Schlümpfe geben eine Party für Kinder

2 Min
Am Sonntag bahnte sich ein bunter Gaudiwurm seinen Weg durch Hesselbach.
Am Sonntag bahnte sich ein bunter Gaudiwurm seinen Weg durch Hesselbach.
Die Teilnehmer des Faschingsumzugs wurden bereits von der Hesselbacher Jugendgruppe mit Julia Stadelmann ( 2. v.r.) erwartet.
Die Teilnehmer des Faschingsumzugs wurden bereits von der Hesselbacher Jugendgruppe mit Julia Stadelmann ( 2. v.r.) erwartet.
 
 
 
 
Julia Stadelmann und Lukas Schneider (hinten, von links) von der Jugendgruppe Schlümpfe freuten sich über den Tanz, den die kleinen Zwerge aufführten. Fotos: Heike Schülein
Julia Stadelmann und Lukas Schneider (hinten, von links) von der Jugendgruppe Schlümpfe freuten sich über den Tanz, den die kleinen Zwerge aufführten.  Fotos: Heike Schülein
 
Die kleinen Zwerge zogen zum Otto-Hit "Ein Zwerg ist größer, als man glaubt" ein.
Die kleinen Zwerge zogen zum Otto-Hit "Ein Zwerg ist größer, als man glaubt" ein.
 

Die Hesselbacher Jugendgruppe hatte den närrischen Nachwuchs eingeladen. Erst gab es einen Umzug, dann feierte man unter dem Motto "Märchenwald" im Gemeindehaus.

"Ein Zwerg ist größer, als man glaubt. Ein Zwerg, das Größte überhaupt" - Als die kleinen Zwerge zum Otto-Hit in das Gemeindehaus einzogen und einen temperamentvollen Tanz auf die Bühne legten, glaubte man sich tatsächlich in einer zauberhaften Märchenlandschaft. Aber nicht nur Waldzwerge gaben sich die Ehre, auch Rapunzel, Dornröschen, Hexen, Prinzessinnen, Ritter sowie einige - keineswegs mehr so kleine - Schlümpfe.

Die blauen "Wesen" mit ihren weißen Mützen waren es dann auch, die mit den kleinen Zwergen den Tanz einstudiert hatten und bei der Faschingsparty für Musik, Spiele, Spaß und gute Laune der jungen und junggebliebenen Faschingsfans sorgten. Hinter den Schlümpfen "versteckte" sich die Hesselbacher Jugendgruppe, die sich im vergangenen Jahr wiedergegründet hatte. Geleitet wird diese von Nadine Kreul und Julia Stadelmann.


Beispielhaftes Gemeinschaftsprojekt

Ausrichter des beispielhaften Gemeinschaftsprojekts "Hesselbacher Kinder-Fasching" sind seit über 15 Jahren die Vereine der örtlichen Dorfgemeinschaft. Nachdem die Dorfgemeinschaft in den vergangenen beiden Jahren selbst die Faschingsparty geschmissen hatte, erklärten sich heuer die Jugendlichen erstmals dazu bereit. "Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Alexander Hoderlein, hat uns gefragt, ob wir das übernehmen wollen und da haben wir ja gesagt", erzählt Julia Stadelmann. Momentan zählt die Jugendgruppe 16 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 19 Jahren, die alle aus Hesselbach kommen. "Wir haben die Jugendgruppe im vergangenen Jahr wieder gegründet, weil es bei uns viele motivierte Jugendliche gibt. Wir möchten etwas für unser Dorf tun und wollen etwas auf die Beine stellen", betont die 19-Jährige. So habe man bereits im vergangenen Jahr für das Spielplatzfest ein Zelt aufgebaut, Spiele mit den Kindern durchgeführt, Bratwürste gebraten, den Kuchenverkauf übernommen sowie Kinder-Cocktails zubereitet und an einer Cocktailbar verkauft. "Das macht uns richtig Spaß mit den Kleinen, weil sie sich so freuen und ihren Spaß dabei haben. Man bekommt einfach viel zurück.

Das gilt auch für die Dorfgemeinschaft, in die wir integriert sind. Es ist schön, wie in Hesselbach alle Vereine und die ganze Bevölkerung zusammenhelfen. Wenn wir Fragen haben oder Hilfe wollen, brauchen wir uns nur an die Dorfgemeinschaft zu wenden. Da steht man uns immer mit Rat und Tat zur Seite", lobt Julia Stadelmann, die Auszubildende als Technische Zeichnerin ist. Für den Kinderfasching habe man nicht nur den Tanz mit den Kleinen eingeübt, sondern auch Spiele vorbereitet, kleine Geschenke organisiert sowie den Saal geschmückt und dekoriert. "Ich finde es ganz toll, wie sich unsere Jugendgruppe einbringt und den Kinder-Fasching schmeißt", freute sich Dorfgemeinschafts-Vorsitzender Alexander Hoderlein über das Engagement. Wie er ankündigte, werde man den Gewinn des Nachmittags für die Jugendkasse zur Verfügung stellen.

Während die Jungen und Mädchen im Märchenwald voll auf ihre Kosten kamen, verweilten die Erwachsenen gerne in gemütlicher Runde in der Bar. Erst in den späten Nachmittagsstunden fand die Supergaudi ihr Ende.

Gaudiwurm durch den Ort

Vor der Faschingsparty war das bunte Völkchen in einem "kleinen, aber feinen" Umzug - unter musikalischer Begleitung durch die Hesselbacher Musikanten - von der Alten Schule zum Gemeindehaus gezogen. Erwartungsgemäß das "Topthema" des fröhlichen Gaudiwurms, bei dem wirklich alle Teilnehmer maskiert waren, war die Renovierung des Gemeindehauses, für die bislang von den Hesselbacher Vereinen mehr als 200 ehrenamtliche Stunden in Eigenregie geleistet wurden. So stand in großer Schrift auf dem geschmückten Motivwagen, in dem Kinder und Jugendliche Leckereien an die Zaungäste auswarfen: "Knusper, Knusper, Knäuschen... Wer saniert das Gemeindehäuschen" sowie "Ehne, mehne Spinnenbein, wir zieh'n in das Gemahaus ein. Hex ... Hex ... Hex!"