Oliver Reinhardt ist neuer Kreissportwart

2 Min
Auszeichnungen gab es beim Tischtennis-Kreistag in Windheim für verdiente, langjährige Mitarbeiter in den Vereinen und im Kreisverband: (von links) BTTV-Geschäftsführer Carsten Matthias, Harald Wich, Reinhard Räther, Siegfried Jungkunz, Matthias Trebes, Ulla Hader, Wolfgang Weidner, Gerhard Wachter und Bezirksvorsitzender Hartmut Müller. Foto: Hans Franz
Auszeichnungen gab es beim Tischtennis-Kreistag in Windheim für verdiente, langjährige Mitarbeiter in den Vereinen und im Kreisverband: (von links) BTTV-Geschäftsführer Carsten Matthias, Harald Wich, Reinhard Räther, Siegfried Jungkunz, Matthias Trebes, Ulla Hader, Wolfgang Weidner, Gerhard Wachter und Bezirksvorsitzender Hartmut Müller.  Foto: Hans Franz

Mit dem Kreistag und Kreisjugendtag, zu dem die Vertreter aller 29 Vereine nach Windheim gekommen waren, wurde im Tischtenniskreis Kronach der Schlussstrich unter die Saison 2013/14 gezogen.

Ein wichtiges Thema war die kommende Serie. Dabei ging es vor allem darum, ob nicht eine oder zwei Herrenligen mit Vierer-Mannschaften gebildet werden sollten. Die Versammelten erweckten den Anschein, als stünde dieser Neueinführung nichts im Wege, zumal auch die Wettspielordnung dies zulässt.
Der TSV Stockheim hatte eine ausführliche Begründung vorgelegt und ausgeführt, dass es immer schwieriger werde, neben der ersten Mannschaft weitere Teams am Spielbetrieb teilnehmen zu lassen. Im Rahmen ihrer Meldung können nun die Vereine ihren Wunsch nach einer Vierer-Mannschaft äußern.

Nur noch 32 Kreise?

Nicht so ausführlich wurde eine geplante Kreisreform durch den Verband behandelt, obwohl diese gravierende Auswirkungen hätte.
Wie der Geschäftsführer des Bayerischen Tischtennis-Verbandes (BTTV), Carsten Matthias, informierte, sollen aus derzeit 63 Tischtenniskreisen in Bayern künftig nur noch 32 werden. Allerdings gebe es noch reichlich Gesprächsbedarf in den verschiedenen Gremien.
Einen breiten Rahmen nahmen die vom Kreisvorsitzenden Edgar Kraus durchgeführten Ehrungen der Meister ein, die mit Urkunden und TT-Bällen bedacht wurden. Besonders hob er den Titelgewinn der Herren der TS Kronach in der Oberfrankenliga hervor.
Hinsichtlich der Vereine (29) und der Mannschaften (125) rangiert der Kreis Kronach unter den neun TT-Kreisen in Oberfranken auf dem vierten Platz. Führend ist Kronach bei den Damen (28 Teams). In der abgelaufenen Serie gab es 1001 spielberechtigte Akteure. Führend war der TSV Windheim (80) gefolgt vom TSV Steinberg (67) und der SG Neuses (64).
Andreas Fehn als Vorsitzender des TSV Windheim erinnerte zu Beginn daran, dass sein Verein heuer seit 110 Jahren besteht. BLSV-Kreisvorsitzender Karl H. Fick teilte mit, dass Tischtennis der drittgrößte Fachverband sei.
Zahlreiche Ehrungen nahm Bezirksvorsitzender Hartmut Müller vor. So wurde der Abteilungsleiter des FC Pressig, Siegfried Jungkunz, mit der BTTV-Ehrennadel in Gold mit kleinem Kranz ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Gold ging an Frauenvertreterin Ulla Hader (TTC Wallenfels). Die Fachwarte Harald Wich (TSV Stockheim) und Wolfgang Weidner (SG Neuses) erhielten die Ehrennadel in Bronze, der weitere Fachwart Matthias Trebes (TSV Windheim) die Ehrennadel in Silber.
BLSV-Auszeichnungen wurden an Toni Hoderlein vom SV Fischbach und Gerhard Wachter vom FC Nordhalben (jeweils Silber mit Gold) sowie an Reinhard Räther vom TSV Stockheim (Gold mit Kranz) verliehen.
Kreisvorsitzender Kraus bedauerte den Rücktritt von Sportwart Egbert Ruß. Dieser hatte in einem Schreiben unter anderem ausgeführt, dass die Rankingwertungen mit dafür gesorgt hätten, dass die Teilnehmerzahlen an den Turnieren rückläufig seien. Edgar Kraus dankte Ruß für seine vielseitigen Bemühungen. Die Nachfolge tritt Oliver Reinhardt (Haig) an.
Von einem rapiden Rückgang der Teilnehmerzahlen berichtete auch Jugendwart Harald Wich. Erfreulich sei dagegen, dass Talente des SV Fischbach, TSV Teuschnitz und der SG Neuses auf Bezirksebene schöne Erfolge verzeichnet hätten.
Als Schiedsrichter-Obmann forderte er die TT-Sportler auf, sich doch ausbilden zu lassen. Wolfgang Weidner bedauerte das geringe Interesse an einem Mini-Kreisentscheid. Reinhard Räther bemängelte zu viele Spielverlegungen.
Umfangreich gestalteten sich die Ausführungen des BTTV-Geschäftsführers, der vor allem versuchte, Vorurteile wegen der TTR-Werte abzubauen und die Möglichkeit einer dezentralen Trainerausbildung anbot. hf