Stockheimer Schüler lernen viel über Umweltschutz

1 Min
Fasziniert von den Marionetten gingen die Stockheimer Schülerinnen selbst daran, ihr Glück mit dieser komplizierten Konstruktion zu versuchen und hatten großen Spaß daran, mit den süßen Puppen in Kontakt zu kommen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Fasziniert von den Marionetten gingen die Stockheimer Schülerinnen selbst daran, ihr Glück mit dieser komplizierten Konstruktion zu versuchen und hatten großen Spaß daran, mit den süßen Puppen in Kontakt zu kommen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Es ist faszinierend anzusehen, wie die fünf Frauen (von links): Anne Schlick, Anni Falat, Diane Kreul, Ruth Lehnhardt und Elke Schülner ihre Marionettenpuppen beherrschen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Es ist faszinierend anzusehen, wie die fünf Frauen (von links): Anne Schlick, Anni Falat, Diane Kreul, Ruth Lehnhardt und Elke Schülner ihre Marionettenpuppen beherrschen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Fasziniert von den Marionetten gingen die Stockheimer Schülerinnen selbst daran, ihr Glück mit dieser komplizierten Konstruktion zu versuchen und hatten großen Spaß daran, mit den süßen Puppen in Kontakt zu kommen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Fasziniert von den Marionetten gingen die Stockheimer Schülerinnen selbst daran, ihr Glück mit dieser komplizierten Konstruktion zu versuchen und hatten großen Spaß daran, mit den süßen Puppen in Kontakt zu kommen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 

Das Marionettentheater "Die Muggnpfiffer" spielte ein lehrreiches Stück über Umweltschutz und begeisterte die Grundschüler der Grundschule Stockheim. In der Schulturnhalle brauste tosender Applaus auf, als das lehrreiche Marionettentheater "Benni, Bine und die Flussnixe" seinen Vorhang schloss.

Die Grundschule strebt die Auszeichnung "Umweltschule" an, befasst sich das ganze Jahr mit Klimawandel und Umweltschutz und zeigt auch an praktischen Beispielen, wie Müllsammeln und Baum pflanzen, wie man die Umwelt schonen kann.

Schulleiterin Astrid Kestel wies bei der Einführung und Begrüßung darauf hin, dass die Schüler vor einigen Tagen, anstatt die Sonne zu genießen, mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet, in der Flur und auf den Wegen und Wiesen rund um Stockheim auf Müllsammlung gingen. Über diese fleißigen Hände staunte Bürgermeister Rainer Detsch (FW) nicht schlecht. Er hatte sich davon überzeugt, was so alles in der Flur in der Gemeinde umherliegt und wild abgelagert wird. Für diese Hilfe bei der Müllsammelaktion sagte der Bürgermeister eine kostenlose Vorstellung des Marionettentheaters "Muggnpfiffer" zu. Und die "Muggnpfiffer" hielten, was ihr Name verspricht.
Die Inszenierung" durch das Marionettentheater begeisterte die kleinen Zuschauer.


Viel Lehrstoff

Die futuristisch und mystisch anmutende Geschichte von "Benni, Bine und der Flussnixe" hatte viel Lehrstoff in sich in Sachen Umweltschonung- und Umweltschutz: Die Geschwister Benni und Bine wollen die Welt retten. Überall stoßen sie auf Schmutz. Eine Flussnixe hilft ihnen dabei, einige Probleme zu lösen, vor allem Abwasser und Schmutzwasser von Haushalt und Industrie in Flüsse und Seen zu entdecken.

Katharina Betz ist in der zweiten Klasse und hat in der Schule und aus dem Marionettentheater gelernt, "niemals Müll und Unrat einfach wegwerfen, sondern umweltgerecht entsorgen", sagt sie spontan auf die Frage, was sie aus dem Theaterstück gelernt hat. Nach dem Theater konnten die Schüler mit den Strippenzieherinnen der Marionetten, wie auch mit den schön gestalteten Marionettenpuppen näher in Kontakt treten. Auch die Funktionsweise von Marionettenpuppen durften sie ausprobieren und hatten dabei einen Riesenspaß.

Die Marionetten werden alle von den fleißigen und kreativen Muggnpfiffer-Spielerinnen selbst hergestellt. Genau wie Wort- und Melodientexte selbst verfasst worden sind. Auch das bunte, sehr ansprechende Bühnenbild wird von den flinken Fingern der Frauen konzipiert und hergestellt. Es spielten: Elke Schülner, Ruth Lehnhardt, Anni Falat, Anne Schlick und Diane Kreul. Sie beherrschen ihre Inszenierung mit den lustigen kleinen Marionetten und haben für ihre lehrreichen Spiele auch schon die Auszeichnung des Umweltpreises des Landkreises Kronach erhalten.