Mit dem Spitzenspiel VfL Wolfsburg - Bayern München beginnt heute die Rückrunde der Fußball-Bundesliga. Auch die zahlreichen Fans aus dem Landkreis Kronach freuen sich, dass es endlich wieder losgeht.
Dass Traditionsvereine wie Bayern München, Borussia Dortmund, der VfB Stuttgart, Schalke 04 oder der Hamburger SV zahlreiche An hänger im Landkreis Kronach haben, verwundert nicht. Aber es gibt auch Fans, die kleinen Vereinen wie dem SC Freiburg die Daumen drücken.
Wie schätzen sie die Lage vor Beginn der Rückrunde ein? Wir haben Fans der sechs genannten Bundesligisten nach ihrer Meinung gefragt.
1. Was erwartest Du von Deinem Lieblingsverein in der Rückrunde?
Florian Fischbach: Ich erwarte mir vom VfB Stuttgart nach der Winterpause eine passende Antwort auf eine wiederholt absolut schwache Hinrunde. Meiner Meinung nach steckt in der Truppe einiges mehr, nur das Potenzial kann momentan leider nicht abgerufen werden. Ich hoffe, dass das ständige Karussell von Personalentscheidungen langsam ein Ende nimmt und somit Ruhe einkehren kann.
Werner Pasbrig: Vom Hamburger SV erwarte ich, dass dieser Kader endlich die Leistung bringt die Namen wie Adler, van der Vaart, Westermann, Dieckmeier, Lassoga, Müller oder Holby erwarten lassen und dass endlich einmal Ruhe im Verein einkehrt. Es wurden seit dem Weggang von Dietmar Beiersdorfer vor fünf Jahren sehr viele Fehler gemacht. Das gilt sowohl im sportlichen Bereich (Verpflichtung von Spielern, Zusammenstellung des Kaders, häufige Trainerwechsel) als auch für den Vorstandsbereich, der keine Ahnung von Fußball hat (zu hohe Spielergehälter, zu lange Verträge, zu hohe Ablösesummen). Die Spenden von Mitgliedern wurden statt in den Campus der Jugend am Stadion in höhere Spielergehälter oder Ablösesummen investiert.
Christopher Ramming: Ich erwarte, dass die Freiburger bis zum Schluss konzentriert bleiben und nicht wieder in den letzten zehn Minuten beziehungsweise in der Nachspielzeit wertvolle Punkte verschenken. Das ist in der Vorrunde einfach zu oft passiert. Wichtig ist, dass sie ruhig weiter arbeiten und schönen Fußball zeigen.
Hans Franz: Da es nach einer seuchenhaften Vorrunde nicht mehr schlechter werden kann, erwarte ich beim BVB eine deutliche Wende zum Positiven. Dies sollte auch möglich sein, wenn vor allem das Spiel am und im Strafraum druckvoller gestaltet, der direkte Weg zum Tor gesucht und dabei die bislang katastrophale Chancenverwertung abgestellt wird.
Adrian Seitz: Ich hoffe, dass die Verletzungsmisere bei Schalke 04 endet. Wenn acht, neun Spieler langzeitverletzt sind, ist das eigentlich ein Unding und für den Trainer eine schlechte Ausgangslage. Ich hoffe, dass Neuzugang Matija Nastasic voll einschlägt. Er müsste vom Talent her eine Granate sein, um das 3-5-2-System zu perfektionieren.
Benjamin Stumpf: Ich hoffe natürlich, dass der FC Bayern München an die starke Vorrunde anknüpfen kann. Dann sollte die Meisterschaft auf jeden Fall klar gehen. Außerdem erhoffe mir in dieser Saison natürlich, dass der FCB in der Champions League sehr weit kommt und wir eventuell wieder ein deutsches Finale in Berlin sehen können.
2. Besuchst Du ab und zu Spiele Deines Vereins?
Franz: Das ist in einer Serie zumeist zweimal der Fall, zum einen mit meinem BVB-Fanclub Au und zum anderen, wenn ich meine Verwandtschaft in Dortmund besuche. Da ich mittlerweile Rentner bin und künftig mehr Zeit habe, versuche ich in Verbindung mit Verwandtenbesuchen diese Zahl zu erhöhen.
Fischbach: Die weite Entfernung von Ludwigsstadt nach Stuttgart und die Spiele meines eigenen Vereins lassen dies leider selten zu. Jedoch versuche ich trotzdem, mir ab und zu einen Stadionbesuch zu gönnen.
Ramming: Ja, ich versuche zweimal pro Jahr ein Heimspiel zu besuchen. Da es jedoch fünf Stunden einfache Fahrt bedeutet, ist das zeitlich nicht so leicht.
Pasbrig: Ja, ab und zu fahre ich schon zum HSV. Nach Hamburg sind es ja "nur" 600 Kilometer.
Stumpf: Ja, ich habe eine Dauerkarte für alle Heimspiele der Bayern. Leider ist es nicht möglich, jedes Heimspiel zu besuchen, da ich mit dem SV Froschbachtal öfters zeitgleich spiele. Aber da gibt es dann ja genug Freunde, die meine Karte gerne nehmen.
Seitz: Ja, aber nur ein- oder zweimal im Jahr. Meist reise ich mit meinem Auto und meinen Freunden aus Windheim an, auswärts ab und zu auch mit dem Fanclub mit dem Bus.
3. Auf welchem Platz wird Dein Verein am Saisonende stehen?
Pasbrig: Auf einem Nichtabstiegsplatz, Rang 12 bis 15
Stumpf: Ich hoffe natürlich, dass der FCB an die extrem starke Hinrunde anknüpfen kann und am Ende auch verdient ganz vorne stehen wird.
