Spaß und Spiele zum Geburtstag der Wickendorfer Feuerwehr

1 Min
Wie ein Magnet zog das Haus der kleinen Forscher die wissenshungrigen Kids aller Kinderfeuerwehren an. Hier konnte mit Elektronik experimentiert werden. Foto: K.- H. Hofmann
Wie ein Magnet zog das Haus der kleinen Forscher die wissenshungrigen Kids aller Kinderfeuerwehren an. Hier konnte mit Elektronik experimentiert werden. Foto: K.- H. Hofmann
Die Löschdrachen aus Pressig stellten die stärkste Kindergruppe bei der Kinder- Feuerwehrolympiade. Mit im Bild einige Betreuer sowie KBM Markus Wachter (links) und 2. Bürgermeister Stephanus Neubauer (rechts). Foto: K.- H. Hofmann
Die Löschdrachen aus Pressig stellten die stärkste Kindergruppe bei der Kinder- Feuerwehrolympiade. Mit im Bild einige Betreuer sowie KBM Markus Wachter (links) und 2. Bürgermeister Stephanus Neubauer (rechts). Foto: K.- H. Hofmann
 
Konzentration und Geschicklichkeit erforderte das Brettspiel. Foto: K.- H. Hofmann
Konzentration und Geschicklichkeit erforderte das Brettspiel. Foto: K.- H. Hofmann
 
Konzentration und Geschicklichkeit erforderte das Brettspiel. Foto: K.- H. Hofmann
Konzentration und Geschicklichkeit erforderte das Brettspiel. Foto: K.- H. Hofmann
 
Auch die ganz Kleinen wagten sich an die kniffligen Aufgaben. Manchmal ging es nicht ohne Hilfe, aber dafür mit großer Freude. Foto: K.- H. Hofmann
Auch die ganz Kleinen wagten sich an die kniffligen Aufgaben. Manchmal ging es nicht ohne Hilfe, aber dafür mit großer Freude. Foto: K.- H. Hofmann
 
Sie waren sozusagen die Hausherren. Die Kinderfeuerwehr Wickendorf. Mit im Bild hinten von links, KBM Markus Wachter, Christina Herrmann, Kathrin Zipfel (Betreuer Kinderfeuerwehr), Holger Heinlein, 2. Bürgermeister und Schirmherr Stephanus Neubauer. Foto: K.- H. Hofmann
Sie waren sozusagen die Hausherren. Die Kinderfeuerwehr Wickendorf. Mit im Bild hinten von links, KBM Markus Wachter, Christina Herrmann, Kathrin Zipfel (Betreuer Kinderfeuerwehr), Holger Heinlein, 2. Bürgermeister und Schirmherr Stephanus Neubauer. Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
Weitere Impressionen vom Kinderfeuerwehrtag des Landkreises Kronach Foto: K.- H. Hofmann
 

Ihr 140-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Wickendorf mit einem Kinderfeuerwehrtag.

Weit über 150 Kinder aus dem Landkreis waren am Samstag am vierten Kinderfeuerwehrtag in Wickendorf beteiligt: Sie waren sprichwörtlich mit Feuer und Flamme dabei und meisterten mit voller Begeisterung bei einer Feuerwehr- Olympiade zahlreiche Aufgaben. Gekommen war der Nachwuchs nicht nur aus 15 Feuerwehren des Kreises Kronach, sondern sogar aus Bischofsgrün im Fichtelgebirge.
Der Kinderfeuerwehrtag war verbunden mit einer Feuerwehrolympiade, bei der die Kinder an acht Stationen ihre Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden meisterten. Kreisbrandmeister (KBM) Markus Wachter und sein Team der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Wickendorf hatten zusätzlich ein Rahmenprogramm erstellt. So waren Hof- und Stallbesichtigungen bei einem Landwirtschaftsanwesen möglich. Ein sogenannter Brandschutzerziehungsanhänger und das Spielmobil des Kreisjugendrings des Landkreises Kronach sorgten zudem für Kurzweile sowie Spiel, Spaß und Spannung. Sogar das "Haus der kleinen Forscher" der IHK für Oberfranken Bayreuth mit Peter Müller war vor Ort und ließ den Forscher-Nachwuchs einige Experimente mit Elektronik durchführen.


Auf einem guten Weg

Die Bedeutung und ihr Interesse an diesem Kinderfeuerwehrtag betonten der Stellvertreter des Landrats, Bernd Steger, der Zweite Bürgermeister der Stadt Teuschnitz, Stephanus Neubauer, Kreisbrandrat (KBR) Joachim Ranzenberger und die Kinderfeuerwehrbeauftragte des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, Melanie Walter.
Bernd Steger entbot die Grüße von Landrat Klaus Löffler und dankte den Organisatoren der Freiwilligen Feuerwehr Wickendorf mit KBM und Kommandant Markus Wachter an der Spitze für die Ausrichtung des Kinderfeuerwehrtages.
Ranzenberger sah den Kreisfeuerwehrverband mit seinen Kinderfeuerwehren auf dem richtigen Weg. Die Kinder seien nicht nur neugierig, sondern sie lernen sehr schnell, wie wichtig Hilfe für andere in Notlagen ist und wie man mit einigen technischen Ausrüstungen umgeht. Die meisten von ihnen würden dann auch in eine Jugendfeuerwehr gehen und als Erwachsene in die aktive Mannschaft eintreten.
Neubauer überbrachte als Schirmherr des am Wochenende gefeierten 140. Jubiläums der FF Wickendorf, die Grüße der Stadt Teuschnitz und von Bürgermeisterin Gabriele Weber. Er dankte der FF für die Ausrichtung einer solchen Veranstaltung, die viel Mühe und Schweiß in der Vorbereitung erfordert habe.
Die FF Teuschnitz sorgte für die Verkehrssicherheit. Insgesamt waren über 80 Betreuer der beteiligten Feuerwehren an den acht Stationen engagiert. Jedes teilnehmende Kind erhielt eine Urkunde und ein Geschenk. Bei der Siegerehrung (es waren alle Gewinner) waren einige mit Maskerade erschienen, die sich die Wangen mit bunten Farben schminken ließen.
Ein großer Dank ging von Wachter an alle Betreuer, Helferinnen und Helfer sowie Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Durchführung des Kinderfeuerwehrtages nicht möglich gewesen wäre.