die heutige Veranstaltung sehr inspirierend. Sie bringt mir etwas für die Seele. Außerdem lernt man dabei neue Leute kennen", freut sich Silvia Werner.
 So sieht es auch Susanne Zwingmann, die bereits an der Veranstaltung am Weltfrauentag in der ehemaligen Kronacher Synagoge teilnahm und den Kinofilm "Das Mädchen Wadjda" in der Filmburg anschaute. Der Workshop lasse sie "runterfahren" vom stressigen Alltag. Sie könne abschalten und sie erhalte neue Energie. "Im Alltag schaut man nicht so sehr auf sich. Das muss alles immer zackzack gehen", weiß sei. 
Auch der Gleichstellungsbeauftragten Claudia Merkel gefällt der Workshop. 
Sie freut sich, dass die Gleichstellungsstelle des Landkreises Kronach gemeinsam mit Institutionen, Parteien, Verbänden und Vereinen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hat. "Da ist wirklich für jeden etwas dabei - für jedes Alter", findet auch Gabriele Schmidt. 
Der zweite Teil des Workshops begann mit Afro-Tanz - einem der Steckenpferde von Lisa Rebhan, der bei keinem ihrer Workshops oder Kurse fehlen darf. Wer Lust auf die kraftvollen und gleichzeitig geschmeidigen Bewegungen hat, sich von der sprühenden Lebensenergie und den heißen Trommelrhythmen anstecken lassen möchte, dem sei eine weitere Veranstaltung zum Internationalen Frauentag empfohlen, nämlich der Afrotanz-Workshop mit Livetrommelbegleitung am 5. April ebenfalls mit Lisa Rebhan. 
  
  Weitere Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2014 Am Freitag, 28. 
März, um 19.30 Uhr wird Rainer Domke in der Kronacher Synagoge "Judit(h)" vorstellen. Er zeigt dabei ihren Weg von der literarischen-jüdischen Heldin zur "Frauengestalt ohne Grenzen" auf. Veranstalter dieses Vortrags ist der Aktionskreis Kronacher Synagoge. Der Eintritt ist frei. 
Am Samstag, 5. April, beginnt um 19.30 Uhr ein zweieinhalbstündiger Afrotanz-Workshop mit Livetrommelbegleitung mit "Kummazamm". Die Teilnehmerinnen tauchen ein in die Welt afrikanischer Rhythmen voller Lebensfreude mit Tanz, Trommeln und Gesang. Anmeldung zum Workshop bis 4. April bei der Gleichstellungsstelle (Gebühr: 10 Euro). 
 Zum Abschluss der Frauentags-Veranstaltungen steht am Montag, 28. April, um 19.30 Uhr, ein besonderer Abend in der Kronacher Synagoge auf dem Programm. 
Schauspielerin Paula Quast und Musiker Henry Altmann werden das lyrisch-musikalische Portrait "... sie sprechen von mir nur leise..." der Literatin Mascha Kaléko in der Kronacher Synagoge zeichnen (Eintritt: 8 Euro). Veranstalterin ist die Gleichstellungsstelle. 
Weitere Infos: bei der Gleichstellungsstelle unter der Telefonnummer: 09261/678-335 beziehungsweise -218 oder per E-Mail: claudia.merkel@lra-kc.bayern.de. 
Bilder: 2504, 2510, 2511, 2518: Freude an Bewegungen, Leichtigkeit und Lebendigkeit standen im Mittelpunkt des Workshops von Lisa Rebhan (pink-schwarze Kleidung).
2531: (von links) Gabriele Schmidt, Workshop-Leiterin Lisa Rebhan, Silvia Werner.