Fischbach: Ich denke, dass sich der VfB in der Rückrunde etwas fangen wird und vor allem konstantere Spiele abliefert. Dies wird dann zu einem hoffentlich guten Platz im Tabellenmittelfeld führen.
Seitz: Eine schwere Frage: Vom Potenzial her müsste es Platz 3 oder 4 sein, und ich denke, dass Schalke unter den ersten fünf sein wird. Alles andere wäre eine Riesenenttäuschung.
Ramming: Im Großen und Ganzen wäre ich, wie jedes Jahr, mit dem 15. Tabellenplatz vollkommen zufrieden.
Franz: Platz 8.
4. Wird die Dominanz des FC Bayern München auch in den nächsten Jahren anhalten?
Seitz: Ja ... leider, und das noch mindestens zwei Jahre. Dafür sind die Voraussetzungen viel zu gut. Aber sie werden in der Rückrunde auch mal wieder verlieren, und das gegen Schalke!
Stumpf: Kurzfristig werden immer wieder Vereine auftauchen, die den Bayern mal eine Saison gefährlich werden können. Aber auf Dauer gesehen kann ich mir nicht vorstellen, dass der FCB seine Dominanz in der Bundesliga abgeben könnte.
Pasbrig: Diese Frage ist leicht mit "Ja" zu beantworten. Leider ist es nicht nur im Fußball so: Geld regiert die Welt. Aber diesen Status hat sich der FC Bayern München erarbeitet. Dies muss man als fairer Sportsmann anerkennen. Dieser Erfolg kommt ja auch der Bundesliga sowie dem deutschen Fußball insgesamt zugute.
Fischbach: Der FC Bayern München wird auch in den kommenden Jahren der absolute Favorit auf den Titel sein. Die anderen Vereine schlafen allerdings auch nicht; deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass die momentan noch große Lücke schon bald geschlossen werden kann.
Franz: So kann und wird es nicht weitergehen. Zwar ist der FCB bestens aufgestellt und verfügt auch über die finanziellen Mittel, dass dies so bleibt. Doch an einer gewissen Krise kommen auch einmal die "Bayern" nicht vorbei.
Ramming: Ich glaube, dass der FC Bayern München auf jeden Fall dauerhaft das Maß aller Dinge bleibt. Der einzige Verein, der dem FCB Paroli bieten könnte, ist der BVB. Diesen haben die Münchner jedoch systematisch geschwächt, indem sie gute Spieler wie Götze und Lewandowski weggekauft haben.
5. Welche Vereine steigen Deiner Meinung nach ab?
Ramming: Ich denke, dieses Jahr trifft es einen vermeintlich großen Verein, denn ich glaube nicht, dass sowohl der HSV als auch VfB Stuttgart und Bremen die Abstiegszone verlassen. Von den drei Vereinen tippe ich auf Bremen. Außerdem schätze ich, dass es dieses Jahr noch Berlin und Paderborn erwischt.
Pasbrig: Ich möchte mich da gar nicht festlegen, denn es kann so viel passieren. Aber die beiden Aufsteiger Köln und Paderborn sowie der SC Freiburg, Werder Bremen, der VfB Stuttgart sowie Hertha BSC werden gegen den Abstieg spielen. Ich hoffe, dass der Bundesliga-Dino HSV das gleiche Glück hat wie letzte Saison, so dass der bittere Kelch an uns vorüber geht. Das Potenzial dazu hat die Truppe!
Seitz: Ganz klar der SC Freiburg, der Hamburger SV und Lüdenscheid Nord. Nein, das war ein Witz. Wahrscheinlich Werder Bremen.
Franz: Freiburg und Paderborn.
Stumpf: Ich tippe auf Freiburg, Stuttgart und den HSV. Gerade der HSV ist in den letzten Jahren immer sehr glücklich in der Liga geblieben. Diese Saison wird der Bundesliga-Dino absteigen.
Fischbach: Freiburg, Paderborn und Hamburg
6. Welche Vereine würden Sie gerne in der neuen Saison in der Bundesliga sehen?
Stumpf: Natürlich wünsche ich mir die Traditionsvereine zurück in die Bundesliga. Neben Ingolstadt wären Kaiserslautern und Düsseldorf super. Es wird auf jeden Fall in beiden Ligen spannend, was Auf- und Abstieg betrifft
Fischbach: Ganz klar Red Bull Leipzig. Ich bin gespannt, welche Starspieler bei diesen finanziellen Mitteln verpflichtet werden. Aber auch fränkische Vereine wie Greuther Fürth und Nürnberg würde ich mir wieder in der Bundesliga wünschen
Seitz: Den FC Ingolstadt, Darmstadt 89 und den FC Kaiserslautern, auf keinen Fall aber RB Leipzig.
Franz: Den 1. FC Nürnberg, 1860 München und die SpVgg Greuther Fürth.
Ramming: Freuen würde es mich natürlich, wenn Nürnberg und Fürth aufsteigen würden, weil diese zwei Vereine für mich am günstigsten liegen hinsichtlich Auswärtsspielen. Wenn ich mir aber die Tabelle anschaue, wird es Fürth wohl eher nicht schaffen. Deswegen hoffe ich auf den Club und auf die Kaiserslauterer wegen ihrer Tradition. Außerdem sollte der KSC in die Bundesliga wegen dem Derby.
Pasbrig: Als Franke selbstverständlich den 1. FC Nürnberg und die Spielvereinigung Greuther Fürth, obwohl es da heuer schlecht aussieht, sowie den FC Ingolstadt. Auch der FC Kaiserslautern sowie Fortuna Düsseldorf zählen zu den Favoriten.